Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 67
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    15.02.2001
    Beiträge
    36

    Öl Ungesättigt/Gesättigt

    Servus,


    Habe in letzter Zeit von Ernährungsberatern vermehrt zu hören bekommen das man vorallem EINFACH ungesättigte Fettsäuren konsumieren sollte !
    Früher hieß es doch immer viel MEHRFACH ungesättigte Fettsäuren

    Welche Öle haben denn eigentlich viel EINFACH ungesättigte Fettsäuren ?


    Und wo ist über haupt der Unterschied zwischen gesättigten, einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren ?
    Warum sollte man grade ungehärtete Fette ( = ungesättigte ? ) verzehren ?


    Würde mich über eine ausführliche Antwort freuen



    Gruß Keili

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    15.02.2001
    Beiträge
    36

    Öl Ungesättigt/Gesättigt

    Servus,


    Habe in letzter Zeit von Ernährungsberatern vermehrt zu hören bekommen das man vorallem EINFACH ungesättigte Fettsäuren konsumieren sollte !
    Früher hieß es doch immer viel MEHRFACH ungesättigte Fettsäuren

    Welche Öle haben denn eigentlich viel EINFACH ungesättigte Fettsäuren ?


    Und wo ist über haupt der Unterschied zwischen gesättigten, einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren ?
    Warum sollte man grade ungehärtete Fette ( = ungesättigte ? ) verzehren ?


    Würde mich über eine ausführliche Antwort freuen



    Gruß Keili

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    05.07.2001
    Beiträge
    23
    http://www.landwirtschaft-mlr.baden-...rung/sh101.pdf

    www.ernaehrungsberatung.tv
    Von gesättigten Fettsäuren wird gesprochen, wenn alle Kohlenstoffatome (C), bis auf das endständige, das die Säuregruppe (Carboxyl-Gruppe) enthält, mit der höchstmöglichen Anzahl von Wasserstoffatomen (H) abgesättigt sind. Beispiele für gesättigte Fettsäuren sind die Ameisen-, Essig-, Palmitin- und Stearinsäure. Diese Fettsäuren besitzen bei Raumtemperatur eine feste Konsistenz, sind durch eine schwerere Verdaulichkeit gegenüber ungesättigten Fettsäuren gekennzeichnet und führen bei erhöhtem Verzehr zu einer Erhöhung des Cholesterinspiegels (insbesondere des gefäßaggressiven ‚schlechten‘ LDL-Cholesterins).

    Diese Fette werden in der heutigen Ernährung bevorzugt aufgenommen, was aus gesundheitlicher Sicht als negativ zu bewerten ist. Es kommt zu einer Erhöhung des Cholesterinspiegels im Blut mit erhöhter Gefahr der vorzeitigen Arterienverkalkung sowie zu einer Verschlechterung der Insulinempfindlichkeit der Zellen, was zu höheren Insulinspiegeln im Blut und dadurch zu vermehrter Fettspeicherung führt. Außerdem werden diese Fettsäuren nach der Aufnahme über die Nahrung im Körper zunächst sofort im Fettgewebe gespeichert, vergrößern also unmittelbar die Unterhautfettreserven. Ferner wird ein hoher Konsum von gesättigten Fettsäuren mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht, insbesondere mit Darm- und Brustkrebs.Reichlich gesättigte Fettsäuren sind im wesentlichen in Fleischwaren, Molkereiprodukten, Gebäck und Süßwaren enthalten. Dabei sind es häufig die proteinreichen Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte, die von Sportlern bevorzugt werden, die gleichzeitig auch größere Mengen an unsichtbaren gesättigten Fetten enthalten (sogenannte versteckte Fette).Die mittelkettigen Fettsäuren (mittelkettige Triglyceride, MCTs) gehören ebenfalls zu den gesättigten Fettsäuren. In der natürlichen Nahrung sind sie in nennenswerter Menge in Butter und Kokosfett zu finden. Sie können im Gegensatz zu den übrigen Fettsäuren auch ohne Gallensäuren rasch und vollständig resorbiert werden, was ihre Bedeutung in der Ernährungstherapie bei Leberkranken erklärt. In der Ernährung des Sportlers stellen sie eine rasch verfügbare Energiequelle dar. Sie bieten gegenüber Kohlenhydraten jedoch keine Vorteile, auch die MCTs benötigen zu ihrem Abbau zur Energiegewinnung mehr Sauerstoff als Kohlenhydrate und sind daher für hochintensive Belastungen nicht geeignet. Ebenso können sie, entgegen den Werbeaussagen mancher Hersteller, bei erhöhter Zufuhr im Fettgewebe gespeichert werden. Zu beachten ist ferner die oft schlechte Verträglichkeit der MCTs. So sollten diese ‚einschleichend‘ dosiert werden, um evtl. Magen-Darm-Problemen vorzubeugen.

    mfg.

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    05.07.2001
    Beiträge
    23
    http://www.landwirtschaft-mlr.baden-...rung/sh101.pdf

    www.ernaehrungsberatung.tv
    Von gesättigten Fettsäuren wird gesprochen, wenn alle Kohlenstoffatome (C), bis auf das endständige, das die Säuregruppe (Carboxyl-Gruppe) enthält, mit der höchstmöglichen Anzahl von Wasserstoffatomen (H) abgesättigt sind. Beispiele für gesättigte Fettsäuren sind die Ameisen-, Essig-, Palmitin- und Stearinsäure. Diese Fettsäuren besitzen bei Raumtemperatur eine feste Konsistenz, sind durch eine schwerere Verdaulichkeit gegenüber ungesättigten Fettsäuren gekennzeichnet und führen bei erhöhtem Verzehr zu einer Erhöhung des Cholesterinspiegels (insbesondere des gefäßaggressiven ‚schlechten‘ LDL-Cholesterins).

    Diese Fette werden in der heutigen Ernährung bevorzugt aufgenommen, was aus gesundheitlicher Sicht als negativ zu bewerten ist. Es kommt zu einer Erhöhung des Cholesterinspiegels im Blut mit erhöhter Gefahr der vorzeitigen Arterienverkalkung sowie zu einer Verschlechterung der Insulinempfindlichkeit der Zellen, was zu höheren Insulinspiegeln im Blut und dadurch zu vermehrter Fettspeicherung führt. Außerdem werden diese Fettsäuren nach der Aufnahme über die Nahrung im Körper zunächst sofort im Fettgewebe gespeichert, vergrößern also unmittelbar die Unterhautfettreserven. Ferner wird ein hoher Konsum von gesättigten Fettsäuren mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht, insbesondere mit Darm- und Brustkrebs.Reichlich gesättigte Fettsäuren sind im wesentlichen in Fleischwaren, Molkereiprodukten, Gebäck und Süßwaren enthalten. Dabei sind es häufig die proteinreichen Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte, die von Sportlern bevorzugt werden, die gleichzeitig auch größere Mengen an unsichtbaren gesättigten Fetten enthalten (sogenannte versteckte Fette).Die mittelkettigen Fettsäuren (mittelkettige Triglyceride, MCTs) gehören ebenfalls zu den gesättigten Fettsäuren. In der natürlichen Nahrung sind sie in nennenswerter Menge in Butter und Kokosfett zu finden. Sie können im Gegensatz zu den übrigen Fettsäuren auch ohne Gallensäuren rasch und vollständig resorbiert werden, was ihre Bedeutung in der Ernährungstherapie bei Leberkranken erklärt. In der Ernährung des Sportlers stellen sie eine rasch verfügbare Energiequelle dar. Sie bieten gegenüber Kohlenhydraten jedoch keine Vorteile, auch die MCTs benötigen zu ihrem Abbau zur Energiegewinnung mehr Sauerstoff als Kohlenhydrate und sind daher für hochintensive Belastungen nicht geeignet. Ebenso können sie, entgegen den Werbeaussagen mancher Hersteller, bei erhöhter Zufuhr im Fettgewebe gespeichert werden. Zu beachten ist ferner die oft schlechte Verträglichkeit der MCTs. So sollten diese ‚einschleichend‘ dosiert werden, um evtl. Magen-Darm-Problemen vorzubeugen.

    mfg.

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    05.07.2001
    Beiträge
    23
    Fetthärtung:

    Transfettsäuren
    Die sogenannten Transfettsäuren entstehen beim chemischen Prozess der Fetthärtung. Eine Fetthärtung wird häufig durchgeführt, um ein flüssiges Öl in ein streichfähiges oder festes Fett umzuwandeln. Demzufolge finden sich Transfettsäuren in Produkten, die gehärtete Fette enthalten. Wenn Sie auf die Zutatenliste von Lebensmittelverpackungen schauen, finden Sie die entsprechende Kennzeichnung, mit diesem oder ähnlichem Wortlaut: enthält pflanzliches Öl, z.T. gehärtet. In geringen Mengen werden Transfettsäuren auch im Magen von Wiederkäuern gebildet und sind folglich auch im Milchfett und Fleisch enthalten.


    Transfettsäuren zählen zu den unerwünschten Bestandteilen unserer Nahrung, vor allem, da sie wie die gesättigten Fette den Gehalt des Cholesterins, speziell des LDL-Cholesterins im Blut ansteigen lassen. Zudem führen sie dazu, dass der Anteil an schützendem HDL-Cholesterin im Blut gesenkt wird.

    Gehärtete Fette verstecken sich in vielen Produkten, unter anderem in Kartoffelchips, Nougat-Cremes, in Backwaren (z. B. Kekse), Brat- und Frittierfetten und damit auch in Pommes frites. In der traditionellen Mittelmeerkost spielen diese Produkte kaum ein Rolle, entsprechend werden in den mediterranen Ländern nur sehr wenig Transfettsäuren aufgenommen.

    mfg

    --------------------------------------------------------------------------------

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    05.07.2001
    Beiträge
    23
    Fetthärtung:

    Transfettsäuren
    Die sogenannten Transfettsäuren entstehen beim chemischen Prozess der Fetthärtung. Eine Fetthärtung wird häufig durchgeführt, um ein flüssiges Öl in ein streichfähiges oder festes Fett umzuwandeln. Demzufolge finden sich Transfettsäuren in Produkten, die gehärtete Fette enthalten. Wenn Sie auf die Zutatenliste von Lebensmittelverpackungen schauen, finden Sie die entsprechende Kennzeichnung, mit diesem oder ähnlichem Wortlaut: enthält pflanzliches Öl, z.T. gehärtet. In geringen Mengen werden Transfettsäuren auch im Magen von Wiederkäuern gebildet und sind folglich auch im Milchfett und Fleisch enthalten.


    Transfettsäuren zählen zu den unerwünschten Bestandteilen unserer Nahrung, vor allem, da sie wie die gesättigten Fette den Gehalt des Cholesterins, speziell des LDL-Cholesterins im Blut ansteigen lassen. Zudem führen sie dazu, dass der Anteil an schützendem HDL-Cholesterin im Blut gesenkt wird.

    Gehärtete Fette verstecken sich in vielen Produkten, unter anderem in Kartoffelchips, Nougat-Cremes, in Backwaren (z. B. Kekse), Brat- und Frittierfetten und damit auch in Pommes frites. In der traditionellen Mittelmeerkost spielen diese Produkte kaum ein Rolle, entsprechend werden in den mediterranen Ländern nur sehr wenig Transfettsäuren aufgenommen.

    mfg

    --------------------------------------------------------------------------------

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    05.07.2001
    Beiträge
    23
    aus mehrfach ung. fettsäuren können bei großer hitze und/oder langer erhitzung transfettsäuren entstehen!
    kalt sind diese fette aber empfehlenswert!
    hoher anteil jeweils:
    gesättigt: kokosfett, butter
    einfach ung.: olivenöl, erdnußöl
    mehrfach ung.:walnussöl, leinöl(kalt besonders wichtig da hoher anteil an linolensäure[omega3]), distelöl, sojaöl, sonnenblumenöl
    mfg.

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    05.07.2001
    Beiträge
    23
    aus mehrfach ung. fettsäuren können bei großer hitze und/oder langer erhitzung transfettsäuren entstehen!
    kalt sind diese fette aber empfehlenswert!
    hoher anteil jeweils:
    gesättigt: kokosfett, butter
    einfach ung.: olivenöl, erdnußöl
    mehrfach ung.:walnussöl, leinöl(kalt besonders wichtig da hoher anteil an linolensäure[omega3]), distelöl, sojaöl, sonnenblumenöl
    mfg.

  9. #9
    Discopumper/in
    Registriert seit
    04.04.2001
    Beiträge
    114
    mehrfach ungesättigte sind die besten!
    einfach ungesättigte sind zweite wahl.......

  10. #10
    Discopumper/in
    Registriert seit
    04.04.2001
    Beiträge
    114
    mehrfach ungesättigte sind die besten!
    einfach ungesättigte sind zweite wahl.......

Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele