
-
das stimmt mv wird verschieden definiert.
-manche sehen es als muskelversagen an, wenn sie das gewicht kaum mehr bewältigen und der tp hilft es in normaler geschwindigkeit noch hochzubringen.
-andere hingegen sehen das mv so an, dass der trainingspartner helfen muss und er sie dabei bis zum verrecken nachdrückenlässt und nur wenig hilft.
-wiederum andere sehen das mv so an, dass sie so lange nachdrücken bis das gewicht schon zurück auf die brust geht = verletzungsgefahr!
-
ich seh es als training ohne mv so an:
die letzte whd. die man allein(sowieso) und einigermaßen sauber ausführen kann ist die letzte whd.
-
-
Finde ich ein wenig vorschnell das auf MV zu schieben.
Gibt auch genug sehr starke Kerle die mit MV trainieren.
Im Kdk hat es allerdings wirklich nichts verloren.
Wieso? Wenn ich nicht grad verletzt bin trainiere ich Bankdrücken immer bis zum Muskelversagen und geschadet hats bis jetzt nicht. Zumindest für den ein oder anderen kleineren Titel hats gereicht.
Ich machs allerdings nicht BB-mäßig, dass ich 3-5 Sätze mache und jeden bis MV. Ich mach immer 3 Wdh und steigere bis nur noch 1-2 gehen. Nächstes Training wird dann auf Teufel komm raus versucht aus den 1-2 Wdh im letzten Satz 3 zu machen. Funktioniert natürlich nicht immer.
Kreuzheben und Kniebeugen mach ich auch immer wieder mal bis MV, aber lang nicht so oft wie Bankdrücken.
Mir würde es keinen Spaß machen nur ins Training zu gehen um eine bestimmte Wiederholungszahl mit einem bestimmten Gewicht abzuarbeiten. Ich will ins Gym gehen und Höchstleistungen bringen, am besten in jeder Übung einen neuen persönlichen Rekord und wenn ich das nicht schaffe, weil der Muskel vorher versagt, dann hab ich halt bis zum Muskelversagen trainiert. Ich kann daran nichts schlimmes finden...
Bei den Nebenübungen wie Schrägbank, Curls, Beinstrecker, Good Mornings usw. trainiere ich sowieso BB-mäßig mit 2-3 Sätzen bis MV.
vielleicht nochmal mv definieren, hatten wir ja noch nicht
MV ist für mich wenn ein Gewicht ums Verrecken nicht mehr hochgeht. Ums Verrecken heisst nicht, dass man z.B. beim Bankdrücken den Hintern von der Bank nimmt. Aber es heisst, dass bei der Kniebeuge der Oberkörper ruhig instabil werden kann, solang das Gewicht nach oben geht wars kein MV.
Die Definition, dass man das MV erreicht sobald keine 100%ig korrekte Technik mehr möglich ist, ist doch was für Leute die Angst vor Schmerzen und Verletzungen haben. Gut, wenn der Sport nur ein kleines Hobby nebenbei ist, dann kann man diese Angst ruhig haben, aber dann trainiert man halt nicht bis zum Versagen und definiert nicht den Begriff Muskelversagen neu.
Gruß, Joe
-
also irgendwie weiß ich immer instinktiv wie viele whd drin sind. wenn ich dann doch noch eine probiere ist es immer ein fail.
Ums Verrecken heisst nicht, dass man z.B. beim Bankdrücken den Hintern von der Bank nimmt.
dein verrecken ist bei mir noch gültig, hauptsache ich fall nich von der bank
-
also irgendwie weiß ich immer instinktiv wie viele whd drin sind. wenn ich dann doch noch eine probiere ist es immer ein fail.
Jo ich auch, aber bei mir geht in vielleicht einem von 10 Fällen die eine Wdh doch noch, und ich verzichte doch nicht auf eine 10%ige Chance auf einen neuen PR nur weil irgendwer im Internet geschrieben hat, dass das böse ist.
dein verrecken ist bei mir noch gültig, hauptsache ich fall nich von der bank
Ist das gleiche wie das Wackeln bei Bizepscurls oder Kabelrudern. Super Sache, aber Bankdrücken ist halt bei mir was anderes.
-
Training : HST Cluster -> Kein MV , zumindest kein negatives - positives ja!
mfg,jt
-
Flex Leser
Ob Muskelversagen oder nicht, wichtig ist nach meiner Meinung das der Reiz
ausreichend für anschließende Anpassungserscheinungen ist, und dass man
seine Muskeln mittel- u. langfristig höheren Widerständen aussetzt.
"Entweder oder" Theorien finde ich da zu unflexibel. Ein Programm
das nur auf Versagen, bzw. nur auf "nicht-Versagen" abzielt, ist oft nicht die
optimale Lösung.
-
Moin Moin,
So habe jetzt auch mal Bock meinen Senf dazuzugeben...
Ich hab jetzt ne längere Pause hinter mich gebracht und davor habe ich nen halbes Jahr nen Gkt ohne Mv traniert, hat spaß gemacht, war niemals fertig und das obwohl ich 5 * die woche traniert habe...
Ernährung war okay, zumindest nicht so schlecht wie am Anfang des Trainings.... Gute der Erfolg dieses Trainings war, dass ich wohl mehr Geiwcht bewältigen konnte jedoch blioeb der erhoffte Muskelzuwachs aus....
NUn traniee ich seit nem Monat wieder nen klassichen 3 er Split mit Mv und anderen Späßen und ich fühle mich besser den je, das Training ohne Mv ist dann udn wann ne feine Sache speziell wenn man an dem tag noch einiges vor hat doch gibt mir das MV ein positives Gefühl, es zeigt mir, dass ich etwas getan hab
-
Ist das gleiche wie das Wackeln bei Bizepscurls oder Kabelrudern. Super Sache, aber Bankdrücken ist halt bei mir was anderes.
was ja auch wichtig für dich ist damit die schiedrichter ohne gewissensbisse pfeifen können 
"Entweder oder" Theorien finde ich da zu unflexibel. Ein Programm
das nur auf Versagen, bzw. nur auf "nicht-Versagen" abzielt, ist oft nicht die optimale Lösung.
right. man darf das nicht dogmatisieren.
Ähnliche Themen
-
Von Mulo im Forum Anfängerforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 12.01.2008, 17:00
-
Von C-Riouz im Forum Ernährung
Antworten: 17
Letzter Beitrag: 28.10.2005, 15:19
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen