Mir wurde das umsetzen zuerst auch mit "Hüfteinsatz" beigebracht (nicht vom Gewichtheber Trainer sondern von einem Kollegen), sprich kurz bevor man sich durchstreckt sollte man die Hantel regelrecht anstoßen. Das hab ich aber zum Glück nie wirklich übernommen, bei mir streift die Hantel über den OS. Das jahrelange umsetzen (auch wenns nicht immer technisch perfekt war) hat mir beim reißen sehr viel geholfen, krieg die Technik eigentlich relativ gut hin -> zumindest tu ich mir nicht weh
Sieht eh wirklich gut aus, vor allem nach der kurzen Zeit Grad beim reißen noch einen Tick schneller unten rein setzen, wenn du die Hantel hochreißt. Wie bei dem hier (unglaubliche Explosivität):
Beim umsetzen etwas mehr mit Nacken/Schultern hochziehen kurz bevor du den Körper durchstreckst, kann aber sein dass du das eh bewusst machst, bei dem (für dich) hohen Gewicht aber nicht so ersichtlich ist.
Du trainierst doch sonst eh unter Traineraufsicht, was sagt der zu deiner Technik?
Danke
Es ist am Anfang sehr schwierig sich schnell unten sie Hantel zu setzen. Mein Trainer hat mir empfohlen, es so schnell zu machen, dass ich die Balance ohne Probleme halten kann. Angefangen hat es praktisch mit Standreißen und anschließendem Runtergehen.
Und dann, wenn es sicherer wird, soll ich versuchen schneller runterzugehen (Geht von alleine).
Mein Trainer sagt, die Technik beginnt solide zu werden. Momentan ist diese Technik sowieso nicht fest. Ich versuche ständig sie zu verbessern, zu verändern. Deswegen mache ich beim Reißen auch sehr sehr viele Wiederholungen mit mittlerem Gewicht. Nach 2 Monaten ist der Bewegungsablauf natürlich noch extrem schwierig und es treten immer wieder Fehler auf, die es zu beheben gilt.
Ich hätte euch in den letzten 4 Wochen jeweils 1 Video zu der Reißtechnik bringen können und jedesmal wäre sie etwas anders.
Der Typ im Video ist wirklich wahnsinnig schnell. Sehr beeindruckend.
Zitat von Zuckizk
So wurde uns das auch beigebracht aber eigentlich sollte das wenn man es richtig drauf hat eher ein "streifen" des Oberschenkels sein nicht ein "anstoßen".
Wenn man es stark anstößt dann verlässt die Hantel die Ideallinie.
Ist sicher nicht falsch aber technisch perfekt ist es eher ein leichtes streifen und halt eine perfeke Hüftstreckung.
Sieht man im Reißvideo welches Ray gepostet hat übrigends auch. Schaut mal genau hin da ist sehr wenig Oberschenkelkontakt (zumindest kein starker).
Ich hebe aber auch mit starkem Oberschenkelkontakt. Hab das so ewig gemacht und bekomms nicht mehr raus.
Rücken finde ich eigentlich zu keinem Zeitpunkt genug Bogenspannung. Kann aber auch wirklich täuschen da die Kameraposition falsch ist dafür.
Damit es keiner falsch versteht: Oberschenkelkontakt ja aufjedenfall, aber halt kein starkes anstoßen, wie man es oft bei Amateuren / Anfängern sieht.
So ungefähr wurde es mir auch erklärt. Das leichter Kontakt gewünscht ist, aber kein "Andotzen". Das habe ich nämlich am Anfang stark gemacht und jetzt ist es ins andere Extrem gewandert. Aber ich komme wieder näher ran.
Ich kann in Zukunft versuchen noch mehr einzuspannen. Komisch, ich dachte die Bogenspannung wäre gut, da mir das bisher von jedem bestätigt wurde. Zum Anfang hatte ich beim Reißen leichte Probleme. Nämlich dass mein Rücken oben eingerundet ist. Das habe ich aber behoben durch ein verstärktes Zurückziehen und Anspannen der Schultern. Vllt mache ich irgendwann nochmal ein Video von der Seite. Und wenn es da immernoch so ist, muss ich wirklich etwas verändern. Ich werde aber in Zukunft mal verstärkt darauf achten.
Edit: Ich habe mir beide Videos noch ca 10 mal angesehen und bin inzwischen auch der Meinung, dass der Rücken zwar gerade ist, jedoch im oberen Bereich immernoch an Spannung verliert. Also beim Reißen...
Beim Umsatz finde ich es immernoch in Ordnung.
Stoßen aus dem Nacken, genauso wie Schwungdrücken aus dem Nacken macht man eigentlich nicht mehr...
War bei meinem letzten Seminar sogar noch Thema da viele "alte" Trainer noch so veraltete Sachen machen. Da war unter anderem der Landestrainer einer der Seminarleiter.
Auch Kraftreissen kenne ich eigentlich nur noch fürs Aufwärmprogramm. Im groben ist man heute so eingestellt das man die meisten Hilfsübungen streicht und nur noch die trainiert werden welche einen direkten Übertrag zu den WK-Übungen bringen.
Bei Anfängern wird noch etwas mehr gemacht.
Kenne das aber auch aus unserem örtlichen Verein. Da wird auch noch so manches gemacht, bei dem ein Bundesligatrainer heulen würde .
Obrigheim war ich auch oft zu Wettkämpfen und Turnieren . Ist einfach ein hammer Gefühl wenn man den Versuch gepackt hat.
Gruß
das ist sehr unterschiedlich. auch kadersportler in leimen trainieren teilweise wochenlang technische zubringerübungen. auch im jugendbereich ist das üblich, dito für erwachsene anfänger. und anfänger bist du die ersten fünf jahre sowieso. letztlich muss das individuell für den jeweiligen sportler vom trainer passend geplant und gesteuert werden. gilt auch und gerade für die übungsauswahl. jeder trainiert individuell nach eigenem plan, was eben nötig ist.
das ist sehr unterschiedlich. auch kadersportler in leimen trainieren teilweise wochenlang technische zubringerübungen. auch im jugendbereich ist das üblich, dito für erwachsene anfänger. und anfänger bist du die ersten fünf jahre sowieso. letztlich muss das individuell für den jeweiligen sportler vom trainer passend geplant und gesteuert werden. gilt auch und gerade für die übungsauswahl. jeder trainiert individuell nach eigenem plan, was eben nötig ist.
Hab ich das bestritten? Stimme da mit dir überein.
Ändert aber nichts daran das es teilweise Übungen im Übungskatalog gibt die absolut unnötig sind, egal ob Anfänger oder Fortgeschritten.
Lesezeichen