
-
Citius, altius, fortius
An unsere GH'ler (Zuckizk, Wicker Man etc.):
Eure Meinung zu Ausstoß mit Ausfallschritt vs Ausstoß im Stand. Vorteile, Nachteile, Sinnvoll oder nicht usw.
Ich finde bei Google nicht so viel dazu und grade ist kein Trainer da.
[SIZE=1]Mein Log:
http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=145428
-
BB-Leicht-Schwergewicht
 Zitat von a96s
An unsere GH'ler (Zuckizk, Wicker Man etc.):
Eure Meinung zu Ausstoß mit Ausfallschritt vs Ausstoß im Stand. Vorteile, Nachteile, Sinnvoll oder nicht usw.
Ich finde bei Google nicht so viel dazu und grade ist kein Trainer da.
Standstoßen ist eine super ergänzende Übung für das Ausfallschrittausstoßen - gerade zum Üben vom sauberen Anstoß. Nicht mehr und nicht weniger.
Es hat seinen Grund, dass 95-99 % (geschätzt, ich denke eher Richtung 99) der (gesunden) Athleten im Wettkampf in den Ausfallschritt ausstoßen:
- toleranter ggü. horizontalen Bewegungen der Hantel (bessere Ausgleichmöglichkeiten)
- sicherer Stand durch größere Auftragfläche
Wer den Ausfallschritt nicht gut beherrscht, kann kurzfristig sicher mit dem Standstoß mehr Gewicht bewältigen und vielleicht sogar technisch besser ausstoßen. Langfristig führt jedoch kein Weg am Ausfallschritt vorbei, wenn man das Optimum rausholen will.
Geändert von The Wicker Man (08.07.2013 um 23:35 Uhr)
-
Flex Leser
 Zitat von The Wicker Man
Standstoßen ist eine super ergänzende Übung für das Ausfallschrittausstoßen - gerade zum Üben vom sauberen Anstoß. Nicht mehr und nicht weniger.
Es hat seinen Grund, dass 95-99 % (geschätzt, ich denke eher Richtung 99) der (gesunden) Athleten im Wettkampf in den Ausfallschritt ausstoßen:
- toleranter ggü. horizontalen Bewegungen der Hantel (bessere Ausgleichmöglichkeiten)
- sicherer Stand durch größere Auftragfläche
Wer den Ausfallschritt nicht gut beherrscht, kann kurzfristig sicher mit dem Standstoß mehr Gewicht bewältigen und vielleicht sogar technisch besser ausstoßen. Langfristig führt jedoch kein Weg am Ausfallschritt vorbei, wenn man das Optimum rausholen will.

...
-
Citius, altius, fortius
 Zitat von The Wicker Man
Standstoßen ist eine super ergänzende Übung für das Ausfallschrittausstoßen - gerade zum Üben vom sauberen Anstoß. Nicht mehr und nicht weniger.
Es hat seinen Grund, dass 95-99 % (geschätzt, ich denke eher Richtung 99) der (gesunden) Athleten im Wettkampf in den Ausfallschritt ausstoßen:
- toleranter ggü. horizontalen Bewegungen der Hantel (bessere Ausgleichmöglichkeiten)
- sicherer Stand durch größere Auftragfläche
Wer den Ausfallschritt nicht gut beherrscht, kann kurzfristig sicher mit dem Standstoß mehr Gewicht bewältigen und vielleicht sogar technisch besser ausstoßen. Langfristig führt jedoch kein Weg am Ausfallschritt vorbei, wenn man das Optimum rausholen will.
Danke für die Informationen.
Mein Problem liegt mMn beim Atssoß bei der richtigen Kraftübertragung. Vielleicht weil das Gewicht nciht richtig auf die Fersen verlagere, vielleicht weil der Hantelweg falsch ist... Ich bin mir nicht sicher.
Jedenfalls hat vorallem der Anstoß beim Standstoßen wesentlich besser geklappt. Ich denke ich werde in Zukunft vermehrt im Stand ausstoßen.
Ein Trainer sagte zu mir, dass das dritte Umgruppieren (also von der Schulterlage in die Hochstrecke) bei mir noch nicht richtig sei. Ich werde es so bald wie möglich mit ihm Üben.
[SIZE=1]Mein Log:
http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=145428
-
BB-Leicht-Schwergewicht
Du machst nichts extra fürs Ausstoßen, wenn ich deinen Plan richtig interpretiere.
1 mal Stoßen (Umsetzen + Ausstoßen in den Ausfallschritt)
1 mal Ausstoßen (in den Ausfallschritt)
1 mal Standstoßen
1 mal Schwungdrücken (alles jeweils von den Böcken)
.. pro Woche hat sich bewährt bei so Problemen. Wenn du nicht genug Zeit für das alles hast im Plan, dann von unten anfangen, Sachen wegzulassen.
Was man auch gut machen kann, ist Standumsetzen + Standstoßen oder Schwungdrücken.
-
Citius, altius, fortius
Ständerstoßen bei uns ein Tabu. Wenn, dann nur aus dem Nacken. Ich rede mal mit meinem Trainer wegen der Plan Umstellung
[SIZE=1]Mein Log:
http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=145428
-
Sportstudent/in
Der standstoß ist auf jeden fall "gesünder".
Das optimum hier wäre ja das hockestoßen, was unter anderem von einigen chinesen gemacht wird und die ihre gewichtsklasse dominieren. Dass langfristig alles auf den ausfallstoß hinausführt um das maximum herauszuholen, würde ich so also nicht unterschreiben.
-
Citius, altius, fortius
 Zitat von jürgen95
Der standstoß ist auf jeden fall "gesünder".
Das optimum hier wäre ja das hockestoßen, was unter anderem von einigen chinesen gemacht wird und die ihre gewichtsklasse dominieren. Dass langfristig alles auf den ausfallstoß hinausführt um das maximum herauszuholen, würde ich so also nicht unterschreiben.
Da magst du durchaus Recht haben, nur in meiner Situation. Wenn schon nicht der Ausfallschrittausstoß richtig hinhauen will, dann ist der Hockausstoß utopisch. Außerdem kann den keiner unserer Trainer. 
Aber international magst du Recht haben.
Hat nicht zB auch Pyrros Dimas so einen "halben" Hockausstoß gemacht?
[SIZE=1]Mein Log:
http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=145428
-
BB-Leicht-Schwergewicht
Nehmen wir die Top 20 aller Gewichtsklassen (Frauen und Männer). Das sind 300 Heber. Die Heber, die nicht in den Ausfallschritt ausstoßen, kann man an 2 Händen abzählen. 
Das sind dann immer noch weniger als 5% und die haben i.d.R. schon 10000-20000 h Trainig hinter sich. Wissen also, was sie tun. Außer ein paar Asiaten tun das sonst normalerweise Heber nur aus Verletzungsgründen (ja, es gibt wenige Ausnahmen, es gibt auch im Fußball noch Stümer, die 90% ihrer Tore mit der Picke, dem Knie oder der Brust erzielen, trotzdem ist der Spannstoß effektiver).
Kannst natürlich auch ignorieren aber nochmal mein Rat: wenn du langfristig Gewichtheben machen und im Stoßen weiterkommen willst, dann wähle den einfacheren Weg und investiere Zeit in das Lernen des Ausfallschrittes, auch wenn es am Anfang mühsam erscheint.
Wenn Böcke nicht drin sind, kann ich dir nochmal folgende Kombo empfehlen:
1 Tag Umsetzen + Ausstoßen in den Ausfallschritt
1 Tag Standumsetzen + Schwungdrücken oder Standstoßen
Geändert von The Wicker Man (10.07.2013 um 00:34 Uhr)
-
Citius, altius, fortius
Ich bin überzeugt. Der Standausstoß wird trainiert um den Anstoß zu verbessern, der Ausfallschritt wird gesondert trainiert. Letztendlich will ich auch nur den Weg des geringsten Widerstands zum Erfolg gehen.
Danke für deine Hilfe, die Resultate bzw die Fortschritte werden hier wie üblich dokumentiert.
[SIZE=1]Mein Log:
http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=145428
Ähnliche Themen
-
Von Orkan im Forum Begrüßungsforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 24.06.2011, 13:03
-
Von crodin im Forum Begrüßungsforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 02.11.2006, 22:25
-
Von ele2005 im Forum Fitnessstudio-Besucher
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 19.02.2005, 16:30
-
Von Pete1887 im Forum Fitnessstudio-Besucher
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 19.11.2004, 23:04
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen