Biochemische Vorgänge bei der Ketose:
Zunächst ist das hormonelle Zusammenspiel zu erklären.
Die Wichtigsten Hormone bei der Ketose sind Insulin und Glucagon. Beide sind Gegenspieler und können jeweils nur einzeln auftreten und wirken. Es sind beide Bauchspeicheldrüsenhormone.
Insulin ist das Speicherhormon des Körpers und dadurch auch sehr anabol. Wird Insulin ausgeschüttet, veranlasst es die Zelle Nährstoffe aus dem Blutstrom aufzunehmen.
Wie für fast alle Hormone, ist der Blutzucker der wichtigste Faktor. Insulin wird ausgeschüttet, wenn der Blutzucker steigt. Durch das Insulin wird er wieder nach unten reguliert.
Das Kohlehydrat des Körpers ist das Glycogen. Es ist ein Zweifachzucker, der erst aus den zugeführten Kohlehydraten gebildet werden muss, damit der Körper es verwenden kann. Gespeichert wird es in der Leber und in den Muskeln. Durch Glycogen steigt der Blutzucker. Wenn keine Kohlehydrate mehr aufgenommen werden, sinkt daher auch der Blutzucker.
Glucagon hat als Gegenspieler die Aufgabe, den Blutzucker wieder zu erhöhen, wenn er unter einen kritischen Wert fällt. In der Ketose ist Glucagon das aktivere Hormon. Es aktiviert bestimmte Enzyme, die die Lipolyse (Fettverbrennung) in der Zelle veranlassen. So entstehen Fettsäuren, aus denen Ketonkörper gebildet werden, die dem Körper statt des Glycogens zur Verfügen stehen. Mit anderen Worten: Der Körper macht sich seine Kohlehydrate selbst!
Auch wenn Glucagon das Gegenhormon des anabolen Insulins ist, hat es keine katabolen Eigenschaften. Es hat vielmehr eine Schutzfunktion und greift die Fettzellen und nicht die Muskelzellen an.
Das Nahrungsfett hat 9 kcal pro Gramm, Ketonkörper dagegen 7 kcal pro Gramm. Dies ist für die Diät nur von Vorteil, da zwar ein gewisser Anteil an Fettkalorien konsumiert wird, davon aber nur Sieben Neuntel tatsächlich verbraucht werden. Oder anders:
Ein Kilo Körperfett mit 9000 kcal wird schon durch den Verbrauch von 7000 kcal abgebaut.
Sind Ketonkörper einmal gebildet, können sie auch nicht mehr zurück umgewandelt werden, sie müssen verbraucht werden.
Lesezeichen