
-
Men`s Health Abonnent
Aminosäurepool ?
Hi, find über die suche nix, hab vor ner weile schon mal was über den Aminosäurepool gelesen, und zwar gings da um das Thema wie lang der Körper nach Eiweißreicher Mahlzeit noch davon schöpfen kann.
Es kam dann die Antwort dass im Aminosäurepool Aminosäuren "gespeichert" werden, und das bis zu 8 Stunden der Körper ausreichen mit EW versorgt werden kann, und es deshalb unnötig sei alle 3-4 Stunden was zu essen.
Weiß da jemand was genaueres?
nen Link evtl?
Gruß
TobStar
-
Es gibt eine gewisse Menge freier und gebundener AS im Blut und in (fast) allen Körperzellen. Es gibt aber kein Speicherorgan analog zur Leber für KH (Glycogen).
Im Prinzip ist die Muskulatur der "Proteinspeicher", aber auf den möchten wir ja nur ungern zurückgreifen
-
das bis zu 8 Stunden der Körper ausreichen mit EW versorgt werden kann, und es deshalb unnötig sei alle 3-4 Stunden was zu essen.
das hab ich so auch schon gehört! also würd mich auch mal interessieren falls jemand was dazu weis !
-
Der AS-Pool ist für Dich irrelevant. Die Tatsache, dass der Organismus über einen freien AS-Pool verfügt, besagt herzlich wenig. Der Verweis auf den AS-Pool bedeutet in den meisten Fällen "Floskelalarm"!
Fakt ist: Du musst nicht alle 2h essen. Über den Tag befindest Du Dich praktisch nie in einem postabsorbtiven Zustand. Du solltest aber die "Ess-Intervalle" auch nicht zu groß halten. Bei jüngeren Personen ist es besser, wenn die Proteinzufuhr relativ gleichmäßig über den Tag verteilt wird, während ältere Personen eher davon profitieren, wenn sie ein so genanntes "Protein-Pulse-Feeding" durchführen - dabei wird ein Großteil der Proteinzufuhr auf eine Hauptmahlzeit (oder auch zwei) gelegt.
-
 Zitat von rantanplan
... Bei jüngeren Personen ist es besser, wenn die Proteinzufuhr relativ gleichmäßig über den Tag verteilt wird, während ältere Personen eher davon profitieren, wenn sie ein so genanntes "Protein-Pulse-Feeding" durchführen - dabei wird ein Großteil der Proteinzufuhr auf eine Hauptmahlzeit (oder auch zwei) gelegt.
Du weißt ja, wie alt ich bin. Steht also wieder mal die Frage im Raum, ab wann man nun zu den "älteren Personen" gehört und was man macht, wenn man nicht mehr wirklich "jung", aber auch noch nicht richtig "alt" ist ... Der Logik nach müsste für "Mittelalte" irgendetwas dazwischen - also zwischen vielen kleinen Mahlzeiten und einer großen Protein-Ballung - ideal sein, oder? Hat Boiré (Schreibweise?) neue Erkenntnisse dazu?
-
Bei jüngeren Personen ist es besser, wenn die Proteinzufuhr relativ gleichmäßig über den Tag verteilt wird, während ältere Personen eher davon profitieren, wenn sie ein so genanntes "Protein-Pulse-Feeding" durchführen - dabei wird ein Großteil der Proteinzufuhr auf eine Hauptmahlzeit (oder auch zwei) gelegt.
??? WHY ??? (annahme beide personen hätten den gleichen stoffwechsel)
-
Du weißt ja, wie alt ich bin. Steht also wieder mal die Frage im Raum, ab wann man nun zu den "älteren Personen" gehört und was man macht, wenn man nicht mehr wirklich "jung", aber auch noch nicht richtig "alt" ist...
Diese Fragen lassen sich nach meinem Wissen bisher leider nicht beantworten. Weder ist bekannt, ab welchem Alter das Pulse-Feeding eingeführt werden sollte, noch ist bekannt, wie das Pulse-Feeding am besten durchgeführt wird.
Mit Sicherheit gehörst Du aber noch nicht zum "alten Eisen". Ich schätze, dass es vor dem 50. Lebensjahr wenig Sinn macht auf ein Pulse-Feeding umzusteigen.
Dazu kommt, dass die ganze Geschichte m.E. bei einer hohen Proteinzufuhr an Relevanz verliert.
Einen Punkt fand ich weiterhin interessant: Obwohl Arnal und Boirie zeigen konnten, dass eine gleichmäßige Verteilung der Proteinzufuhr (auf vier Mahlzeiten pro Tag) bei jungen Frauen tendenziell günstiger ist als ein Pulse-Feeding, schreiben sie einleitend (unter Berufung auf eine frühere Studie), dass zu viele kleine Mahlzeiten wiederum subotimal sein könnten. Mit anderen Worten: Für junge Personen scheint der Mittelweg möglicherweise am günstigsten zu sein.
??? WHY ??? (annahme beide personen hätten den gleichen stoffwechsel)
Die Frage stellt sich so nicht. 
Der Stoffwechsel von jungen und alten Menschen ist eben nicht gleich.
Die Ursache für den Unterschied liegt - so die Annahme - darin begründet, dass ältere Personen quasi "Aminosäureresistent" werden und nur noch auf einen sehr hohen AS-Load mit einer Erhöhung der Proteinsynthese reagieren. Zusätzlich verringert sich die Sensibilität des Organismus gegenüber den antiproteolytischen Wirkungen des Insulins (also eine spezielle Art der Insulinresistenz).
-
ok, als fazit würde ich jetzt aber sagen, es ist "völlig" egal auf wieviele mahlzeiten man seinen proteinbedarf deckt, beachten sollte man halt das man früh morgens und vor dem schlafengehen genug eiweiss zu sich nimmt, wenn man dann tagsüber normal isst, wird der proteinbedarf schon gedeckt, also sprich ohne zwischendurch in ein kataboles fenster zu fallen.
den das ist ja unser aller ziel. sprich alle 4-5 stunden mal was essen wird schon reichen, es müssen jetzt nicht unbedingt alle 3 stunden sein. und zwischendurch das n shake und dort n shake.... hauptsache zu den 3 hauptmahlzeiten genug eiweiss ......
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen