Daß man gerade am Nacken, an den Schultern und an der Brust zulegt liegt eigentlich nicht daran, daß es neu ist. Abwechslung braucht man auch nicht. Der Grund sind die Übungen welche man für diese Muskelgruppen einsetzt. Also z.B. Kreuzheben, Dips und Klimmzüge. Wenn maximale Dehnung und hohe Spannungen zusammen kommen, gibt's dicke Muskeln.
Wenn man Übungen für andere Muskelgruppen findet, die das gleiche "können" würde es ebenso gut funktionieren. Nur ist das nicht so leicht. :/
Da gilt es dann auszuprobieren. Oder man sucht sich Übungen, mit denen man viel oxidativen Stress erzeugen kann. Z.B. farmers walk für die Unterarme. Die bekommt man nämlich so gut wie gar nicht gedehnt.

Vom Wechsel auf ein niedrigeres Volumen würde ich abraten. Das geht voll in die Hose. So schnell hat man noch keine Muskeln schwinden sehen. Zumindest ich nicht.
Wenn man sich schon mal ein hohes Volumen erarbeitet hat, dann sollte man auch dabei bleiben. Hat nur Vorteile. Wer sich verletzt, trainiert schlampig. Ganz einfach. Kleine Fehler werden bei hohem Volumen eben sehr schnell bestraft. Ich hab mich beim Krafttraining noch nie verletzt. Immer nur bei anderen Sportarten.


Ich finde es ehrlich gesagt schade, daß hier immer so viel mit Namen von Trainingsplänen und Systemen um sich geschmissen wird. Dabei gelten die Grundlagen der Muskelphysiologie für alle.

Es gibt zwei wichtige Stimuli für Hypertrophie/plasie. Mechanischen und oxidativen Stress. Inwieweit man den einen oder den anderen bevorzugt ist "Geschmackssache". Was besser funktioniert, hängt auch sehr stark von der persönlichen Eignung oder Vorbereitung ab. Jemand mit sehr guter aerober Basis wird mit stark laktazidem Training (z.B. HIT) gute Fortschritte machen. Auf der anderen Seite wird jemand mit von Haus aus hohen Kraftwerten aber mieser aerober Grundlage mit einem hochvolumigen alaktaziden Training (z.B. HST) die besseren Fortschritte machen. Beide Varianten haben natürlich auch ihre Randbedingungen. Wer hochlaktazid bis zur lokalen Acidose trainiert, kann definitiv nicht jeden Tag trainieren. Da braucht es dann schon ein paar Tage der Erholung. Und wer hochvolumig und schwer trainiert sollte eben sein ZNS so gut wie möglich schonen.

Da gilt es dann wie immer zu probieren und zu analysieren. Wie man sieht, ist der Name auf der Verpackung reichlich wurscht. Es kommt auf den Inhalt an.


Grüße
Basti