1.) Welche Muskelgruppen trainiert man zusammen? (erst einmal ohne WDH Zahlen)

Was ist richtig?1 Brust/Bizeps,2 Rücken/Schulter/Trizeps,3 Beine/Bauch?
Oder:
1 Brust/Trizeps, 2 Rücken/Bizeps? 3??? (da ja beim Brusttraining der Trizeps vorbelastet wird, genauso wie bei Rücken der Bizeps)
Prinzipiell ist da alles möglich, die Frage ist nur, wie du am besten klarkommst. Wichtig ist dabei zu beachten, grosse Muskelgruppen vor kleineren.

Im Moment hat mir ein Trainer meinem Studio folgenden Zusammensetzung gesagt (2er Split):

1 Brust/Rücken 2 Bizeps/Trizeps/Schulter
Das hat mich total verwirrt, seit wann trainiert man 2 große Muskelgruppen zusammen??
Deinem Trainer sollte man eins vor die Birne donnern, das er dir einen Plan ohne Beintraining andreht.

2.) Wie viele Übungen pro Muskelgruppe sind richtig?

Und sollte man einige Übungen im Trainingsplan alle 6-8 Wochen variieren oder austauschen um eine gewisse Abwechslung zu schaffen?
Auch hier gibt es keine generelle Antwort. Es gibt Systeme mit vielen Übungen und wenig Sätzen und umgekehrt. In einem 3-er Split dürfte aber 3 Übungen a 3 Sätzen (bei Grundübungen auch mehr,4-5) als grobe Richtlinie bei grossen Muskelgruppen gelten.

3.) Welche WDH Zahlen sind für mich richtig?

Man sagt ja Muskelaufbau 8-12 Wdh. Sollte man trotzdem die WDH Zahl abwechseln und nicht nur zw. 8-12 WDH trainieren?
Zwischen 8 und 12 Wdh liegen ja auch ca. 2,5 kg. Tendenz dann eher zu 8 oder zu 12 Wdh?
Nicht so sehr an den Wdh-Zahlen festklammern. Auch wenn du unter 8 oder unter 6 bleibst, wird dein Muskel wachsen. Wenn du gut drauf bist, auch mal versuchen schwerere Gewichte mit niedriger Wdh-Zahl zu heben. Ansonsten wie auch vorher schon als grobe Richtline für Hypertrophie ansehen.

4.) Rudern:
Kann man KH-Rudern (einarmig) auf der Bank kniend mit Langhantel-Rudern im Stehen, Rücken parallel zum Boden vergleichen? Beanspruchen diese beiden Übungen den gleichen Bereich oder sind sie unterschiedlich?
vorgebeugtes Rudern umfasst weitaus mehr Muskelgruppen als Rudern einarmig, da du dich dort nicht abstützen kannst und die Muskeln, insbesonders die Rumpfmuskelatur als Stabilisator dienen muss.