Zunächst muß man wissen: die hauptsächlichen Hüftbeuger ziehen von der LWS / Becken zu den Oberschenkeln

das Beinheben ist prinzipiell also eine Beugung zw. Beinen und Becken/LWS. Damit die Beine überhaupt angehoben werden können, muß das leichtere Becken an den Oberkörper gekoppelt werden. Hier kommen nun die Bauchmuskeln ins Spiel - die so automatisch aktiviert werden.
soweit so gut.

um die Leistungsfähigkeit der Bauchmuskeln zu testen, muß man aber beim Beinheben mit dem Rückweg beginnen! Also die Beine senkrecht nach oben und einen rechten Winkel zum Oberkörper bilden (bei RL). Beginnt man jetzt die Beine langsam abzusenken - muß man sehr genau! seine LWS gefühlsmäßig beobachten!!!! Sobald die LWS beginnt sich vom Boden zu lösen, ist der Max.punkt der Bauchmuskeln erreicht! Dies passiert in der Regel sehr schnell!!!!!

Geht man weiter - können die BM das Becken nicht mehr stabil. und dieses wird nach unten zu den Beinen gezogen. Was zur Folge hat das die LWS hinterhergezogen wird und dadurch das Hohlkreuz massiv verstärkt wird -> hohe Bandscheibenkompression -> Verschleiß!

Viele fangen sogar von unten (in der extremsten Pos.!!!!) an und heben die Beine nur ein paar cm an. Hier verlaufen die Hüftbeuger nun fast "parallel" zur LWS - die durch die enorme Kontraktionskraft (aufgrund des Gewichtes beider Beine ca. 1/3 des Körpergewichtes) förmlich zus.gepreßt wird! Das bedeutet an diesem Punkt ist die Bandscheibenbelastung am höchsten!!!! Die Bauchmuskeln sind in dieser Pos. hoffnungslos überfordert und daher steigt die LWSbelastung so imens an.

Also genau die LWS beobachten und ein Gefühl dafür entwickeln, wann sich sie vom Boden zu lösen beginnt. Dies wäre dann der Wendepunkt und die Beine gehen wieder zum rechten Winkel zurück.

In dieser Form wäre Beinheben vertretbar, alternativ mit angebeugten Beinen auf einer Bank versuchen. Dadurch halbiert sich das Beingewicht und damit hat´s die LWS auch leichter. Der Schlüssel ist die LWSbew. - sie gibt an, ab wann die Bauchmuskeln überfordert sind und der Verschleiß drastisch zu steigen beginnt.