Interessantes, aber kein leichtes Thema. Die Gliederung würde ich etwas ausdünnen:

"Definition" ist eigentlich für eine Hausarbeit kein eigenständiger Gliederungspunkt, du könntest aber z.B. deine Einleitung damit starten, auch sonst wird eine Einleitung eigentlich nicht untergliedert, aber du könntest eine Definition, Anwendungsbereiche usw. reinpacken, auch sinnvoll, einen kurzen Überblick über Verbreitung, Markt, etc. Und: Warum ist das Thema überhaupt relevant, warum besteht hier "Forschungs"bedarf? Gerade Jugendliche sind ja am "anfälligsten" und geben nicht unerhebliche Summen für Supplements aus...

Auf welche Nahrungsergänzungen willst du dich überhaupt konzentrieren? Es ist ja ein weites Feld, von Protein über Fatburner bis Prosteroide (in den USA). Die Grenzen musst du in der Einleitung abstecken.

Punkt2 ist, wenn man es richtig macht, ein Thema für eine eigenständige Arbeit, würde ich in eine solche Arbeit nicht reinquetschen.

Bei Punkt3 bieten sich Creatin, Coffein, Tribulus oder Proteinkonzentrate an, weil es hierüber genug Studien gibt. Vielleicht könnte man den nächsten Punkt mit einbeziehen, also Werbeversprechen und nachweisbare (durch Studien, Erfahrungswerte) Wirksamkeit, sowie Placebo. Du könntest auch ein "Positivbeispiel" z.B. Creatin und "Negativbeispiel", also ein Stoff der keine oder kaum nachweisbare Wirkung hat (Tribulus, evtl. Arginin) gegenüberstellen. Oder einen Hype wie DAA, der erst gepuscht wird um dann in Vergessenheit zu geraten, bietet sich möglicherweise an. Es wird aber schwierig werden, harte Fakten zu finden, die sich auf Kraft- oder Ausdauersportler beziehen und verifizierbar sind...

Den Rest würde ich in die Stellungnahme bzw. den Ausblick packen, also wo sind, wenn überhaupt einzelne Supps sinnvoll, wo sind die Grenzen, wie wird sich der Markt entwickeln, was kann man Interessierten raten usw.