...So viele neue Beiträge in diesem alten (2004) Thread?

@Wildsau:

Garnicht so übel Deine Idee für eine Sau...

@Fredmoneto:

1999 hat Michael Brügger einen schönen Beitrag über sein 3er-System in der Sport & Fitness herausgebracht. Zufälligerweise habe ich ihn, aber vielleicht kann Dir ja hier Olli noch ein bißl mehr helfen!

@Olli:

Werde mich morgen per pm melden, wie abgesprochen. Übrigens hat Michael Brügger bei unserem damaligen Telefonat gesagt, dass er ein kurzes, aber nicht zu häufiges Training; dafür knallhart, bevorzugt - damit hätte er die besten Erfahrungen gemacht und er empfiehlt es vor allem für Berufstätige. Von einem Fundament, dass erst durch etwas voluminösere Einheiten aufgebaut werden muss, bevor man mit Min/Max arbeitet, hat er mir nichts erzählt...

@Ricky21:

Das Weider-Vorermüdungsprinzip ist eine Art Supersatz für nur einen Körperteil. Es kann (und wird) nämlich vorkommen, dass Du bei einer Grundübung die entsprechende Muskelpartie nicht maximal belasten konntest, da die kleineren schwächeren Muskeln bereits erschöpft sind und keine Kraft mehr haben, um das Gewicht hochzudrücken, während der beteiligte Muskelkomplex durchaus noch genügend Energie zum weitermachen hätte. Die meisten aktiven Bodybuilder kommen mit den Weidnerischen Supersätzen gut zurecht, doch bei einigen Topleuten haben sie nicht gefruchtet. Diese haben lieber "nachermüdet"; so auch Dorian Yates. Ob Vor- oder Nachermüdung - es bleibt eine Art Supersatz und ich denke, dass keine Variante sich als schlechter entpuppt als die andere, wahrscheinlich mehr eine psychologische Komponente.

Viele Grüße
Mark Oh