
-
Supp. Moderator
 Zitat von EISENVETERAN
Haha ok Danke,haette ich nicht gedacht das es 2gibt.
Dann schau ich nächstes mal nach das bioregal.
Gruenen Tee sollte man ja nicht mit kochwasser uebergießen,ich selbst habe es bevor es kochte aufgegossen.
Irgendwann hab ich mal gelesen das es besser kochend sein sollte um keime abzutoeten,was meinst du?
ich lasse das wasser kochen, warte dann 5 minuten und ab damit..würde da keine wissenschaft draus machen.
-
Sportstudent/in
Mich würde mal interessieren, wie oft ihr den Tee aufgießt?
-
Supp. Moderator
nur einmal
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von stingthing
Mich würde mal interessieren, wie oft ihr den Tee aufgießt?
Bei Sencha/Gyokuro öfters zweimal. Danach schmeckt's mir nicht mehr so.
-
Sportstudent/in
oh, ein Gyokuro-Genießer 
@ turbo
würde es mal auf nen 2. ankommen lassen. grad in ptko. Inhaltsstoffe. Beim 2. Aufguß löst sich nochmal einiges an wertvollen Bestandteilen raus.
Ich gieße die meisten 3 mal auf, wobei ich beim letzten jedoch nur noch die Hälfte an Wassermenge nehme. gegebenfalls auch nur noch mit 60°, kommt auf den Tee an.
Bei China-Tees kann man generell heißeres nehmen (80-90°)
allerdings trink ich Tee nur wegen dem Genuß (auch andre "Kaliber") und nehm den gesunden Aspekt halt dankbar mit.
-
Supp. Moderator
 Zitat von stingthing
oh, ein Gyokuro-Genießer
@ turbo
würde es mal auf nen 2. ankommen lassen. grad in ptko. Inhaltsstoffe. Beim 2. Aufguß löst sich nochmal einiges an wertvollen Bestandteilen raus.
Ich gieße die meisten 3 mal auf, wobei ich beim letzten jedoch nur noch die Hälfte an Wassermenge nehme. gegebenfalls auch nur noch mit 60°, kommt auf den Tee an.
Bei China-Tees kann man generell heißeres nehmen (80-90°)
allerdings trink ich Tee nur wegen dem Genuß (auch andre "Kaliber") und nehm den gesunden Aspekt halt dankbar mit.
das wird mir zu umständlich. ich mach mir morgens nen liter fertig und nehm es dann mit auf die arbeit.
-
Würde nicht noch Passionsblume zu dem Gebräu passen, was dank Chrysin einen gewissen antiöstrogenen Effekt haben könnte? Ich versuche das mal als "Guten-Abend-Tee": Einschlaf-Tee von Bad Heilbrunner (Passionsblume) und Kamille
-
Supp. Moderator
 Zitat von Metalhead
Würde nicht noch Passionsblume zu dem Gebräu passen, was dank Chrysin einen gewissen antiöstrogenen Effekt haben könnte? Ich versuche das mal als "Guten-Abend-Tee": Einschlaf-Tee von Bad Heilbrunner (Passionsblume) und Kamille 
von chrysin bin ich nichtmehr überzeugt, es gibt deutlich bessere anti-östrogene substanzen.
habe mich in den letzten tagen damit auseinandergesetzt, capsaicin ist z.b. ein sehr potenter aromatasehemmer!
hier hat man eine schöne übersicht!
http://www.dryarnell.com/?p=329
im vergelich:
Chrysin, a flavonoid, IC50 4.6 muM; Ki 2.4 muM (PMID 9831487 )
Capsaicin, a vanilloid, from Capsicum spp (cayenne) fruit, inhibits aromatase at 13.6 muM (PMID 21663483 )
-
Die Übersicht ist gut, ich frage mich nur, wie die Zahlen zustande kommen, welche Dosierungen untersucht wurden, wenn überhaupt, etc. - die links dahinter funktionieren nicht. Außerdem ist immer die Frage, ob sich die in-vitro Studien auf den Menschen übertragen lassen. Aber wenn es stimmt, dann sind in Passionsblume ja außerdem noch Benzoflavone, ein weiterer antiöstrogener Stoff. Außerdem wirkt sie entspannend wie Kamille auch.
Und einer der stärksten Anti-Ö in der Liste ist Isoxanthohumol a flavonoid, from Humulus lupulus (hops) strobile, IC50 25.4-139.7 muM
Der gute alte Hopfen Also noch eine mögliche Zutat für das Guten-Abend-Gebräu oder man trinkt ein Bier dazu Andererseits soll Bier ja zumindest in größeren Mengen eine östrogenähnliche Wirkung bei Männern haben. Wie passt das zusammen? Liegt das mit den "Bierbrüsten" vielleicht nicht am Hopfen sondern an den vielen Kalorien?!
-
Edit: Die Zahl die du fett merkiert hast sagt nichts über die Wirksamkeit aus, sondern ab wann eine Hemmung der Aromatase um 50% erreicht wird:
Abbreviations used: IC50 = a measure of strength based on the concentration at which half of the activity of aromatase is inhibited; Ki = a measure of strength of binding of a substances to the aromatase enzyme; muM = micromolar; mumol = micromol; PMID = PubMed ID Number.
D.h. je niedriger die Zahl umso besser, also scheint Chrysin demnach doch wieder interessant.
Ähnliche Themen
-
Von chrislo im Forum Ernährung
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 08.06.2010, 14:27
-
Von hara im Forum Kraftsport
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 11.03.2005, 11:14
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen