
-
Der Aussage, dass die Scherkräfte im Kniegelenk bei 90° am größten sind und es von daher ungünstig ist, genau in diesem Punkt die Bewegung umzukehren (weil dies einen starken Kraftstoß bewirkt, welchen die Kniegelenke kompensieren müssen), stimme ich vollkommen zu!
Allerdings ziehe ich aus dieser Hypothese einen anderen Schluss:
Bewirkt das tiefere Runtergehen, tatsächlich einen größeren Trainingsreiz in der Zielmuskulatur? Zur beantwortung dieser Frage, schlage ich folgendes Gedankenexperiment vor:
Wenn ich eine tiefe Kniebeuge durchführen will, kann ich automatisch weniger Gewicht bewelltigen, als bei einer Kniebeuge, bei der ich die Kniegelenke nur bis knapp 90° beuge. Wenn ich jetzt mit dem leichteren Gewicht, in der Phase zwischen 90° und gestreckten Beinen bin, ist meine Zielmuskulatur nicht ausreichend belastet, weil das Gewicht für diesen Teil der Bewegungsausführung zu gering ist. Nur in der Phase wo der Arbeitswinkel <90° ist, muss man wirklich an sein Maximum gehen, wobei in dieser Teilbewegung die Zielmuskulatur weniger stark belastet wird, wie in dem Bereich über 90°.
Ein weiterer Vorteil der "nicht tiefen Kniebeuge" liegt darin, dass man den krittischen Bereich von 90° komplett umgeht und auch nicht in Gefahr läuft am untersten Punkt der Bewegung in den Geklenken zu hängen (wenn der ***** die Hacken berührt, ist das definitiv zu tief!)
Ich will die tiefe Kniebeuge hier nicht verteufeln und Leute, die aus dem KDK- oder Gewichtheber-Bereich kommen, können gar nicht umhin so zu trainieren, weil das die Regeln so vorschreiben. Nur wer rein für den Muskelaufbau, oder gar gesundheitsorientiert trainiert, sollte darüber mal nachdenken, was seine Knie einem Wert sind.
-
Forum Spezialist/in
Also du führst lieber teilwiederholungen aus als wie den ganzen ROM auszuführen??
Und das man am untersten Punkt dann auf einmal absackt halte ich für ein Gerücht.
Den die Spannung die man am untersten Punkt haben sollte hilft einen immer ein bischen um über die 90° zu kommen, erst ab der Höhe "über" dem Knie kann man scheitern.
Soviel dazu das man bei runtergehen in ein sog. "Loch, fällt". 
gruß
Krusch Lee
"Find What You Love and Let It Kill You!"
-
 Zitat von krusch lee
Also du führst lieber teilwiederholungen aus als wie den ganzen ROM auszuführen??
Du hast schon Recht, normalerweise sollte man immer die gesammte Bewegungsamplitude nutzen, sofern man nicht durch mangelnde Beweglichkeit oder eine Verletzung eingeschränkt ist. Aber bei Kniebeugen habe ich einfach kein gutes Gefühl, wenn ich so tief runtergehe.
 Zitat von krusch lee
Und das man am untersten Punkt dann auf einmal absackt halte ich für ein Gerücht.
Tut man auch nicht zwingend, solange man die von dir beschriebene Spannung auch wirklich aufrecht hällt, nur leider sieht man immer wieder Leute, die genau das nicht tun. Statt dessen ruhen sie sich schon fast aus in der untersten Position und wippen dann mit Schwung nach um wieder hoch zu kommen.
 Zitat von krusch lee
Den die Spannung die man am untersten Punkt haben sollte hilft einen immer ein bischen um über die 90° zu kommen, erst ab der Höhe "über" dem Knie kann man scheitern.
Da habe ich bei meinem Training andere Erfahrungen gemacht. Ich hatte bei schwerem Gewicht oft Probleme aus der Tiefen Position wieder sauber hoch zu kommen und ab der Position über dem Knie viel es mir schon fast zu leicht.
Aber das kann natürlich bei jedem unterschiedlich sein. Ich finde es auch gut, wenn du die tiefe Kniebeuge sauber ausführen kannst und damit gute Fortschritte erziehls! Ich wollte nur, dass die Sache mal aus einem anderen Blickwinkel betrachtet wird und Leute, die aus gesundheitlichen Gründen, oder weil ihr Trainer es ihnen gesagt hat, die 90° Variante trainieren mal drüber nachdenken, ob das wirklich sinnvoll ist.
-
Also ich gehe so weit runter, dass ich fast parallel zum Boden bin.
-
 Zitat von Exec
Also ich gehe so weit runter, dass ich fast parallel zum Boden bin.
Jetzt hast du es geschaft mit einem Satz das auszudrücken, wofür ich eine DinA 4 Seite gebraucht habe
-
Forum Spezialist/in
 Zitat von Exec
Also ich gehe so weit runter, dass ich fast parallel zum Boden bin.
und das nen ich eine halbe KB.
Man macht ja auch nicht z.b. Curls wo man bei der paralellen stehen bleibt, oder??
Ach...
gruß
Krusch Lee
"Find What You Love and Let It Kill You!"
-
also sollte man sich entscheiden entweder <90 Grad oder >90 Grad??
-
Ich setz mich auf den Boden und wieder hoch, also tiefer geht es wirklich nicht mehr.
-
 Zitat von Jul
also sollte man sich entscheiden entweder <90 Grad oder >90 Grad??
Genau, schlecht für die Knie ist es, wenn du in dem Moment wieder hochgehst, in dem du parallel zum Boden bist
-
BBszene kennt mich
Zum Thema Kniebeugen kann ich folgendes sagen.
Ass to the grass ist sicherlich die effektivste Variante, da man dort durch den vollen ROM (Gelenke sind nunmal dazu geschaffen, über die volle Bewegung zu gehen) und die in der untersten Position stattfindende Dehnung den größten reiz setzen kann. Der größte Fehler, den man aber hier begehen kann ist, wenn man aus der untersten Position herausfedert. BB die so trainieren können dann auch gleich die halben KB bis kurz vor 90 machen.
Das heißt, um den maximalen Reiz zu setzen sollte man KB so tief wie möglich machen, und dann in der untersten Position nicht abfedern, sondern komplett ohne Schwung und 100%iger Konzentration die Hantel wieder nach oben bringen.
Halbe KB sind zudem nicht verkehrt. Man kann sehr viel mehr Gewicht verwenden und hat eine weitere Abwechslung in seinem Beintraining.
Ähnliche Themen
-
Von Spiky19 im Forum Anfängerforum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 11.04.2008, 23:08
-
Von joedict im Forum Klassisches Training
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 28.11.2007, 16:16
-
Von Rock Hard im Forum Klassisches Training
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 14.07.2006, 20:06
-
Von christoph999 im Forum Anfängerforum
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 13.03.2005, 10:53
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen