Hallo Zusammen!

Ich trainiere seit ca. 6 Monaten nach den Plänen von Thorus und das mit zufriedenstellendem Erfolg. Habe vorher mit Volumentraining ca. 2 Jahre keine nennenswerten Erfolge mehr gehabt und bin auf HIT umgestiegen. Und siehe da: 1,5 Kg mehr Muckis nach einem halben Jahr.

Bei einer Sache bin ich mir noch ziemlich unsicher. Und das ist der Einsatz von Intensitätstechniken. Man soll sie ja sparsam einsetzen aber ich möchte natürlich auch nicht zu wenig machen. Daher wollte ich mal fragen, ob ich das zur Zeit richtig mache. Ich setze pro Trainingseinheit bei 2 Übungen zusätzlich noch Intensitätstechniken ein.

Nehmen wir mal als Beispiel den 2er-Split à la Thorus. Da mache ich es z.B. so, dass ich Montags beim Bankdrücken und bei den KH-Curls anschließend Intensitätstechniken einbaue. Donnerstags dann z.B. bei den Kniebeugen und beim Nackenziehen. Den Montag darauf mache ich das dann beim Frontdrücken und beim Trizepsdrücken usw.

Somit habe ich innerhalb eines Zyklus jede Übung mindestens einmal mit einer zusätzlichen Intensitätstechnik angereichert. Als Intensitätstechniken mach' ich sowohl Pausen- als auch Reduktionssätze. Und natürlich auch Negativwiederholungen. Da variiere ich immer.

Thorus hat ja zwar geschrieben, dass man das Training zu 30 - 50% mit diesen Techniken anreichern soll aber ich würde das gerne anhand eines praktischen Beispiels mal erklärt bekommen.

Ich würde mich einfach über ein paar Ratschläge freuen, ob ich das so richtig mache oder ob ich noch mehr Intensitätstechniken einbauen soll oder gar weniger usw.

Zudem ist mir noch unklar, ob ich bei einer Trainingseinheit den normalen Satz bei einer Übung erst ausführen soll und dann die Intesitätstechnik zusätzlich (z.B. Satz mit Negativwiederholungen) oder ob ich die Intensitästechnik statt des normalen Satzes ausführe.

Fragen über Fragen.Danke schonmal!

Gruß
Richmodis