
-
superslow wiederholungen
was haltet ihr von gaaaanz langsamen wiederholungen und wie wendet man die richtig an (satzzahlen und wie viel wiederholungen)
-
Schmerzempfindliche Menschen werden sie weniger mögen.
-
also ich halte von superlangsamen Wiederhohlungen sehr viel.
Empfehle dir nach Dr. Darden zu trainieren.
-
-
Forum Spezialist/in
Finde superlangsame oder auch Kadenzen überflüssig.
Wenn man mal bei hohen Gewichten angelangt ist wird die Bewegung eh von selbst langsamer. 
gruß
Krusch Lee
"Find What You Love and Let It Kill You!"
-
Ich kann weder SuperSlow noch Dr. Darden empfehlen.
Ist beides Zeitverschwendung.
Mach die Übungen kontrolliert und ohne Schwung, das reicht vollkommen
aus.
-
Macht mir keinen Spass, was dann keine Erfolge bringen kann.
-
Sportstudent/in
sind ganz hilfreich, weil's schön brennt und einen die Pumpe rasen läßt!
-
Vorteile Superlangsames Training:
-Bessere Muskelkontraktion:
Superlangsame Wiederhohlungen führen dazu, dass der Muskel länger und stärker kontrahieren muss. Schnelle Wiederholungen führen dageggen zu mehr Schwungholen, weniger Kontraktion und geringerer Anstrengung.
-Grössere Muskelkraft:
Studien zur Maximalkraft haben eindeutig ergeben, dass eine langsame Bewegungsgeschwindigkeit grössere Muskelkraft zur Folge hat. Daher sind schnelle Wiederhohlungen für maximale Kraftentwicklung nicht geeigenet. Mehr Kraft bedeutet aber auch höheres Gewicht, und einen so verbesserten Trainingserfolg.
-Mehr Muskelfasern:
Die Muskelkraft kann durch den Einsatz von mehr Muskelfasern oder durch schnellere Aktivierung der Muskelfasern gesteigert werden. Weil die Aktivierungsrate aber bei langsamen Bewegungen nicht höher liegt als bei schnellen, entstammt die grössere Muskelkraft duch Training mit langsamen Bewegungen ganz offensichtlich dem Einsatz von mehr Muskelfasern.
-Weniger Muskelkater:
Langsame Hebebewegungen erzeugen eine höhere Muskelspannung als schnelle Hebebewegungen. Aber superlangames Training verursacht weniger Gewebeverletzungen und damit weniger Muskelkater. Bei schnellen Bewegungen kommt es dagegen am Anfang und am Ende der Bewegung zu winzigen Verletzungen im Muskelgewebe, die sich in den bekannten Schmerzen äussern. Auch grössere Verletzungen wie Zerrungen oder gar Muskelrisse sind bei superlangsamem Training weniger oft zu erwarten als bei schnellen Hebebewegungen.
-Weniger Schwung:
Schwung beeinflusst fast alle Bereiche der Bewegung. Je schneller die Übung, desto grösser dieser ungewollte Schwung. Je mehr Schwung aber im Spiel ist, desto kleiner wird die Kraftleistung, die der Muskel zu erbringen hat. Eine durch Schwungholen unterstützte Bewegung gibt zwar den Anschein grösserer Muskelkraft, reduziert aber tatsächlich den Trainingseffekt für die angesprochene Muskelgruppe und belastet stattdessen die Gelenke.
-
Naja... bei mir klappts so besser
Aber schliesslich Trainieren nicht alle nach dem gleichen Prinzip.
Ähnliche Themen
-
Von Tiger91 im Forum HIT - Allgemein
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 01.11.2012, 06:52
-
Von ForeverPump im Forum HIT - Allgemein
Antworten: 20
Letzter Beitrag: 16.01.2011, 22:31
-
Von HClinton im Forum HIT - Allgemein
Antworten: 27
Letzter Beitrag: 23.05.2007, 20:43
-
Von Batasaa im Forum Klassisches Training
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 15.01.2006, 00:22
-
Von the sandman im Forum HIT - Allgemein
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 26.07.2005, 02:38
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen