
-
K3K, also Training mkt schwerem Gewicht verursacht ne Menge Mikrotraumen. Nur ist der Witz ja gerade, dass man noch nicht vollständig weiß wie Muskelwachstum überhaupt funktioniert. Sicher ist aber wohl das es verschiedene Wachstumsfaktoren gibt, die K3K-Training weniger stark anspricht. Deshalb persodisert man ja auch im BB. Siehe hierzu auch die Texte von Hatfield.
Bitte erst lesen, dann posten: http://www.bbszene.de/bodybuilding-f...30#post2466230
Daten:
1.88, 104Kg, ca. 9% KF
Bankdrücken: 20*145 (PITT), 1*185
Kreuzheben: 20*230 (PITT), 1*270
" Zunächst Unvorstellbares wird sich einst...
in unverschleierter Pracht offenbaren."
Galileo Galilei
-
Ich denke mal, dass zum einen BBler mit wesentlich mehr Volumen trainieren wie die meisten PL. Dass heißt auch, mehr "Pump" im Muskel. Angeblich soll beides (mehr Trainingsvolumen + bessere Durchblutung) wachstumsanregend auf Muskeln wirken.
Muskelgröße korreliert auch nur bedingt mit Muskelkraft. Es gibt Vermutungen, dass BBler durch ihr Training bzw. ihre Veranlagung andere Muskelfasertypen entwickeln (langsame oder intermediäre) als Powerlifter (schnelle), und diese mehr zu Hypertrophie neigen. Habe dazu vor Urzeiten mal was gelesen, aber fragt mich nicht, wie genau der Wachstumsmechanismus nun funktionieren soll (ist zu lange her, ich weiß es ehrlich gesagt nicht mehr).
Ich denke mal, ob man große Muskeln und wenig Kraft oder viel Kraft und weniger große Muskeln kriegt, ist auch eine Sache der Veranlagung - neben der Art des Trainings, versteht sich. Manche kriegen halt eher einen Haufen Muskeln als das Kraftniveau, was man der Masse entsprechend erwarten würde - warum auch immer - und andere entwickeln schnell viel Kraft, aber haben echt Probleme, dazu auch entsprechend Muskeln draufzupacken. Ich denke, deswegen gibt es auch BB oder Powerlifting; so kann jeder sich aussuchen, was ihm/ihr eher liegt.
-
Also hier sind jetzt einige wilde Thesen. Soweit der Wissenstand ist, sieht es doch ungefähr so aus:
-betreffend des Wachstummechanismus wird von vielen die Energiemangelhypothese vertreten, Energie die bei Kontraktionen verbraucht wird und bei der Biosynthese fehlst kurbelt eine spätere stärkere Proteinbiosynthese an. Aber dass z.B. Sauerstoffarmut auch Wachstum begünstigt usw. ist ja bewiesen, aber halt alles unklar.
- Bodybuilder haben nicht zwangsläufig langsame Fasern (intermediäre wären auch eher schnell als langsam), generell können langsame Fasern (rote slow-twitch) eh kaum hypertrophieren, sonst wären Marathonläufer ja Tiere ohne Ende (schlechtes Beispiel, ist aber so). Bodybuilder haben eine stärkere sarkoplasmatische Hypertrophie, d.h. das Gewebe zwischend den Myofibrillen ist mehr, wohingegen Kraftsportler wert auf myofibrilläre Hypertrophie legen (dickere Fasern und mehr, was aber Hyperplasie ist, die auch nciht bewiesen ist) Der ganze Rest des Kraftunterschiedes ist rein neuronal, durch bessere Koordination, Frequenzierung, Synchronisation usw.,
was mehr ausmacht als man denkt.
-
El_T_Rich, es ist richtig, dass langsame Fasern generell kaum hypertyrophieren können. Allerdings gibt es ja von jedem Muskelfasertyp auch Untertypen; vielleicht gibt es das auch einen, der hypertrophieren kann?
Bezüglich der intermediären Fasern dachte ich, dass diese in beide Richtungen (langsam oder schnell) schwenken können nach Bedarf?
Ich kann Dir nur sagen, dass ich diese Info mit BB und langsamen Fasern tatsächlich aus einem sportmedizinischen Wälzer habe (ich war selber erstaunt darüber, da ich auch immer davon ausgegangen bin, dass langsame Fasern nicht hypertrophieren können). Ganz unsinnig finde ich die Theorie nun nicht, da es BB'ler gibt, die mit Unmengen an Sätzen, Unmengen an WH und sehr niedrigen Gewichten trainieren und damit tatsächlich Muskeln kriegen (denke da z.B. an Tom Platz' 5minütige Kniebeugenexzesse und sein 100WHpro Satz Rückentraining mit sehr leichten Lasten). Die Belastung dürfte da schon sehr im aeroben, ausdauernden Bereich liegen, also sollten *theroretisch* auch (oder gerade) langsame Fasern arbeiten.
Wie gesagt, es is halt auch nur eine Theorie und ich weiß nicht, wie haltbar sie nun mitterweile noch ist (das Buch, das ich gelesen habe, ist schon ein paar Jahre alt), aber sie ist wirklich aus einem sportmedizinischen Buch. Mag sein, dass sie mittlerweile völlig überholt ist.
Eigentlich ist mit das genaue WiesoWeshalbWarum aber auch schnurz; ich gebe mich schon mit dem Wissen zufrieden, dass es Menschen gibt, die eher Muskeln wie Kraft und vice versa kriegen, warum auch immer .
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen