@ D_Toretto
Ich habe erst nach den Provokationen von wkm mein Diplom erwähnt und mich nicht damit gebrüstet oder wollte andere damit herabwürdigen. Ganz ehrlich! Aber beleidigen lasse ich mich auch nicht. Also sollten alle ihre persönlichen Meinungen über Teilnehmer bitte sein lassen ok?
Zum Thema. Hier wird dauernd von Vordehnung gesprochen. Der Muskel hat bei seiner Ruhelänge die größte aktive Kraft (nicht in Dehnposition). Bei einer Dehnung setzen die elastischen Elemente des Muskels (Titin, Sarkolemm, Bindegewebe) der Gewichtsbelastung einen Widerstand entgegen. Je größer die Dehnung, desto mehr entlasten dann die elastischen Elemente die palstischen, aktiven Elemente des Muskels (die Myofibrillen = Muskelfasern = Aktin / Myosin, nachzulesen bei: de Marees, Leistungsphysiologie, 2002, S.183). Wie sinnvoll ist das bei einem Muskelaufbautraining, wenn die Muskelfasern entlastet werden??? Senkt das nicht den Trainingsreiz? Für ein Krafttraining / Schnellkrafttraining / Reaktivkrafttraining ist dies mit Sicherheit interessant. Genauso wie der von MAGMA erwähnte DVZ oder die Vorinnervation (bitte nicht persönlich nehmen). Im Muskelaufbautraining spielen diese aber keine Rolle! Es sei denn man trainiert mit sehr hoher Bewegungsgeschwindigkeit, um die "short range elastic stiffness" (s.o.) des Muskels auszunutzen. Davon raten wir aber glaube ich alle ab,oder? "In diesem fall besteht aufgrund der maximalen Beanspruchung auch der passiven Strukturen eine hohe Verletzungsanfälligkeit." (ebd., S. 207)
Selbstverständlich ist es in der Physiotheraphie enorm wichtig, Bewegungen über den gesamten Bewegungsradius durchzuführen, um die Mobilität der Gelenke und die Leistungsfähigkeit der teilweise atrophierten Muskulatur der Patienten für den Alltag wieder vollkommen herzustellen.
Jedoch ist dies im Bereich des Krafttrainings wie oben erwähnt zumindest diskussionswürdig. Des Weiteren schreiben Peterson/Renström in "Verletzungen im Sport", dass Sehnen bereits bei Dehnungen ab 2%ihrer Ursprungslänge negativ belastet werden (2002, S. 42). Was passiert dann, wenn ich Fliegende mit 20 kg Kurzhanteln mache und in die Dehnung bis zum Boden runtergehe????

Dies zusammen mit den oben erwähnten Aspekten läßt doch zumindest die Überlegung zu, dass ein Training über den wirklich gesamten Bewegungsradius (bis in die vollkommene Dehnung) vielleicht nicht optimal sein kann, oder?
Ich wollte mit meinem Beitrag keinem auf den Schlipps treten oder sonst etwas. Jeder hat seine Meinung und Erfahrung.
Zu Mcfit und deren Prinzipien ist noch zu sagen, dass mit Sicherheit nicht alles Gold ist was glänzt. Aber wenn wir mal überlegen, wie dies bei anderen Studiobetreibern ausschaut, ist das dort noch viel schlimmer und kostet mehr Geld. Habe in einem Studio für 49 Euro im Monat trainiert. Da waren die Trainer noch schlimmer ) Und die hatten keine GYM 80-Geräte.
Liebe Grüße.
FitX