Seite 18 von 46 ErsteErste ... 8161718192028 ... LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 457
  1. #171
    Discopumper/in
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    156
    Zitat Zitat von Andyhb
    TE1: 4x3-5 Kreuzheben
    3x12 Beinpresse
    2x15 Waden
    3x6-8 Militarypress
    3x12 Seitheben

    TE2: 4x4-6 Bankdrücken
    3x6-8 Flys
    4xKlimmzüge
    3x10 LH Rudern
    3x12 Trizepsiso
    Ich find den Plan von Andyhb ganz gut und denke auch, dass ich den jetzt auch mal machen werde. Allerdings frage ich mich, ob es nicht sinnvoller wäre, aus den Klimmzügen enge Klimmzüge zu machen, oder 2 mal eng und 2 mal weit, da mir das für den Bizeps sonst etwas wenig scheint.
    Was meint ihr?

  2. #172
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    1
    Hallo

    ich habe mir mit hilfe des forums und ein paar vorlagen mal einen 2er split zusammengestellt und wollte mal eure meinung hören (trainiere ca. seit 6-7 monaten).
    dazu muss ich sagen dass ich bewusst zunächst kein beintraining mit in den plan aufgenommen habe.

    TE1 Brust, Schulter, Trizeps
    3 Sätze Flachbank
    3 Sätze Schrägbank (Kurz- oder Langhantel nach Laune)

    3 Sätze Military Press
    3 Sätze Seitheben
    3 Sätze Shruggs

    3 Sätze Engbank drücken
    3 Sätze Push downs am Seil

    TE2 Bauch, Rücken, Bizeps
    3 Sätze sit-ups
    3 Sätze seitliche Bauchmuskeln

    3 Sätze enge Klimmzüge
    3 Sätze Rudern (Kurzhantelrudern oder T-Hantelrudern)
    3 Sätze Hyperextensions/ Backextensions

    3 Sätze SZ- Scott Curl
    3 Sätze Hammer Curls

  3. #173
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    27.04.2009
    Beiträge
    282
    Hallo,

    werde nächsten Montag folgenden Plan versuchen. Jeden zweiten Tag



    Trainingseinheit 1: Brust / Beine
    3 x 4-6 Bankdrücken / Dips
    2 x 8-10 Kurzhantel-Schrägbankdrücken
    2 x 12-15 Fliegende
    4 x 4-6 Kniebeugen
    3 x 8-10 Front-Kniebeugen
    2 x 12-15 Beinpresse
    2 x 15-20 Wadenheben, stehend
    3 x 6-10Curls
    2 x 8-12Scott-CUrls

    Trainingseinheit 2: Rücken / Schultern
    4 x 3-5 Kreuzheben
    2 x 8-10 Klimmzüge
    2 x 12-15 Rudern, vorgebeugt
    3 x 4-6 Military Press
    2 x 8-12 Seitheben
    2 x 12-15 Seitheben, vorgebeugt
    3 x 6-10French Press
    2 x 8-12Pushdowns


    zu den Einheiten wollte ich noch 1-2 Bi- sowie 1-2 Trizepsübungen hinzufügen.

    Meine AUfteilung
    TE1:Brust/Beine/Bizeps
    TE2:Rücken/Schultern/Trizeps

    geht das so in Ordnung

  4. #174
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2009
    Beiträge
    28
    Hallo Leute,

    und zwar hab ich mir den Thread durchgelesen und finde ihn super.

    Jetzt würde ich gerne mal die 3-Split Einteilung für mich übernehmen. Und habe zu einer paar Übungen eine Frage und zwar:

    1. Bei den Klimmzügen in der ersten TE eher einen weiten Griff oder eng?
    2. Rudern bzw. Seitheben vorgebeugt, ist es das gleiche, wenn ich diese Übungen auf einer Bank liegend mache?
    3. Könnte mir jemand ein Video zur richtigen Ausführung der Fliegenden zeigen, habe da verschiedenen Varianten gefunden
    4. Sind Military Press auch im sitzen möglich?

    Wäre klasse, wenn ihr mir da Auskunft geben könntet ^^

    testfitness

  5. #175
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    02.03.2009
    Beiträge
    33
    Hey

    Oberkörper:

    Rudern vorbeugt 3x
    Latzug weit 3x
    Bankdrücken 3x
    Schrägbank 2x
    Frontdrücken KH 3x
    Dips 2x
    LH-Curls 2x


    Unterkörper:

    Beinpresse/Hack-Squats 3x
    Ausfallschritt 2x
    KH gestreckt 3x
    Beincurls 2x
    Waden 3x


    Was sagt ihr dazu?
    Mache diesen Plan 3x die Woche.

  6. #176
    Discopumper/in
    Registriert seit
    01.07.2010
    Beiträge
    144
    Wie kann ich mit den 3er Push pull beine auf die Tage aufteilen ? Würde Mo TE 1, Di TE 2, Sa TE 1, So TE 2 , usw .. was würdet ihr sagen ?

  7. #177
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.12.2010
    Beiträge
    1
    Zitat Zitat von BlaZn
    Da beim Bodybuilding neben einer sportgerechten Ernährung und ausreichend Schlaf auch ein ausgewogener Trainingsplan sehr wichtig ist, habe ich in diesem Thread einige beispielhafte Trainingspläne zusammengefasst.

    Diese sollen lediglich als Beispiel dienen, d.h. sie können und sollten entsprechend der eigenen persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden.
    Bekanntermaßen spielt Variation eine wichtige Rolle!


    Kniebeugen
    Bankdrücken
    Rudern, vorgebeugt

    Trainingseinheit 2:
    Kreuzheben
    Klimmzüge
    Military Press

    Nähere Informationen findet ihr hier.


    Höheres Volumen
    mit verschiedenen Wiederholungsbereichen

    4 x 6-10 Kniebeugen
    3 x 12-15 Beinpresse
    3 x 6-10 Klimmzüge
    2 x 12-15 Rudern, vorgebeugt
    3 x 6-10 Bankdrücken / Dips
    2 x 12-15 Fliegende
    3 x 6-10 Military Press
    2 x 12-15 Seitheben, vorgebeugt
    2 x 15-20 Wadenheben, stehend



    Split-Trainingspläne

    Um die Länge der einzelnen Trainingseinheiten zu reduzieren, gleichzeitig die Intensität zu erhöhen und für ausreichend Erholung zu sorgen, bietet es sich für Fortgeschrittene an, ihren Trainingsplan auf mehrere Einheiten aufzuteilen. Ein Indiz dafür, dass es an der Zeit sein könnte, auf einen sog. Split umzusteigen, ist die ausbleibende Steigerung beim bisherigen GK-Plan.

    Die Reihenfolge der Einheiten ist änderbar und sollte so gewählt werden, dass alle Muskelgruppen ausreichend Regenerationszeit haben.
    Zur Variation der Wiederholungszahlen ist die innereinheitliche Periodisierung sehr empfehlenswert.



    2er-Split

    Wie der Name schon sagt, werden beim 2er-Split die Muskelgruppen auf zwei verschiedene Tage aufgeteilt.
    Der Vorteil eines Planes mit nur zwei alternierenden Trainingseinheiten liegt darin, dass kein allzu großer Zeitraum zwischen den Einheiten für ein und dieselbe Muskelgruppe liegt. Auf ausreichend Zeit zur Regeneration muss allerdings auch während eines jeden Splits geachtet werden.

    Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten die Muskelgruppen aufzuteilen. Ich beschränke mich an dieser Stelle auf die drei beliebtesten.


    Möglichkeit 1

    Trainingseinheit 1: Brust / Beine
    3 x 4-6 Bankdrücken / Dips
    2 x 8-10 Kurzhantel-Schrägbankdrücken
    2 x 12-15 Fliegende
    4 x 4-6 Kniebeugen
    3 x 8-10 Front-Kniebeugen
    2 x 12-15 Beinpresse
    2 x 15-20 Wadenheben, stehend

    Trainingseinheit 2: Rücken / Schultern
    4 x 3-5 Kreuzheben
    2 x 8-10 Klimmzüge
    2 x 12-15 Rudern, vorgebeugt
    3 x 4-6 Military Press
    2 x 8-12 Seitheben
    2 x 12-15 Seitheben, vorgebeugt


    Möglichkeit 2

    Trainingseinheit 1: Oberkörper
    3 x 4-6 Bankdrücken / Dips
    2 x 8-12 Fliegende
    3 x 4-6 Klimmzüge
    2 x 8-12 Rudern, vorgebeugt
    3 x 8-12 Seitheben
    2 x 12-15 Seitheben, vorgebeugt

    Trainingseinheit 2: Unterkörper
    4 x 4-6 Kniebeugen
    3 x 8-10 Ausfallschritte
    3 x 8-12 Kreuzheben mit gestreckten Beinen
    2 x 12-15 Beinpresse
    3 x 15-20 Wadenheben, stehend


    Möglichkeit 3

    Trainingseinheit 1: Push (Quadrizeps / Brust / vordere und seitliche Schultern)
    4 x 4-6 Kniebeugen
    2 x 8-12 Beinpresse
    3 x 6-10 Bankdrücken / Dips
    2 x 12-15 Fliegende
    3 x 8-12 Military Press

    Trainingseinheit 2: Pull (Beinbizeps / Rücken / hintere Schultern)
    4 x 3-5 Kreuzheben
    2 x 8-12 Good Mornings
    3 x 8-12 Klimmzüge
    2 x 12-15 Rudern, vorgebeugt
    3 x 8-12 Seitheben, (leicht) vorgebeugt



    3er-Split

    Die verbreitetste Form des Splits wird vermutlich der 3er-Split sein.

    Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Aufteilung. Für mit Abstand am sinnvollsten halte ich persönlich allerdings die folgende:


    Push-Pull-Beine

    Trainingseinheit 1: Pull (Rücken / hintere Schultern / Bizeps)
    4 x 3-5 Kreuzheben
    3 x 8-10 Klimmzüge
    3 x 12-15 Rudern, vorgebeugt
    3 x 8-12 Seitheben, vorgebeugt
    2 x 8-12 Langhantelcurls

    Trainingseinheit 2: Push (Brust / vordere und seitliche Schultern / Trizeps)
    3 x 4-6 Bankdrücken / Dips
    3 x 8-10 Kurzhantel-Schrägbankdrücken
    2 x 12-15 Fliegende
    3 x 8-12 Military Press
    2 x 12-15 Seitheben
    2 x 8-12 French Press

    Trainingseinheit 3: Beine
    4 x 4-6 Kniebeugen
    3 x 8-12 Ausfallschritte
    3 x 8-12 Good Mornings
    2 x 12-15 Beinpresse
    3 x 12-15 Wadenheben, stehend



    4er-Split

    Um die Muskelgruppen entsprechend der eigenen Prioritäten noch besser verteilen zu können, bietet sich in einigen Fällen ein 4er-Split an.


    Möglichkeit 1
    Aufteilung nach Push-Pull-Beine mit separater Schulter-TE

    Trainingseinheit 1: Brust / Trizeps
    3 x 4-6 Dips
    2 x 8-10 Kurzhantel-Bankdrücken
    2 x 12-15 Cable Cross
    2 x 8-10 French Press
    1 x 12-15 Kickbacks

    Trainingseinheit 2: Rücken / Bizeps
    3 x 4-6 Klimmzüge
    2 x 8-10 Rudern, vorgebeugt
    2 x 12-15 einarmiges Kurzhantel-Rudern
    2 x 8-10 Langhantelcurls
    1 x 12-15 Cable Curls

    Trainingseinheit 3: Schultern / Nacken
    3 x 4-6 Military Press
    2 x 8-10 Seitheben
    2 x 12-15 Kurzhantel-Rudern, stehend
    3 x 8-10 Shrugs

    Trainingseinheit 4: Beine
    3 x 4-6 Kniebeugen
    2 x 8-10 Kreuzheben mit gestreckten Beinen
    2 x 12-15 Beinpresse
    2 x 12-15 Wadenheben an der Beinpresse
    1 x 15-20 Wadenheben, sitzend


    Möglichkeit 2
    ohne Vorermüdung von Bi- und Trizeps

    Trainingseinheit 1: Rücken / Trizeps
    3 x 4-6 Klimmzüge
    2 x 8-10 T-Bar Rudern, vorgebeugt
    2 x 12-15 Rudern am Kabelzug, sitzend
    2 x 8-10 Dips zwischen zwei Bänken
    1 x 12-15 Cable Pushdowns

    Trainingseinheit 2: Beine
    3 x 4-6 Kniebeugen
    2 x 8-10 Kreuzheben mit gestreckten Beinen
    2 x 12-15 Beinpresse
    2 x 12-15 Wadenheben, stehend
    1 x 15-20 Wadenheben, sitzend

    Trainingseinheit 3: Brust / Bizeps
    3 x 4-6 Kurzhantel-Bankdrücken
    2 x 8-10 Schrägbankdrücken
    2 x 12-15 Fliegende
    2 x 8-10 Langhantelcurls
    1 x 12-15 Kurzhantelcurls, liegend

    Trainingseinheit 4: Schultern / Nacken
    3 x 4-6 Kurzhantel-Schulterdrücken
    3 x 8-10 einarmiges Seitheben, liegend
    2 x 12-15 Cable Cross reverse
    2 x 8-10 Shrugs


    Möglichkeit 3
    mit separater TE für die Armmuskulatur

    Trainingseinheit 1: Brust / vordere und seitliche Schultern
    3 x 4-6 Bankdrücken
    2 x 8-10 Kurzhantel-Schrägbankdrücken
    2 x 12-15 Fliegende
    2 x 8-10 Military Press
    2 x 12-15 Seitheben

    Trainingseinheit 2: Rücken / hintere Schultern
    4 x 3-5 Kreuzheben
    3 x 8-10 Klimmzüge
    2 x 12-15 Rudern am Kabelzug, sitzend
    2 x 8-10 Seitheben, vorgebeugt

    Trainingseinheit 3: Beine
    4 x 4-6 Kniebeugen
    2 x 8-10 Beincurls
    3 x 12-15 Beinpresse
    2 x 15-20 Wadenheben, stehend

    Trainingseinheit 4: Arme
    3 x 8-10 enges Bankdrücken
    2 x 12-15 French Press
    3 x 8-10 Langhantelcurls
    2 x 12-15 Kurzhantel-Konzentrationscurls



    5er-Split


    Ein 5er-Split ist m.M.n. ausschließlich für den fortgeschrittenen Trainierenden geeignet (!).

    Aufgrund des großen Abstands zwischen den Trainingseinheiten für ein und dieselbe Muskelgruppe haben alle ausreichend Zeit zur Regeneration. Somit kann durchgehend mit einer hohen Intensität trainiert werden, ohne dass die Muskeln ins Übertraining geraten.
    Wird ein Abstand von nur einer Woche zwischen denselben Trainingseinheiten angestrebt, sollte allerdings die Belastung für das ZNS beachtet werden. Diese ist bei fünf Trainingstagen in der Woche und nur zwei Tagen zur Erholung logischerweise verhältnismäßig groß. Ein solcher Plan sollte daher in meinen Augen nicht über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden.


    Gezieltes Überlastungstraining
    aus: Ironmans Masse-Training - 10 Super-Programme (4. Auflage Novagenics Verlag 2004)

    Beim gezielten Überlastungstraining wird durch eine besonders hohe Intensität, die optimalerweise durch verschiedene Intensitätstechniken unterstützt wird, ein Zustand des Übertrainings für jede Muskelgruppe angestrebt. Innerhalb der folgenden sieben Tage soll der Muskel sich vollständig erholen und so ein Übertraining kompensieren, was wiederum ein garantiertes Wachstum zur Folge haben soll.
    Ein weiteres Prinzip, welches bei dieser Art des Trainings angewandt wird, ist, dass die Muskelgruppen nicht nur aktiv, sondern auch als Stabilisatoren oder Synergisten arbeiten. So werden alle Muskelgruppen mehrmals wöchentlich auf verschiedene Weise belastet. Die indirekte Belastung soll dabei die Erholung beschleunigen.

    Montag: Schultern / Waden
    3 x 8-10 Military Press
    2 x 8-10 Seitheben
    2 x 8-10 Seitheben, vorgebeugt
    4 x 12-20 Wadenheben, vorgebeugt

    Dienstag: Rücken / hintere Oberschenkel
    3 x 8-10 Klimmzüge
    2 x 10-15 Überzüge
    3 x 8-10 Rudern, vorgebeugt
    2 x 8-10 Seitheben, vorgebeugt mit angewinkelten Armen
    1 x 8-10 Kurzhantel-Rudern, liegend
    3 x 10-12 Kreuzheben mit gestreckten Beinen
    2 x 8-10 Beincurls

    Mittwoch: Brust / Trapezius
    3 x 8-10 Bankdrücken
    2 x 8-10 Fliegende
    3 x 8-10 Kurzhantel-Schrägbankdrücken
    2 x 8-10 Shrugs

    Donnerstag: vordere Oberschenkel
    3 x 8-12 Kniebeugen
    2 x 8-12 Hackenschmidt-Kniebeugen
    2 x 8-12 Beinstrecker

    Freitag: Arme und Bauch
    2 x 8-10 Langhantelcurls
    2 x 8-10 Kurzhantel-Konzentrationscurls
    2 x 8-10 French Press
    2 x 8-10 Kickbacks
    2 x 12-20 Beinheben, hängend
    2 x 12-20 Crunches


    Beispiel-Plan von woellij
    im 5x5 System

    Trainingseinheit 1: Rücken
    5 x 5 Kreuzheben
    5 x 5 Klimmzüge zur Brust im Obergriff
    5 x 5 Klimmzüge, eng im Untergriff
    5 x 5 T-Bar Rudern, vorgebeugt

    Trainingseinheit 2: Arme / Waden
    5 x 5 Langhantelcurls
    5 x 5 Hammercurls
    5 x 5 Dips zwischen zwei Bänken
    5 x 5 Cable-Pushdowns (Obergriff)
    5 x 5 Cable-Pushdowns (Seil)
    5 x 5 Wadenheben, stehend

    Trainingseinheit 3: Schultern
    5 x 5 Military Press
    5 x 5 Rudern, stehend
    5 x 5 Seitheben, sitzend
    5 x 5 Butterfly reverse / Seitheben vorgebeugt
    5 x 5 Arnold Press

    Trainingseinheit 4: Beine
    5 x 5 Kniebeugen
    5 x 5 Beinpresse
    5 x 5 Ausfallschritte
    5 x 5 Beincurls

    Trainingseinheit 5: Brust
    5 x 5 Dips
    5 x 5 Bankdrücken
    5 x 5 Kurzhantel-Schrägbankdrücken
    5 x 5 Butterfly



    für anfänger auf jeden fall top
    gut gemacht!!!

  8. #178
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Beiträge
    7
    Frage zum 4er Split mit seperater TE für die Arme:

    Besteht hier nicht die Gefahr des Übertrainings wenn TE4 sich mit Bizeps und Trizeps beschäftigt und TE1 und TE2 dann auf Rücken und Brust gehen? Da werden die beiden schließlich als Hilfsmuskel benötigt

  9. #179
    BB-Leicht-Schwergewicht Avatar von The Wicker Man
    Registriert seit
    01.05.2008
    Beiträge
    5.592
    Zitat Zitat von Templar
    Frage zum 4er Split mit seperater TE für die Arme:

    Besteht hier nicht die Gefahr des Übertrainings wenn TE4 sich mit Bizeps und Trizeps beschäftigt und TE1 und TE2 dann auf Rücken und Brust gehen? Da werden die beiden schließlich als Hilfsmuskel benötigt
    Eine seperate Armeinheit verringert viel mehr das Risiko auf Übertraining, da hier i.d.R. mit vergleichsweise nicht sehr hohen Gewichten gearbeitet wird (=> geringere Belastung des Nervensystems).
    Ob eine solche Einheit für das "Armwachstum" eines Athleten förderlich ist, wäre dann natürlich eine andere, individuelle Frage, bei der wohl jeder seine eigene Meinung hat - ich auch - aber das hat wenig bis gar nix mit Übertraining zu tun.

  10. #180
    Discopumper/in
    Registriert seit
    22.01.2004
    Beiträge
    157
    Hallo ich eine Frage zum wkm Plan 2er Split, Variante 1.

    Warum so relativ wenige Wh bei Kreuzheben und Kniebeugen?

    Hintergrund meiner Frage ist, ich trainiere meist ähnlich wie dieser Plan, nur mit 10-12 Wh pro Satz für Kniebeugen und Kreuzheben. Mache dafür aber kein Kabelzug und keine Beinpresse.

    Jetzt muss ich mal wieder eine Zeit lang umstzellen, da mein rechtes Knie, an dem ich schon mal operiert wurde gereizt ist und schmerzt. Das ist das eine.

    Nach dem Kreuzheben sind meine Unterarme und Armbeuger so platt, dass ich bei Klimmis im Schrägliegehang (bin ne Frau) nicht mehr viel reiße. Spüre die Übung nur noch an den Armen, Rücken bleibt unbeeindruckt. Anders, wenn ich kreuzheben weglasse, dann schaffe ich eine Wiederholungszahl oder eine Ausführungsart/Winkel die ich am Rücken gut spüre.
    Hinzu kommt, dass ich im rechten Unterarm seit einigen Wochen ein ziehen verspühre. Kreuzheben, erste Übung, geht immer noch, aber dann wirds immer schlimmer. Zum Ende des Rücken/Arme/Schultern-Tages mache ich gerne noch 2 Sätze Curls. Musste da nun das Gewicht reduzieren, da es sonst zu sehr im Unterarm schmerzt.

    Ich würde aber nur sehr ungerne Kreuzheben dauerhaft streichen.

    Könnten sich diese Probleme umgehen lassen, wenn man bei kreuzheben und Kniebeugen nur wenige Wiederholungen macht.

Seite 18 von 46 ErsteErste ... 8161718192028 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 128
    Letzter Beitrag: 13.10.2019, 21:40
  2. Beispiel eines Trainingsplans für Fortgeschrittene
    Von Urigehead im Forum Klassisches Training
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.03.2016, 17:53

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele