
-
 Zitat von Mark Oh
@Baldur:
Dein Erfahrungsbericht mag vielleicht stimmen, aber darüber berichtest Du schon seit mindestens 1-1/2 bis 2 Jahren! Es kommt hier von Dir keine neue Erfahrung über HIT bzw. HD ins Spiel. Ich möchte hier ja nicht wieder eine neue Diskussionsplattform "HIT vs. Vol." eröffnen, aber wenn man sich in der Szene etwas umhört, kann man schon erkennen, dass HIT immer mehr Anhänger gewinnt, Bücher und Artikel darüber geschrieben werden usw. - muss ich Dir nicht erzählen. Es funktioniert und basta. Wenn Du durch das Training geschrumpft bist, muss dass nicht für 10.000 andere HIT-Begeisterte gelten.
Ich gehöre auch nicht zu denen, die "Nur-HIT-Begeistert" sind, ich interessiere mich auch für Kraftsport; hier WBC und GBC - einfach weil es ebenso funktioniert. Ich trainiere zurzeit sogar danach, um Abwechslung in mein Training zu bekommen und außerdem haben sich meine Ziele verlagert - sprich vom Bodybuilding zum Kraftsport. Mir geht es dabei nicht mehr um mein "Aussehen", sondern um meine Kraftleistungen, um nächstes oder übernächstes Jahr an der LM oder DM im Bankdrücken teilzunehmen. Aber das ist noch Schnee von morgen.
HIT bzw. HD kann (fast) jeden ernsthaften Trainierenden in einen Athleten verwandeln, wenn es richtig angewendet wird.
Wie läuft's bei Dir so?
Gruß
Ich habe mehrfach um Bilder in diesem Forum gebeten, meine Bitte blieb immer ungehört. Dass Du durch HIT stärker wirst, glaube ich Dir. Und das finde ich beim besten Willen nicht weiter verwunderlich. Die gängigste Trainingsmeth zum Kraftaufbau ist die IK-Methode mit 3-5 Versagenssätzen und jew. 3-5 Wdh.
Dabei sind durchaus 4-6 Tage Pause gerechtfertigt, je nach Belastungstoleranzstatus des Bindegewebes (sprich Trainingszustand). Wenn Du nun im Kraftsport trainierst, dann hinkt ein Vergleich zwischen Volumentraining und HIT. Das weißt Du selbst. Der Aufbau von Kraft über eine verbesserte neuronale Ansteuerung verbietet ein Training in die Ermüdung. Die Belastungsnormativa sind dem HIT vielleicht ähnlich (jeder legt das ja anders aus), aber deshalb darf man nicht von HIT sprechen (das meine ich grundlegend). Die IK-Methode beruht auf wissenschaftl Fakten der Freiburger Arbeitsgruppe aus den 80iger Jahren und hat mit HIT überhaupt nichts zu tun. Zum Muskelaufbau ist diese Methode jedoch nicht zu empfehlen, obwohl auch hierbei gewisse Querschnittzunahmen festzustellen waren. Im übrigen habe ich in einem meiner letzten Beiträge ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Belastungsnormativa des HIT sehr nahe an denen des Hypertrophietrainings sind (5-7 Sätze mit 8-12 Wdh), sofern man die 1-Satz-Methode außen vor läßt. Mit anderen Worten: Die in der TRAININGSWISSENSCHAFT empfohlenen Belastungsnormativa unterscheiden sich nur marginal von denen einiger User hier. Der große Unterschied jedoch betrifft die Belastungsdichte. Da liegen in der Tat Welten dazwischen. Und das heißt für mich nicht, dass HIT nicht funktioniert (das habe ich so nie geschrieben!), sondern dass es BEI MIR nicht funktioniert. Das ist ein gewaltiger Unterschied, Mark´Oh. Dass ich eine andere Meinung vertrete, kannst Du nicht und darfst Du mir nicht zum Vorwurf machen!
Gruß
BALDUR
Ähnliche Themen
-
Von FBBFan im Forum Ms. Olympia 2012
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 28.09.2012, 11:08
-
Von FBBFan im Forum Frauen Amateur-News
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 27.09.2012, 10:34
-
Von FBBFan im Forum Ms. Olympia 2010
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 24.09.2010, 19:35
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen