Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20
  1. #11
    Discopumper/in
    Registriert seit
    20.12.2002
    Beiträge
    109
    Ok...aber wieso meinst Du, dass isometrisches Trainign die SD stört, und über welche Mechanismen könnte das Deiner Meinung nach ablaufen, wenn keine exzentrische Kontraktion durchgeführt wird?

    MfG,

    Grobi69

  2. #12
    75-kg-Experte/in Avatar von ent0n
    Registriert seit
    18.04.2004
    Beiträge
    479
    Zitat Zitat von zyko
    RBE/hypertrophie sind beides ein und dieselbe anpassung an mechanische belastung. der muskel wird größer und deswegen gleichzeitig resistenter gegen die mechanische belastung.
    erm zyko...hiesse dekonditionieren dann nicht zwangsweise auch de-hypertrophieren ? ich habe immernoch im hinterkopf, dass die resistenz gegen MT durch verstärkung des zytoskeletts "passiert", welche reversibel ist. frag mich jetzt aber nicht, wo ich das gelesen habe

  3. #13
    Sportstudent/in Avatar von zyko
    Registriert seit
    03.05.2002
    Beiträge
    1.077
    hiesse dekonditionieren dann nicht zwangsweise auch de-hypertrophieren ?
    nein, wir gehen davon aus, dass rein RBE-bezogene strukturen schneller ab-/zunehmen als die gesamt-hypertrophie. die frage ist viel eher, ob 2 wochen pause überhaupt irgend einen effekt haben, die studienlage ist da ja sehr unklar. erfahrungsgemäß schon...

    ich habe immernoch im hinterkopf, dass die resistenz gegen MT durch verstärkung des zytoskeletts "passiert", welche reversibel ist
    stimmt ja auch, obwohl das zytoskelett nicht alleine verantwortlich ist.

  4. #14
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    04.10.2000
    Beiträge
    306
    ja erfahrungsgemäß....wobei 14 Tage schon sehr gut sind. ich interpretiere seit ca 2 Jahren meine Pläne und bisher waren 14 Tage SDs immer sehr effektiv, obwohl ich auch zwischen Muskelgruppen unterscheide. Brust und Arme sind schon nach 10,11 Tagen "weich", die Beine erst nach ca 14 Tagen. Ein brutaler Muskelkater im kompletten Beinbereich bei nur 60%RM deutet meiner Ansicht schon sehr stark darauf eine Dekonditionierung der Strukturen hin, zumal ich schon nach ca 18 Tagen, wenn nichts dazwischen kommt, mein Hoch vom vorhergehenden Zyklus habe und die nächsten 3 W in kleinen Schritten weiter vorankomme. Anfang des Jahres musste ich wegen einer grösseren Verletzung für 26 Tage aus dem Studio raus. Hier waren die Muskelschmerzen nach der ersten Einheit 50RM in etwa zu vergleichen mit den 60RM nach 14 Tagen. Es dauerte auch 5 Wochen bis ich die vormalige Form wieder erreichen konnte. Auch aus den Zeiten zu denen ich Urlaube gemacht habe, kann ich festhalten, dass nach ca 14 Tagen (meine Schwelle) die Balance zwischen Atrophie und nur überwiegender Reversion des RBE stark zur Atrophie verändert wird.

  5. #15
    75-kg-Experte/in Avatar von ent0n
    Registriert seit
    18.04.2004
    Beiträge
    479
    fragt sichjetzt blos, inwiefern MK irgendetwas über hypertrophy aussaget... ??

  6. #16
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    04.10.2000
    Beiträge
    306
    Zitat Zitat von ent0n
    fragt sichjetzt blos, inwiefern MK irgendetwas über hypertrophy aussaget... ??
    nicht sehr viel, aber einiges über einen partiell reversierten rbe

  7. #17
    75-kg-Experte/in Avatar von ent0n
    Registriert seit
    18.04.2004
    Beiträge
    479
    darf ich nach der quelle frage?

  8. #18
    Discopumper/in
    Registriert seit
    20.12.2002
    Beiträge
    109
    darf ich nach der quelle frage?
    Quelle ist immer gut, aber:

    RBE = Schutzfunktion gegen Mikrotraumatisierung bzw. mechanische Überlastung

    Muskelkater (wenn verletzungs- bzw. mikrotraumatabedingt) = Hervorgerufen durch mechanische Überlastung, anschließend als Resultat entzündliche Reaktionen etc.

    Also: "Weniger" RBE, mehr Muskelkater...oder ist das ne Milchmädchenrechnung?

    MfG,

    Grobi69

  9. #19
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    04.10.2000
    Beiträge
    306
    Zitat Zitat von Grobi69
    darf ich nach der quelle frage?
    Quelle ist immer gut, aber:

    RBE = Schutzfunktion gegen Mikrotraumatisierung bzw. mechanische Überlastung

    Muskelkater (wenn verletzungs- bzw. mikrotraumatabedingt) = Hervorgerufen durch mechanische Überlastung, anschließend als Resultat entzündliche Reaktionen etc.

    Also: "Weniger" RBE, mehr Muskelkater...oder ist das ne Milchmädchenrechnung?

    MfG,

    Grobi69
    nee, ist richtig so.

  10. #20
    75-kg-Experte/in Avatar von ent0n
    Registriert seit
    18.04.2004
    Beiträge
    479
    klingt logisch (was nichts heissen mag*g). trotzdem noch sehr schwammig die RBE-geschichte in meinem kopf

    zyko oder sl:
    hab ihr noch irgendetwas genaueres zur physiologie hinter dem RBE? die studien die ich gesehen habe untersuchen alle nur die wirkung

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.06.2014, 13:23
  2. Bodybuilding und Isometrisches training
    Von h4nnes im Forum Klassisches Training
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 02.08.2012, 00:48
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.09.2006, 16:36
  4. Isometrisches Training?
    Von greenpumper im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.07.2005, 09:52
  5. isometrisches Training - ZNS-Belastung?
    Von Kultus im Forum Klassisches Training
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.2005, 17:46

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele