Ergebnis 1 bis 10 von 35

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Forum-Insider/in
    Registriert seit
    09.09.2004
    Beiträge
    35.512
    Deine Ausführungen sind für mich rätselhaft, aber ich versuche das mal abzuschichten:

    Der Körper hat "Speicher" für Glykogen, Muskeleiweiß und Fett. Und die bedient er positiv bei Kcal-Überschuss und negativ bei -Defizit. Wobei für Muskeleiweiß noch Training dazu kommen sollte.
    So und wenn ich Kcal-Defizit habe, dann baue ich eben nicht nur Fett ab, sondern evtl. als erstes Glykogen und dan mehr oder weniger Fett und Eiweiß. Deshalb ist deine Aussage einfach falsch.

    Wie sich das genau verteilt kann ich z.b. über die Ernährung und das Training beeinflussen. Mit Krafttraining kann ich den Muskelabbau reduzieren. Einen anderen Einflussfaktor scheint die Umgebeungstemperatur zu sein. Bei Kälte bedient sich der Körper an anderen Speicher um möglichst viel Fett zu halten, so zumindest die Aussage, die ich gelesen habe. Ob das nun stimmt oder nicht und in welchem Umfang das überhaupt einen Rolle spielt, das weiß ich aucsdrücklich nicht.

  2. #2
    Sportstudent/in Avatar von Muskelriss
    Registriert seit
    12.03.2008
    Beiträge
    1.355
    Ganz so simpel ist das nicht.

    Wenn du 2000kcal Bedarf hast und ein leeres Glycogendepot dazu und du 2200 kcal pures Fett isst, wird keine einzige überschüssige Kalorie als Glycogen gespeichert, sondern als Fett.
    Genauso mit Eiweiß. Nur wenn du KHs zu dir nimmst, wird Glycogen gespeichert, und auch nur so viel, wie Speicherkapazität vorhanden ist - und das ist im Vergleich zum unendlich großen Fettdepot recht gering.

    Beim Eiweiß sagst du ja selbst, dass ein Trainingsreiz vorhanden sein muss. Aber auch wenn der gesetzt ist, ist die Speicherkapazität von Eiweiss recht gering (wir alle wissen ein Lied davon zu singen, dass der Muskelaufbau leider leider nicht so schnell geht, wie der Fettaufbau).

    Und wenn kein Reiz gesetzt ist, wird jede überschüssige Eiweißkalorie als Fett angesetzt.

    Fett ist immer das letzte Ende bei einem Kalorienüberschuss. Und Eiweißaufbau (Muskelaufbau) ist meines Wissens nach kein Überschuss. Es ist das, was der Körper braucht. Überschuss ist das, was der Körper nicht braucht.

    Und zur Umgebungstemperatur: wo nimmt der Körper die Energie her um (nach Theorie 1) seine Fettschicht zwecks Isolierung zu erhöhen?

    Nach Theorie 2 (also das, was es woanders zu lesen gibt) nutzt der Körper überschüssige Kalorien um die Muskelkontraktion zu erhöhen (Zittern bei Kälte=Wärme).

    Wenn also ein Schwimmer friert, hat er zu wenig Isolierung und sollte etwas mehr Fett ansetzen (=mehr Kalorien essen, als bisher).

  3. #3
    Forum-Insider/in
    Registriert seit
    09.09.2004
    Beiträge
    35.512
    Zitat Zitat von Muskelriss
    Ganz so simpel ist das nicht.

    Wenn du 2000kcal Bedarf hast und ein leeres Glycogendepot dazu ).
    Da musst du schon erstmal hinkommen. Deshalb Defizit bdeutet nicht nur Fettabbau.


    und du 2200 kcal pures Fett isst, wird keine einzige überschüssige Kalorie als Glycogen gespeichert, sondern als Fett.
    Das ist reine Theorie und hat deshalb keinerlei parktische Bedeutung.

    Genauso mit Eiweiß
    Äh... nein! Wieso sollte bei leeren Glykogenspeichern ein Kcal-Überschuss mit Eiweiß als fett gesprichert werden? Das ist eingermaßen absurd. (wie übrigens das ganze Beispiel)


    Nur wenn du KHs zu dir nimmst, wird Glycogen gespeichert, und auch nur so viel, wie Speicherkapazität vorhanden ist - und das ist im Vergleich zum unendlich großen Fettdepot recht gering.
    Das bestreite ich. Auch mit EW lassen sich die Glykogenspeiche füllen, wenn auch nicht so effizient.



    Beim Eiweiß sagst du ja selbst, dass ein Trainingsreiz vorhanden sein muss. Aber auch wenn der gesetzt ist, ist die Speicherkapazität von Eiweiss recht gering (wir alle wissen ein Lied davon zu singen, dass der Muskelaufbau leider leider nicht so schnell geht, wie der Fettaufbau).

    Und wenn kein Reiz gesetzt ist, wird jede überschüssige Eiweißkalorie als Fett angesetzt.
    s.o.


    Fett ist immer das letzte Ende bei einem Kalorienüberschuss. Und Eiweißaufbau (Muskelaufbau) ist meines Wissens nach kein Überschuss. Es ist das, was der Körper braucht. Überschuss ist das, was der Körper nicht braucht.
    Wir definieren das meist anders, wenn wir sagen zum Aufbau sein Uberschuss notwendig.


    Und zur Umgebungstemperatur: wo nimmt der Körper die Energie her um (nach Theorie 1) seine Fettschicht zwecks Isolierung zu erhöhen?

    Nach Theorie 2 (also das, was es woanders zu lesen gibt) nutzt der Körper überschüssige Kalorien um die Muskelkontraktion zu erhöhen (Zittern bei Kälte=Wärme).

    Wenn also ein Schwimmer friert, hat er zu wenig Isolierung und sollte etwas mehr Fett ansetzen (=mehr Kalorien essen, als bisher
    Na er wird halt tendieziell weniger MM aufbauen und mehr Fett halten. Oder bei Diät zuerst MM abbauen. Jedenfalls auf irgendeine Weise den Fettabbau erschweren.

  4. #4
    Forum-Insider/in
    Registriert seit
    09.09.2004
    Beiträge
    35.512
    Zitat Zitat von Muskelriss
    Ganz so simpel ist das nicht.

    Wenn du 2000kcal Bedarf hast und ein leeres Glycogendepot dazu ).
    Da musst du schon erstmal hinkommen. Deshalb Defizit bdeutet nicht nur Fettabbau.


    und du 2200 kcal pures Fett isst, wird keine einzige überschüssige Kalorie als Glycogen gespeichert, sondern als Fett.
    Das ist reine Theorie und hat deshalb keinerlei parktische Bedeutung.

    Genauso mit Eiweiß
    Äh... nein! Wieso sollte bei leeren Glykogenspeichern ein Kcal-Überschuss mit Eiweiß als fett gesprichert werden? Das ist eingermaßen absurd. (wie übrigens das ganze Beispiel)


    Nur wenn du KHs zu dir nimmst, wird Glycogen gespeichert, und auch nur so viel, wie Speicherkapazität vorhanden ist - und das ist im Vergleich zum unendlich großen Fettdepot recht gering.
    Das bestreite ich. Auch mit EW lassen sich die Glykogenspeiche füllen, wenn auch nicht so effizient.



    Beim Eiweiß sagst du ja selbst, dass ein Trainingsreiz vorhanden sein muss. Aber auch wenn der gesetzt ist, ist die Speicherkapazität von Eiweiss recht gering (wir alle wissen ein Lied davon zu singen, dass der Muskelaufbau leider leider nicht so schnell geht, wie der Fettaufbau).

    Und wenn kein Reiz gesetzt ist, wird jede überschüssige Eiweißkalorie als Fett angesetzt.
    s.o.


    Fett ist immer das letzte Ende bei einem Kalorienüberschuss. Und Eiweißaufbau (Muskelaufbau) ist meines Wissens nach kein Überschuss. Es ist das, was der Körper braucht. Überschuss ist das, was der Körper nicht braucht.
    Wir definieren das meist anders, wenn wir sagen zum Aufbau sein Uberschuss notwendig.


    Und zur Umgebungstemperatur: wo nimmt der Körper die Energie her um (nach Theorie 1) seine Fettschicht zwecks Isolierung zu erhöhen?

    Nach Theorie 2 (also das, was es woanders zu lesen gibt) nutzt der Körper überschüssige Kalorien um die Muskelkontraktion zu erhöhen (Zittern bei Kälte=Wärme).

    Wenn also ein Schwimmer friert, hat er zu wenig Isolierung und sollte etwas mehr Fett ansetzen (=mehr Kalorien essen, als bisher
    Na er wird halt tendieziell weniger MM aufbauen und mehr Fett halten. Oder bei Diät zuerst MM abbauen. Jedenfalls auf irgendeine Weise den Fettabbau erschweren.

  5. #5
    Sportstudent/in Avatar von Muskelriss
    Registriert seit
    12.03.2008
    Beiträge
    1.355
    Zum Muskelaufbau ist ja noch nicht mal ein Kalorienüberschuss nötig

    Es ist ein Eiweißüberschuss - und noch genauer: ein Stickstoffüberschuss - nötig.

    Damit man auf der sicheren Seite ist, wird generell ein Kalorienüberschuss empfohlen, denn niemand kann präzise so essen, wie es der Körper braucht. Deshalb Kalorienüberschuss mit Tendenz zu mehr Eiweiß. Deshalb auch die Fettzunahme - weil eben Kalorienüberschuss

    Wie, "da muss man erst mal hinkommen"???
    Jeder auf ner Keto-Diät hat das nach 3-4 Tagen erreicht.

    Auch überschüssiges Eiweiß muss ja mit seinen Kalorien hin - im Endeffekt IMMER das Fett. Es verpufft ja nicht im Nirvana.

    Also wie gesagt, die einen schreiben dies und erklären es "plausibel", die anderen schreiben jenes und erklären es "plausibel" - und haben dann wieder was ins Netz/auf Papier gebracht.

  6. #6
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    05.09.2010
    Beiträge
    392
    Auch überschüssiges Eiweiß muss ja mit seinen Kalorien hin - im Endeffekt IMMER das Fett. Es verpufft ja nicht im Nirvana.
    Das überschüssige Eiweiß wird ja in Glukose umgewandelt (dann ist es erst Energie). Und diese wird dann, sofern die Glykogenspeicher nicht gefüllt sind, in diesen gespeichert. Erst wenn diese voll sind, wird die überschüssige Energie weiter in Fett umgewandelt und entsprechend als solches gespeichert.

  7. #7
    Gesperrt
    Registriert seit
    14.06.2010
    Ort
    Neustadt/Weinstrasse
    Beiträge
    7.297
    Zitat Zitat von BlackStar013
    Das überschüssige Eiweiß wird ja in Glukose umgewandelt (dann ist es erst Energie). Und diese wird dann, sofern die Glykogenspeicher nicht gefüllt sind, in diesen gespeichert. Erst wenn diese voll sind, wird die überschüssige Energie weiter in Fett umgewandelt und entsprechend als solches gespeichert.
    Und da der Wirkungsgrad dieser Umwandlung verhältnismässig schlecht ist, speziell von Eiweiss zu Glukose(Glukoneogenese) wirken sich überschüssige Kalorien durch Eiweiss einfach net so verheerend aus!

  8. #8
    Sportstudent/in Avatar von Muskelriss
    Registriert seit
    12.03.2008
    Beiträge
    1.355
    Na gut, im Endeffekt scheiterts daran, wie man Überschuss letztendlich definiert.

Ähnliche Themen

  1. Körper wie ...
    Von cholo im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2007, 12:02
  2. kdk und körper
    Von t.1000 im Forum Kraftsport
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 19:19
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.06.2005, 20:36

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele