....z.b wirken einige Antibiotika überhaupt nicht oder nur eingeschränkt, wenn man sie mit Milch hinunterschluckt. In diesem Fall treffen nämlich im Körper bestimmte InhaltsStoffe aus Nahrungsmitteln auf bestimmte Arzneistoffe. Dieses kann zu unterschiedlich schweren Wechselwirkungen in der Fachsprache Interaktion genannt führen. Dabei ist es möglich, dass die Wirkung des Medikaments entweder abgeschwächt Antibiotika und Milch oder auch verstärkt wird, und das wiederum kann schlimmstenfalls sogar zu gesundheitlichen Schäden führen.

Die keimtötende Wirkung der Antibiotika wird reduziert oder sogar verhindert, wenn man gleichzeitig Milchprodukte ißt oder trinkt. Es ist wichtig, dass mindestens 2 Stunden zwischen Einnahme von Antibiotika und Verzehr von Milchprodukten liegen.
Gyrasehemmer werden bei Infekten der Harnwege und bei bakteriellen Infektionen anderer Organe eingesetzt.
Medikamente. z. B.
< Ciprofloxacin
< Norfloxacin
< Enoxacin
Mit welchen Nahrungsmitteln sollten sie vorsichtig sein?

Milchprodukte:z. B.

< Joghurt
< Käse
< Quark
< Milch
< Kaffee
< schwarzen und grünem Tee
< Matetee
< Cola
Welche Folgen haben diese Wechselwirkungen?

Milchprodukte enthalten relativ hohe Mengen an Calcium. Dieses kann den Therapieerfolg der Antibiotika verhindern.
Bei koffeinhaltigen Getränken ist zu beachten, dass einige Gyrasehemmer, insbesondere, z. B. Enoxacin, die Wirkung des Koffeins verstärken.
Die Folge:
< häufig erregt
< Schlaflosigkeit
< innere Unruhe
< Herzklopfen

Gyrasehemmer sollten frühestens 2 Stunden vor oder nach dem Verzehr von Milch Produkten eingenommen werden.
Außerdem sollte in dieser Zeit, in der das Medikament eingenommen wird auf Kaffee, Tee oder Cola verzichtet werden.


google hilft....wieder nur zu faul,wa?