Ergebnis 1 bis 10 von 10

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Forum-Insider/in
    Registriert seit
    09.09.2004
    Beiträge
    35.512
    Wie definierst du Intensität? Das ist ein relativer Begriff, abhängig nicht nur von der Bewegung und dem Gewicht sondern vor allem auch von der vorhandenen Muskelmasse.
    Bitte erst lesen, dann posten: http://www.bbszene.de/bodybuilding-f...30#post2466230

    Daten:
    1.88, 104Kg, ca. 9% KF
    Bankdrücken: 20*145 (PITT), 1*185
    Kreuzheben: 20*230 (PITT), 1*270

    "Zunächst Unvorstellbares wird sich einst...
    in unverschleierter Pracht offenbaren
    ."
    Galileo Galilei

  2. #2
    BB-Leicht-Schwergewicht Avatar von ilpadre
    Registriert seit
    03.06.2002
    Beiträge
    5.497
    Da hast du dir wirklich verdammt viel Arbeit gemacht, meinen Respekt dafür hast du. Der praktische Nutzen steht auf einem anderen Blatt.

  3. #3
    Discopumper/in
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    171
    Hi Adelmo,

    klasse Text -- gefällt mir sehr gut.

    Einzig eine Sache ist mir aufgefallen -- wenn Du (bzw. die Biologen oder Spowis) eine Proportionalität zwischen Muskelvolumen und Energie unterstellt, bekomme ich ein Verständnisproblem:

    Leistung = phys. Arbeit / Zeit

    phys. Arbeit = Kraft x Weg

    Was, wenn ich mich auf statisches/isometrisches Krafttraining verlege? Dabei wende ich zwar (hohe) Kräfte auf, aber es findet keinerlei Bewegung statt. Dementsprechend auch keine Arbeit und keine Leistung. Wenn ich aber keine Leistung erzeuge, erzeuge ich nach Deinem / Eurem postulierten Zusammenhang kein Muskelwachstum. Ergo: statisches Krafttraining ist unbrauchbar für Muskelwachstum. (Nebenbei bemerkt: Wenn dabei keine Arbeit (Energie) erzeugt wird -- warum ist es dann so anstrengend und erhöht meinen Energieverbrauch??? )

    Nun haben aber einige Untersuchungen und Beobachtungen (Hollmann/Hettinger: Sportmedizin -- da gibt's ein ganzes Kapitel über statisches Krafttraining) gezeigt, daß mit statischem Training durchaus die Muskelkraft und das Volumen erhöht werden können.

    Da alle Deine Aussagen und Folgerungen auf Logik basieren (logisch zwingend sind im angenommenen Modell), scheint mit dem Modell etwas nicht zu stimmen. Da ein Modell auf Annahmen bzw. Axiomen basiert, scheinen die also Probleme zu bereiten.

    Da das Modell der physikalischen Beschreibung der Realität als in sich logisch widerspruchsfrei gilt und durch Studien und (statistische) Tests als ein mit hoher Wahrscheinlichkeit die Realität gut beschreibendes Modell gilt, führe ich den oben angeführten Widerspruch auf das eingangs gemachte Postulat der Proportionalität zwischen Leistung und Muskelvolumen zurück.

    Ich fürchte, die Spowis und Biologen haben es sich da etwas zu einfach gemacht.


    Viele Grüße
    Doc

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.04.2013, 18:53

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele