Einen dritten Monitor wirst du niemals als Desktoperweiterung zu den zwei anderen verwenden können. Das liegt daran, dass heutige Grafikkarten einfach keinen dritten Monitor akzeptieren. Man kann das so sehen, dass in einer modernen Grafikkarte eigentlich zwei Grafikkarten stecken, für jeden Monitoranschluss eine. Wenn du nun einen dritten Monitor benutzen wolltest, müsstest du eine dritte Grafikkarte haben. Soweit ich weiss, gibt es aber solche "3er"-Karten bisher nicht.
Mir fallen da zwei Alternativen ein. Eine davon wäre eine externe Grafikkarte, welche per USB angeschlossen und parallel zur eigentlichen Grafikkarte betrieben wird. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass der Grafikaufbau an dieser Karte nicht wirklich schnell ist. Videos sehen oder Grafikbearbeitung dürfte damit ausgeschlossen sein (aber nur an dieser Karte). Normale Bürosoftware dagegen läuft einwandfrei, weil weniger grafikintensiv. Der Vorteil dagegen liegt darin, dass man diese Karte eben an das Notebook anschließen kann.
Als zweite Alternative wäre eben ein Desktop/Tower-PC mit zwei physikalischen Grafikkarten (also insgesamt 4 Monitoranschlüssen). Nachteil: Wenn nicht schon vorhanden, muss nachgekauft werden. Daten müssen mit dem Notebook synchronisiert werden (macht Windows ja schon von sich aus, wenn man es eingerichtet hat). Vorteil: Grafikaufbau in der Geschwindigkeit, wie man es gewohnt ist.