Dem Körper ist letztlich egal, woher die überschüssige Energie stamme, wenn sie erstmal als Fett gespeichert worden ist.
Das Gesundheitsrisiko bleibt das selbe, wobei das ja nicht heißt, dass die Zusammensetzung der Nahrung keine Rolle spielt...

Wichtig ist, dass man sich das Fettgewebe nicht nur als reines Speicherorgan vorstellen darf. Darüber hinaus ist es auch ein endokrines Organ, welches z.B. bei der Regulation der Nahrungsaufnahme eine Rolle spielt.
Bei Adipositas können jedoch durch das stark vermehrte Fettgewebe Reaktion in Gang gesetzt werden, die die physiologischen Stoffwechselvorgänge im Körper schädigen.

So wird z.B. als Ursache für Diabetes mellitus Typ 2 ein pathologisch verändertes Zusammenspiel von Leber, Fettgewebe und Muskulatur diskutiert.