
-
Mhh.. mit zunehmender Trainingsdauer? Wieviel Monate / Jahre waren das bei dir? ^^
Also ich lauf seit über 2 Monaten pausenlos mit Muskelkater durch die Gegend
Hab aber auch ne sehr hohe Intensität und fast jede Woche ne Steigerung des Gewichts / der Reps..
-
Muskelkater ist ein Zeichen dafür, dass Du den Muskel überlastest hast und ihm Mikroverletzungen zugefügt hast.
Um den Muskel zum Wachsen zu bringen, ist das genau das richtige, daher ist ein leichter Muskelkater meines Erachtens durchaus ein gutes Zeichen (ohne sich wiederholende Verletzungen der muskulären Integrität wächst kein Muskel ordentlich - Stichwort: "progressive Überlastung").
Im Gegensatz dazu ist Muskelversagen keineswegs ein Garant für Muskelwachstum. Auch das Gefühl, halb tot aus dem Training zu kommen, sagt mehr über die Belastung des Nervensystems aus als über den Wachstumsreiz den Du gesetzt hast.
-
 Zitat von rantanplan
Muskelkater ist ein Zeichen dafür, dass Du den Muskel überlastest hast und ihm Mikroverletzungen zugefügt hast.
Um den Muskel zum Wachsen zu bringen, ist das genau das richtige, daher ist ein leichter Muskelkater meines Erachtens durchaus ein gutes Zeichen (ohne sich wiederholende Verletzungen der muskulären Integrität wächst kein Muskel ordentlich - Stichwort: "progressive Überlastung").
Kann das wer bestätigen? Wenn ja, wärs ja cool, dann muss ich mir keine Sorgen mehr machen 
Nich dass du mich falsch verstehst, ich will nur lieber auf Nummer sicher gehen und nicht alles glauben was irgendwer sagt ^^
-
Als Hauptfaktor für die Auslösung von Muskelwachstum wird heute mechanischer (und auch oxidativer) Stress angesehen - Muskelkater nach Krafttraining ist ein gutes Zeichen dafür, dass ein solcher Stress gewirkt hat.
-
Sportrevue Leser
Beim Training geht es darum neue Reize zu setzen und den Muskel dazu zu bringen sich den neuen Reizen anzupassen.
Neuer Reiz bedeutet Muskelkater. Ob ein Muskel dann wächst oder nicht ist davon abhängig ob er die nötigen Nährstoffe bekommt die er zum Wachstum braucht.
Muskelkater ist meines Erachtens gut und erstrebenswert, aber eben nur die halbe Miete.
Das unterscheidet BB von anderen Sportarten, entscheidend ist nicht nur was in 1,5 Stunden Training passiert, noch entscheidender ist was die übrigen 22,5 Stunden passiert.
-
Na super, dann werde ich wohl die nächsten Monate mit Muskelkater rumlaufen, ich setzte nämlich jedes mal wieder neue, höhere Reize..
Aber kann man jetzt bei Muskelkater trainieren oder sollte man es doch sein lassen?
-
Flex Leser
ich würde den gleichen Muskel erst wieder am 2. Tag wo kein Muskelkater mehr vorhanden ist trainieren (mein persönl. Erfahrungswert).
Andererseits finde ich das Muskelkater gleichzeitig der "Freund" + "Feind" des Bodybuilder sein kann. Muskelkater ist ein Zeichen das zumindest ein Reiz (Mikro-
verletzungen) gesetzt wurde. Allerdings kann es bei sehr starken Muskelkater
vorkommen, dass der Körper überproportional viel entzündungshemmende Hormone
(z.b. Cortisol) produziert, welche leider auch katabole Eigenschaften besitzen. Dies bedeutet "starker Reiz" der jedoch bei extremen MK fast wieder aufgehoben wird.
Persönlich finde ich einen leichten bis mässigen MK noch generell gut.
Ähnliche Themen
-
Von C3Fret im Forum Anfängerforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 05.01.2014, 18:38
-
Von hampelmann1337 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 31.05.2010, 12:38
-
Von Nerobol im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 01.08.2009, 01:06
-
Von AndreasB im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 03.07.2009, 21:12
-
Von Borstenhorst im Forum Anfängerforum
Antworten: 19
Letzter Beitrag: 19.04.2008, 20:47
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen