
-
gezogen wird. Da die Mitochondrien MCTs jedoch viel schneller und vollständiger verbrennen als gewöhnliche Fettsäuren, fällt eine solch große Menge an ACe! Coenzym A an, daß sie im Zitronensäurezyklus unmöglich vollständig verwe werden kann. Als Ausgleich konvertiert der Körper Acetyl-Coenzym A in KetOi Letztere gelangen in den Blutkreislauf und können von den Muskelzellen, üblich wie Kohlenhydrate, zu Energie (ATP) verbrannt werden. Der Vorteil ist; eh die Muskelzelle lieber Ketone als eigene Aminosäuren zu Energie verbrennt. wäre z.B. gegen Ende einer Trainingseinheit der Fall, wenn die Kohlenhydratvorräte zur Neige gehen und die Muskelzelle zur weiteren Energiegewinnung nicht gezwungen ist, eigene Aminosäuren zu katabolisieren, sondern ATP aus Ketonen bilden kann. Auch während einer Diät, wenn weniger Kohlenhydrat als gewöhnlich zur Energiegewinnung bereit stehen, helfen die aus MCTs gebildeten Ketone, diesen Mangel auszugleichen, und schützen die Aminosäuren in den Muskelzellen. Dadurch, daß Aminosäuren erhalten bleiben, hat der Körper' nach schweren Trainingseinheiten und in der Diätphase mehr Protein für die Regeneration und den Neuaufbau von Muskelgewebe zur Verfügung. Ketone . unterdrücken außerdem den Appetit und machen es leichter, eine kaloriehreduzierte Diät durchzuhalten.
Eine interessante Eigenschaft von MCTs ist auch, daß sie bei ihrer Verstoffwechselung im Körper eine leichte Wärmeentstehung (Thermogenese) hervorrufen und dadurch die Körpertemperatur etwas erhöhen. Denn ein Teil der MCT's enthaltenen Kalorien werden nicht zu Energie (ATP), sondern zu Wärme' verbrannt. In Verbindung mit mehreren kleinen Tagesmahlzeiten beschleunigen MCTs die Stoffwechselrate und fördern aktiv die Verbrennung von gespeichertem Körperfett. Dies kann jedoch nur funktionieren, wenn die Ernährung nur ein Minimum an gewöhnlichen Nahrungsfetten, in Form von essentiellen Fettsäuren (z.B. Linolensäure), beinhaltet, gleichzeitig aber der MCT-Gehalt mindestens 30 % der Tagesgesamtkalorienzahl ausmacht. Zahl-reiche Wettkampfbodybuilder nützen diese Eigenschaft der MCTs während der Vorbereitungswochen zu ihrem Vorteil, darunter Bodybuildinggrößen wie Lee Labrada, Rich Gaspari, Franco Santoriello. Marsh, Ron Love, Tonya Knight, Ms. Olympia Lenda Murrayu.v.m. Wer für einen Wettkampf trainiert oder einfach nur so Diät hält, der kann MCTs zur Unterstützung des Fettabbaus ruhig einmal 4 - 6 Wochen versuchen. Man reduziere die Kalorienzahl, den Nahrungsfettgehalt, esse 5 - 6 kleinere Tagesmahlzeiten und nehme 30% der Tageskalorien in Form von MCT-ÖI ein. Der Athlet schlägt so zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen wird die Fettverbrennung, zum anderen wird dem bei kalorien- und kohlenhydratreduzierten häufig abgesunkenen Energieniveau des Athleten wieder auf die Sprünge. Da MCTs, wie wir gesehen haben, sehr schnell zu Energie verbrannt werden, können diese vom Körper als Ersatz für Kohlenhydrate verwendet werden. Man verliert durch MCTs Körperfett, ohne aber gleichzeitig wertvolle Energie einzubüssen.Wettkampfbodybuilder, die in den letzten Tagen vor der Veranstaltung ihre Kohlenhydrat- bzw.Glykogenspeicher entleeren möchten, sollten während dieser Zeit nicht verwenden, da sie die Glykogenvorräte scho
deshalb kontraproduktiv wären. guter Letzt verwenden zahlreiche Hantelsportler MCTs auch in der Aufbauphase. Wenn man bedenkt, daß ein Eßlöffel MCT-ÖI schon alleine 110 -120 Kalorien mit sich bringt, so kann ein Teil der für den Muskel- und Kraftzuwachs notwendigen höheren Kalorienzahlen durch MCT-ÖI problemlos gedeckt werden.. Der Verdauungstrakt wird wenig belastet und auch die Gefahr, Körperfett tlul'zubauen, reduziert sich. Athleten, die zu jeder ihrer 5 - 6 Tagesmahlzeiten (einen Eßlöffel MCT-Öl hinzufügen, kommen dadurch schon auf 600 - 700 Kalorien, die Energie liefern, den Muskelaufbau unterstützen, aber nicht als Fett gepeichert werden. In Verbindung mit einem intensiven Bodybuildingtraining, einer qualitativ hochwertigen Ernährung (mit einem relativ niedrigen Nahrungsfettgehalt), ausreichend Ruhe und Erholung helfen MCT's, Muskeln und Kraft aufzubauen, aber dennoch hart und definiert zu bleiben. Mit einer Ausnahme kann jeder MCT-ÖI verwenden. Diabetiker sollten die Einnahme von MCTs vermeiden, da deren für gewöhnlich hohe Produktion von Ketonen durch MCTs noch verstärkt wird, und zu einer Kondition namens Acidose (Übersäuerung des Blutes) führen kann. Es hat sich gezeigt, daß MCTs weder den Cholesterinspiegel noch die Blutfettwerte erhöhen. Im Gegenteil, MCTs reduzieren die Absorption von Cholesterin und helfen, das Auftreten von kardiovaskulären Schäden zu vermeiden. Da MCTs keine essentiellen Fettsäuren enthalten, sollte der Athlet seine Ernährung mit einem Teelöffel Leinsamen- oder Distelöl supplementieren, damit gewährleistet ist, daß die fettlöslichen Vitamine A,D,E und K ausreichend vorhanden sind, zumal große Mengen an MCTs dem Körper deren Absorption erschweren. Wichtig ist, die Einnahme von MCTs einschleichend zu beginnen, d.h. man fängt mit einer geringen Dosierung an und steigert diese nach der individuellen Verträglichkeit langsam. Ansonsten kann es zu Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen kommen. Es empfiehlt
sich, die Einnahme mit einem halben Eßlöffel MCT-Öl pro Mahlzeit ZWMIIoi Nach 4 - 5 Tagen kann der Athlet, je nach Verträglichkeit und gewünllC Kalorienmenge, die Dosierung auf 1 - 2 Eßlöffel MCT-Öl je Mahlzeit ski. Treten dennoch oben genannte Probleme auf, so sollte die Dosierung vel'!'ln werden oder die Einnahme für kurze Zeit unterbrochen werden. Mcts werden stets in Verbindung mit einer Mahlzeit eingenommen.
Fachleute empfehlen, beim Kauf von Mcrs darauf zu achten, daß die mll_ kettigen Fettsäuren aus nicht mehr als acht Kohlenstoffatomen bestehen, da MCTs
mit mehr Kohlenstoffatomen leichter in Körperfett umgewandelt werden können . Bei MCT's mit 6 - 8 Kohlenstoffatomen konvertieren lediglich 2% zu Körperfett. Weiterhin erscheint es sinnvoll, MCT's nicht als Kapsel oder Pulver, sondern als Öl (MCT-Öl) zu erwerben. MCT-Öl ist geschmacksneutral, weshalb es vo manchem Hersteller mit einem leichten Orangengeschmack versehen wird. Man
kann das Öl entweder direkt aus der Flasche löffeln oder auch dem Essen beimischen, z.B. als Salatöl. Entgegen der verbreiteten Ansicht eignet sich MCT-ÖI
zum Kochen. Der Athlet sollte jedoch darauf achten, die Temperatur beim Ke)chen oder Backen nicht über 160 Grad Celsius ansteigen zu lassen, da sich MCTs bei 176 Grad Celsius entzünden. In dem Buch 'High-Performance Bodybuildin_' vonJohn Parillo, einem in den USA angesehenen Bodybuilding- und ErnährungM' experten, findet der Leser eine Vielzahl von Rezepten vor, wie man mit MCT-ÖI bodybuildinggerechte Mahlzeiten zubereiten kann. MCT-Öl gibt es sowohl in
den verschiedenen Sportnährmittelherstellern als auch in der Apotheke in 100% " reiner pharmazeutischer Qualität zu kaufen. Für gewöhnlich wird MCT-Öl in Glas- _ oder Plastikflaschen von 500 ml bzw. 1000 ml angeboten. Die Preise für 1000 r,r;rl differieren je nach Hersteller zwischen 25 und 75 DM. Ein in Apotheken erhältjij. ches Präparat wäre z.B. 'Neutralöl1000 ml' von der Firma Mainland.
Ich denke jetzt hast du genug Infos, um ein Referat darüber zu halten - lach !!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen