Erzwungene Wiederholungen
Bei erzwungenen Wiederholungen wird nach dem Versagen mit Hilfestellung weitertrainiert, um noch den kleinsten Rest an Kraft rauszuholen.
Nach dem Versagen wird die positive Phase der Wiederholung (da wo der Muskel kontrahieren muss) zum Teil erleichtert. Die negative Phase wird noch alleine ausgeführt, muss aber noch in der vorgegebenen Kadenz kontrolliert ausgeführt werden können.
Hier muss entweder ein Trainingspartner helfen oder bei manchen Übungen durch Einsatz anderer Muskelgruppen nachgeholfen werden.
Die positive Bewegung wird somit erzwungen, soll aber keinesfalls ganz übernommen abgenommen werden. Der Muskel muss auch in der positiven Phase am Maximum arbeiten. Diese Phase ist keine Pause, auch wenn der Trainingspartner einem das ganze Gewicht abnehmen würde.
Wie gesagt, wird die negative Bewegung alleine ausgeführt, ohne dass geholfen werden muss. Der Satz wird solange weiter trainiert, bis auch die negative Bewegung nicht mehr bewältigt werden kann.
Lesezeichen