Ergebnis 1 bis 10 von 10

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Discopumper/in
    Registriert seit
    13.06.2005
    Beiträge
    173
    Arni hat es in seinem Buch recht gut beschrieben:

    Wenn du mit sehr hohen Gewichten und entsprechend recht niedrigen Wiederholungszahlen trainierst, sprichst du auch eine relativ "kleine" Zahl an Muskelfasern an, machst diese jedoch brutal stark.

    Wenn du etwas höhere Wiederholungszahlen gehst, schaffst du es eine größere Zahl an Muskelfasern anzusprechen, was für die Masseentwicklung und das Volumen besser ist.

  2. #2
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.08.2004
    Beiträge
    2.184
    Zitat Zitat von Baddestbench
    Arni hat es in seinem Buch recht gut beschrieben:

    Wenn du mit sehr hohen Gewichten und entsprechend recht niedrigen Wiederholungszahlen trainierst, sprichst du auch eine relativ "kleine" Zahl an Muskelfasern an, machst diese jedoch brutal stark.

    Wenn du etwas höhere Wiederholungszahlen gehst, schaffst du es eine größere Zahl an Muskelfasern anzusprechen, was für die Masseentwicklung und das Volumen besser ist.
    Kann so nicht sein...

    Das ziel vom maximalkrafttraining ist es gleichzeitig soviele Muskelfasern wie möglich auf einmal zu aktivieren.

    Aber ich denke zu wissen was du meinst...du sprichst davon das im Maximalkraftsport eher nur die roten Muskelfasern angesprochen werden und im BB ist es so das man im prinzip versucht rote und weiße Musekelfasern zu aktivieren

    Maximalkraft:
    Physiologische Anpassungsmechanismen des Muskels beim Maximalkrafttraining:
    - geringfügige Hypertrophie (weisse Muskelfasern)
    - Verbesserung der intramuskulären Koordination (Zusammenspiel der Muskelfasern in EINEM Muskel ( Fähigkeit möglichst viele motorische Einheiten zeitgleich zu aktivieren )
    - Erhöhung der Nervenleitgeschwindigkeit
    - Erhöhung des Creatinphosphatspeichers

    Hypertrophietraining:
    Physiologische Anpassungsmechanismen des Muskels beim Hypertrophietraining:
    - große Hypertrophie (sowohl weisse als auch rote)
    - Verbesserung der intramuskuläre Koordination ( geringer als bei MK )
    - Verbesserung der intermuskuläre Koordination ( geringer als bei KA )
    - Vergrößerung des Glykogenspeichers ( etwa genauso groß wie bei KA )
    - Vermehrung der Mitochondrien
    - vermehrte Kapillarisierung ( geringer als bei KA )

    fg

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele