Krafttraining an Maschinen:

Vorteile:
reduzierte Verletzungsgefahr durch vorgegebene Bewegungsbahnen
einfach und schnell zu erlernende Bewegungsausführung
Möglichkeit der Bewegungslimitierung
weniger Fehlerbilder
geringerer Betreuungsaufwand
leichter Trainingseinstieg

Nachteile:
Reduzierung der koordinativen Komponenten durch vorgegebene Bewegungsbahnen
wenig Eigenstabilisation
eingeschränkte Alltagstauglichkeit
oft unphysiologische Gelenkmechanik
kaum mehrdimensionale Übungen
nur grobe Gewichtsabstufungen
hohe Anschaffungskosten
viel Platzbedarf

Krafttraining an freien Gewichten:

Vorteile:
Eigenstabilisation gefördert, dadurch Beanspruchung von mehr Muskelgruppen
mehrdimensionale Bewegungen
Schulung der intermuskulären Koordination
alltagsnahe Bewegungsmuster möglich
in der Regel physiologische Gelenkmechanik
geringe Anschaffungskosten
feine Gewichtsabstufungen möglich

Nachteile:
koordinativ anspruchsvollere Bewegungen
schwerer erlernbar
viele Fehlerbilder möglich
größere Verletzungsgefahr
großer Betreuungsaufwand
keine Begrenzung von Bewegungsradien möglich
kein Einsatz von Exzentren möglich
viel Eigenstabilisation gefordert (mögliche Überforderung am Anfang)