Zitat Zitat von cusumano Beitrag anzeigen
Soja hat auch eine Menge Abwehrstoffe (Lektine/Phytinsäure/Goitrogene/Phytoöstrogene )die nicht gerade förderlich sind. Ganz abgesehen hat Soja Proteasehemmer was die Aufnahme von Protein hindert.
Deswegen weicht man sie auch ein, um den Keimungsprozess in Gang zu bringen.
Phytinsäure ist bei Sojabohnen (wie bei allen Nüssen, Hülsenfrüchten und Getreiden) ja lediglich ein Abwehrstoff gegen Frassfeinde als Schutz, der aber abgebaut wird sobald sie sich in einen Keimling und somit in eine Pflanze verwandelt.
Das Einweichwasser wird darum weggeschüttet.

Zusätzlich können die kritisch bewerteten Stoffe durch Erhitzen unschädlich gemacht werden.

Phytoöstrogene hingegen werden derzeit sogar kontrovers diskutiert,
können daher also nicht per se als schädlich dargestellt werden.

Zu den Proteasehemmern bringen Sie bitte noch einen nachvollziehbaren
seriösen Link. Das würde ich gerne glaubhaft nachvollziehen können.

Da aber der Threadersteller laktoseunverträglich ist und nach Alternativen fragte,
wie er nun an "seine" Proteine kommen kann,
gebe ich hier eine studienbasierte (Hardinge und Stare) Auflistung der diversen Proteinanteile
von Hülsenfrüchten, Gemüsen, Getreiden und Obst,
aufgelistet unter:
http://veggie.utopiax.org/gesundheit-protein.html

Daraus z.B. Linsen mit 29%, Spinat 49 %, Blumenkohl 40 %