
-
auf den androgen-steroids seite hat eine admin eine super bericht geschrieben über yohimbine/yohimbe, einfach mal reinschauen und da wird dann auch vieles klar.
@Lady7
klar gibt es kreme auch aber ich finde es ist zu teuer, mind. 50€ und das ist glaub mal nicht mal sehr viel. schaumal in den o. g. seite und lies mal den erfahrungsbericht von den admin, sie ist ja eine frau und soll gute erfahrung damit gemacht haben
-
Klingt sehr intressant der Yohimbe Bericht ...
Jedoch kann man einige Dinge nicht Essen .... Käse ... Magerquark fällt auch dort rein würde ich meinen.
-
Sportstudent/in
Hab dort leider kein Login, kannst du den Bericht mal posten oder mir per Pm schicken, will nach Stacker 2 mt Yohimbin anfangen?
-
Ok mache ich für dich Eddie
Yohimbin Facts ...
Handelsnamen Yohimbin Spiegel® Yocon-Glennwood Tabletten 5mg®
Bezeichnung Yohimbin HCL
Nomenklatur Methyl 17α-hydroxy-16α-yohimbancarboxylat
Gruppe α2-Rezeptorenblocker
Andere Namen 17 α -Hydroxy-yohimban-16 α -carbonsäuremethylester (-hydrochlorid);
Yohimbin heißt auch Johimbin, Quebrachin, Aphrodin, Corynin,
Yohimvetol, Hydroergotocin
HWZ 6 Stunden
Chemische Kennzahlen von Yohimbin
Summe Formel C21H27ClN2O3
Summe Formel(HCL) C21H26ClN2O3 x HCl
Schmelzpunkt Fp 302 °C (Zers.)
Molekulargewicht 390,89 g/mol
YohimbinYohimban
Das Yohimbin- und Yohimban-Molekül
Yohimbin lässt sich in einer komplizierten Vielstufensynthese chemisch darstellen:
Yohimbin-Synthese
Ausgegangen wird von p-Benzophenon (1), das mit 1,4-Butadien im Sinne einer DIELS-ALDER-Reaktion zu 1,4,5,8,9,10-cis-Hexahydronaphthalin-1,4-dion (2) kondensiert wird. Selektive Reduktion, Umsetzung mit Chloressigsäure, Verseifung mit heißer NaOH und weitere Schritte führen zum Carbonsäurechlorid (3). Reaktion desselben mit Tryptamin, Oxidation des resultierenden Amids zum cis-Diol und weiterhin Reduktion (mit Adam´s Katalysator in Ethanol) ergeben das Triol (4). Oxidation unter Ringöffnung führt zu einem Dialdehyd, der folgende Ringschluß zu Zwischenprodukt (5), welches bereits die spätere Ringstruktur des Yohimbins erkennen läßt. In 8 (!) weiteren Stufen erhält man das Alkaloid. (Quelle: Omikron)
Pharmakologie
Yohimbin HCL ist ein hochpotenter Antagonist an Alpha-2 Adrenozeptoren, welche u. a. auf Blutgefäßen zu finden sind. Eine Blockade dieser Rezeptoren führt zu einer Erweiterung der Gefäße verbunden mit einer Senkung des Blutdrucks. Therapeutisch wird Yohimbin HCL daher zur Senkung des Blutdrucks und als Aphrodisiakum eingesetzt.
Die aphrodisierende Wirkung des Yohimbins soll einerseits ebenfalls auf die Blockade von Alpha-2 Adrenozeptoren auf Blutgefäßen in den männlichen Geschlechtsorganen und andererseits auf die Blockade von Alpha-2 Adrenozeptoren im ZNS (Zentralnervensystem) zurückzuführen sein. Darüber hinaus interagiert Yohimbin mit zahlreichen Serotonin Rezeptoren. Es vermag - allerdings nur in relativ hoher Dosierung - auch die Penisgefäße zu erweitern und bestimmte, im Rückenmark lokalisierte Genitalzentren zu erregen. Zudem soll es die Blutzufuhr in die Beckenorgane erhöhen. Die Substanz ist daher verschreibungspflichtig.
Herkunft
Yohimbin PflanzeYohimbin ist ein Stoff, der aus der Rinde des afrikanischen Yohimbe-Baums gewonnen wird. Die Naturvölker Westafrikas setzen Yohimbin seit langem als Aphrodisiakum und Potenzmittel ein. Einerseits soll es den Geschlechtstrieb verstärken, andererseits gegen organisch verursachte erektile Dysfunktion wirken. Die Pangwe, eine große Völkergruppe im Süden Kameruns, sollen den Baum in ihrer Sprache als "Schweinepenis" tituliert haben, da sie sich die Wirkung der abgekochten Rinde auf die Geschlechtsorgane so erklärten:
das Holz des Baumes ist besonders hart im Verhältnis zu anderen Bäumen, etwa so wie der Penis eines Schweines im Verhältnis zu dem anderer Tiere (was man merkt, wenn man ihn kocht und essen will), und diese Eigenschaft des Holzes gewinne ich, wenn ich von dem Holz etwas einnehme. (Quelle: G. Tessmann: Die Pangwe)
Die getrocknete Rinde (Yohimbehe Cortex) enthält ca. 1,5% Yohimbin und dient zur industriellen Gewinnung des in der Arzneimittelindustrie gängigen Yohimbin-Hydrochlorids (Yohimbin HCL). Das Präparat verdankt seinen Namen dem Chemiker Leopold Spiegel, der dieses Alkaloid 1896 erstmalig in reinem Zustand isolieren konnte. Es stellte sich jedoch heraus, dass es identisch war mit dem von Hesse 1880 isolierten Quebrachin aus der weißen Quebracho-Rinde. Bis zur Zulassung von Viagra® war Yohimbin das am häufigsten verschriebene Medikament gegen Erektionsstörungen. Immer interessanter wird Yohimbin HCL für Leistungssportler, ganz besonders für Bodybuilder/innen, um den letzten hartnäckigen Fettpölsterchen den Garaus zu machen.
Lokale Fettverbrennung, ist das überhaupt möglich?
Um den komplexen Zusammenhang zu verstehen, machen wir erst mal eine Exkursion ins Fettgewebe. Fettzelle ist nämlich nicht gleich Fettzelle, bzw. es wird zwischen verschiedenen Rezeptoren unterschieden, die auch dementsprechend unterschiedlich auf Botenstoffe reagieren. Vereinfacht kann man diese Rezeptoren in 5 Gruppen teilen:
* Alpha-1 Rezeptoren: verursachen die Verengung der Arterien, was den Blutdruck erhöhen kann.
* Alpha-2 Rezeptoren: wirken auf den Blutdruck durch Verengung der periphären Blutgefäße.
* Beta-1 und Beta-2 Rezeptoren: beeinflussen Herzfunktionen, bewirken eine Ausdehnung der Lungen- und Blutgefäße im Herzmuskel und den Skelettmuskeln.
* Beta-3 Rezeptoren: bewirken das Lösen von weißem Fett aus den Fettpolstern (Lipolyse = Fettstoffwechsel) und beschleunigen den Stoffwechsel und damit die Thermogenese, was zu einer intensiven Fettverbrennung führt
Eine Aktivierung der Beta Rezeptoren bedeutet für die Fettzelle: Fett abbauen. Hingegen bedeutet eine Aktivierung der Alpha-2 Rezeptoren: Fett einbauen.
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Fatburner aktivieren die Beta-3 Rezeptoren, stimulieren damit aber auch alle anderen Beta Rezeptoren und verursachen so unerwünschte und teils sogar gefährliche Nebenwirkungen. Der Wirkstoff Clenbuterol, welcher ebenfalls Fettverbrennende Eigenschaften besitzt, ist in der Gruppe der Beta-2 Rezeptoren einzuordnen.
Bei Einnahme von Yohimbin HCL kommt es zu einer Blockade der Alpha-2 Rezeptoren und zu einer erhöhten Noradrenalin-Freisetzung im Körper. Noradrenalin ist ein Hormon, welches Fettsäuren aus dem Fettgewebe freisetzt und für Verbrennung zu Wärme sorgt (Thermogenese). Yohimbin HCL wirkt hier als Antagonist (Gegenspieler), geht also mit den Alpha-2 Rezeptoren der Fettzelle eine Verbindung ein und blockiert diese. Dadurch wird verhindert, dass andere Botenstoffe, wie z. B. Östrogen oder Progesteron diese stimulieren. Aus diesem Grund hat es die Eigenschaft eben ganz speziell an den lästigen Fettpölsterchen zu wirken, in denen die Natur die meisten Alpha-2 Rezeptoren angelegt hat. Ein überproportional hoher Anteil an Alpha-2 Rezeptoren in den Fettzellen befindet sich nämlich ganz speziell in unseren Problemzonen. Bei Frauen sind das die Oberschenkel und Po, bei Männern Bauch und teilweise Hüften.
Leider gibt es noch zu wenig wissenschaftliche Studien, die die Fett freisetzende und -verbrennende Wirkung von Yohimbin HCL belegen, dennoch kann aufgrund der Erfahrungen zahlreicher Sportler/innen (ich zähle mich auch dazu) davon ausgegangen werden, dass die Einnahme von Yohimbin tatsächlich in einer Reduktion des Körperfettgehaltes speziell im Problembereich resultiert.
Warum wirkt Yohimbin grad bei Frauen besser?
Bis auf wenige glückliche Ausnahmen sind die Frauen von Natur aus bei der Verteilung der Fettzellen benachteiligt worden. Trotz regelmäßiger sportlicher Aktivität und kalorienbewusster Ernährung, kämpfen die meisten mit hartnäckigen Restpölsterchen, die einfach nicht verschwinden wollen, egal wie diszipliniert sie auch sind. Alles ist straff und knackig, nur Po und Beine lassen noch zu wünschen übrig. Im Körper der Frau gibt es zwei Regionen, die, in Bezug auf das Fettgewebe in unterschiedlicher Weise von den Hormonen abhängig sind. Im Oberschenkel- und Gesäßbereich werden die Fettzellen durch Östrogen und Progesteron vergrößert, während im Bauchbereich ein Mangel an männlichen Hormonen Gewichtsprobleme auslöst. Einer der Faktoren, die die Alpha-2 Rezeptoren negativ stimulieren, ist beispielsweise Östrogen, wovon Frauen üblicherweise erheblich mehr haben. Das erklärt jedenfalls, warum Frauen stärker von diesem Alpha-2 Antagonisten profitieren. Sie haben schlichtweg mehr dieser Alpha-2 Rezeptoren. Mittlerweile ist sogar nachgewiesen, dass ständige Hungerkuren für eine Vermehrung der Alpha-2 Rezeptoren sorgen.
Ein weiterer negativer Faktor für beide Geschlechter ist aber auch Insulin, meist ausgelöst durch einen falschen Kohlenhydratkonsum. Deshalb ist bei der Anwendung eine kohlenhydratreduzierte Diät in Verbindung mit Training ratsam.
Stellt sich nur noch die Frage, was mit der weiblichen Brust geschieht, die ja auch in erster Linie aus Fettgewebe besteht. Laut einer Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts, ist bis heute nicht konkret nachgewiesen, welcher Verteilung an Alpha- und Beta Rezeptoren das Fettgewebe der weiblichen Brust unterliegt. Fakt ist aber, dass diese Rezeptoren in gewisser Menge vorhanden sind. Somit kann man leider nicht ganz ausschließen, dass es dort zu einem unerwünschten Fettabbau kommt. Hier sei natürlich auf die Genetik jedes Einzelnen hingewiesen. Aus eigener Erfahrung kann ich aber berichten, dass es sich in Grenzen hält.
Yohimbin vs. Ephedrin
Der Wirkstoff Ephedrin wirkt zwar ebenfalls thermogenetisch und löst durch Noradrenalin Fettsäuren aus den Fettzellen aus, um diese zu Energie zu verbrennen. Jedoch besitzt Ephedrin nicht die Eigenschaft, ganz gezielt die Alpha-2 Rezeptoren zu blockieren, sondern aktiviert, wie schon oben beschrieben die Beta Rezeptoren. Somit wirkt es im direkten Vergleich zu Yohimbin NICHT an den speziellen Problemzonen, sondern "global". Die hartnäckigen Pölsterchen aber bleiben in der Regel.
In Bezug auf die Nebenwirkungen gleichen sich die beiden Fatburner Yohimbin und Ephedrin bis auf wenige Unterschiede. Ephedrin sorgt für einen spürbar schnellen Energieschub, weshalb es auch gern als Trainingsbooster eingesetzt wird. Hingegen scheint Yohimbin zunächst die Körperkraft minimal zu senken, weshalb es bei den meisten Athleten erst in den letzten Wochen der Wettkampfphase Verwendung findet.
Eine interessante Kombination scheint es aber zu geben, wenn man diese beiden Fatburner miteinander stackt. In der Regel wird auch Koffein und/oder Aspirin dazu eingenommen. Hier hat man die Möglichkeit, aus zwei unterschiedlichen Mechanismen einen synergetischen Effekt zu erzielen: Stimulierung der Beta Rezeptoren plus die Hemmung der Alpha-2 Rezeptoren. Die beiden Wirkstoffe ergänzen sich zwar objektiv gesehen sehr gut, gleichzeitig muss dazu allerdings gesagt werden, dass die Nebenwirkungen erheblich verstärkt werden können und das ZNS scheinbar stark belastet wird. Alles natürlich auch eine Frage der Gene. Leider gibt es dazu auch so gut wie kein Studienmaterial. Trotzdem hab ich im Menüpunkt Stacks und Kurlänge ein Einnahmeschema zusammengefasst, was nur als Richtlinie gelten sollte. Da jeder anders auf die einzelnen Komponenten reagiert, sollte man sich vorsichtig an die Dosierung herantasten.
Helios
Helios ist ein relativ neues injizierbares Produkt, das ebenfalls für die lokale Lipolyse entwickelt wurde. Es setzt sich aus 5,4 mg Yohimbin HCL und 40µg Clenbuterol zusammen. Die adrenergen Effekte dieser beiden Wirkstoffe ergänzen sich gegenseitig durch die Stimulierung der Beta-2 Rezeptoren (Agonist) und die Hemmung der Alpha-2 Rezeptoren (Antagonist). Die Anwendung macht allerdings nur an den ganz hartnäckigen Problemzonen Sinn und ist erst ab einem KFA von 10-12% wirklich lohnenswert, um den nötigen "Feinschliff" zu bekommen. Auch Helios sollte nur als Ergänzung und gegen Ende der Definitionsphase verwendet werden. Ohne ein Kcal Defizit und Cardioeinheiten wird man kaum nennenswerte Fortschritte erzielen können.
Die Anwendung wird gleichmäßig auf die linke und rechte Körperhälfte aufgeteilt. Die Anfangsdosis sollte bei 4 Einstichen á max. 0,5ml liegen. Näheres zur Dosierung ist unter dem Menü Kurlänge zusammengefasst. Die Einstichstellen sollten täglich um einige Zentimeter versetzt werden, um den gesamten Bereich der Problemzone gleichmäßig abzudecken. Der thermogenetische Effekt ist kurz nach Anwendung deutlich spürbar, da es zur lokalen Wärmeentwicklung kommt. Nebenbei sei allerdings bemerkt, dass der Clenbuterol Anteil ebenfalls systemisch wirkt, was die Clen-üblichen Nebenwirkungen wie Zittern, Unruhe, Schwitzen und erhöhte Herzfrequenz mit sich bringen kann. Ähnlich wie das orale Clenbuterol gewöhnt sich der Körper allerdings an den Wirkstoff, wodurch die Nebenwirkungen bei gleich bleibender Dosierung rückläufig sind. Weitere Nebenwirkungen sind lokale Schwellungen, Reizungen, Rötungen, die in der Regel innerhalb von ein paar Tagen wieder zurückgehen.
Yohimbin Creme
Yohimbin kann auch dermal appliziert werden. Amerikanische Studien belegen zumindest die Wirksamkeit. Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder man greift auf eine fertige Yohimbin-Creme zurück, in der Regel über US Seiten zu erwerben oder man stellt selbst eine Yohimbin-Creme her, wobei letzteres ein eher kompliziertes und aufwendiges Verfahren ist, dessen Aufwand sich nicht wirklich lohnt. Zumal die Beschaffung von reinem Yohimbin HCL für die meisten ein Problem darstellen dürfte.
Grundsätzlich sei aber dazu gesagt, dass die Wirksamkeit von dermaler Anwendung effektiver zu sein scheint, da hierdurch mit einem erheblich geringeren Wirkstoffverlust gegenüber der oralen Einnahme zu rechnen ist. Dazu gibt es auch 2 US Studien (1,2).
Rezeptfreies Yohimbe
Im Gegensatz zur verschreibungspflichtigen HCL Version von Yohimbin, kann man in Deutschland rezeptfrei Yohimbe Bark Extrakt käuflich erwerben. Viele Anbieter locken hier mit hohen Dosierungen zu erheblich günstigeren Preisen. 750mg Yohimbe Bark Extrakt entsprechen somit zwar ca. 8-10 mg Yohimbin, wirklich wirksam scheint aber nur die HCL Variante. Daher ist von den natürlichen Extrakten zum Zweck der Fettverbrennung abzuraten, zumal bis heute kein Nachweis über die Wirksamkeit vorhanden ist, und auch ein Eigenversuch nicht den gewünschten Effekt brachte.
Handelsware Yohimbin HCL
Rezeptpflichtig
Yohimbin Spiegel® (Desma)
30 Tbl. (N1) 19,50 EUR
100 Tbl. (N3) 38,00 EUR
Yocon-Glenwood® Tabletten 5 mg (Glenwood)
50 Tbl. (N2) 24,85 EUR
100 Tbl. (N3) 37,00 EUR
Rohstoff Yohimbin HCL
Bei einer Abnahme-Menge von 10 g beläuft sich der Preis je Gramm auf ca. 7$. Bei höherer Abnahme-Menge gibt's dann einen besseren Preis je Gramm.
Nebenwirkungen
Neurologische Symptome: Angst, Unruhe, gesteigerter Bewegungsdrang, Nervosität, Schlafstörungen, Schwindel
Magen-Darmprobleme: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit
Herz-Kreislaufprobleme: Blutdrucksenkung, Blutdruckerhöhung, Herzrasen, Herzrhythmusstörung
Sonstige: Schwitzen, Hautrötung, Kopfschmerzen
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
1. Gleichzeitige Einnahme von trizyklischen Antidepressiva. Die Wirkung der Antidepressiva wird möglicherweise verstärkt.
2. Bei Bluthochdruckpatienten lässt sich der Effekt von Yohimbin nicht voraussagen. Eine Yohimbin Therapie erfordert deshalb eine regelmäßige Überwachung des Blutdrucks.
3. Gleichzeitige Einnahme von Clonidin, ein Wirkstoff, der hauptsächlich in Bluthochdruck-Medikamenten eingesetzt wird. Yohimbin und Clonidin heben sich in ihrer Wirkung gegenseitig auf.
4. Andere blutdrucksenkende Substanzen: Wirkung und NW können verstärkt werden.
Lebensmittel, die gemieden werden sollten
Folgende Lebensmittel enthalten den Wirkstoff "Tyramin", der sich nicht mit Yohimbin verträgt. In Kombination können diverse Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und Herz /Kreislaufprobleme verstärkt werden.
Bohnen, Sauerkraut, Ananas, Bananen, Bier, Wein, Schokolade, Käse, Geflügelleber und Hefeextrakt sollten daher besser gemieden, zumindest stark reduziert werden.
Fälschungen
Fälschungen sind bisher nicht bekannt.
Anwendung Yohimbin HCL
Bei erektiler Dysfunktion liegt die Dosierung bei 2-3 x 5m g/Tag und bedarf, im Gegensatz zu Viagra®, einer regelmäßigen Einnahme, da es für diesen Zweck eine Anlaufzeit von 2-3 Wochen braucht.
Für Athleten, die gezielt Depotfett abbauen wollen, empfiehlt sich eine Dosis von 2-3 x 10 mg/Tag, um signifikante Ergebnisse zu erzielen.
Zu beachten ist allerdings, dass Yohimbin HCL nicht zu den Mahlzeiten eingenommen wird, da die durch Kohlenhydrate ausgelöste Insulinausschüttung den Rezeptor blockierenden Effekt negiert. Empfehlenswert ist die Einnahme jeweils 1Std. vor den Mahlzeiten, die letzte Einnahme jedoch am späten Nachmittag. Die Einnahmedauer beträgt in der Regel 8 Wochen, bzw. die letzten 4-6 Wochen in der Wettkampfvorbereitung. Yohimbin HCL wirkt besonders dann gut, wenn gleichzeitig die Kohlenhydrataufnahme reduziert wird und regelmäßige Trainingseinheiten absolviert werden.
Ratsam ist es, während der gesamten Einnahmedauer täglich 1500 mg L-Carnitin dazu zu nehmen, um die aus den Fettzellen freigesetzten Fettsäuren, sauber aus dem Körper zu bekommen.
Wer bezüglich der Nebenwirkungen auf Nummer sicher gehen will, kann die Einnahme von Yohimbin HCL einschleichen und mit 2 x 5 mg beginnen. Ein Ausschleichen dieses Präparates ist nicht notwendig.
Stacks und Kurlänge
ECAY
Kurlänge 3 mal täglich über 4-6 Wochen, 1-2 Wochen Pause, letzte Einnahme nachmittags
Männer:
Ephedrin/Coffein/Aspirin/Yohimbin
25-50mg/200-400mg/100-200mg/5-15mg
Frauen:
Ephedrin/Coffein/Aspirin/Yohimbin
12,5-25mg/200-400mg/100-200mg/5-10mg
Helios
Version 1:
6-8 Wochen lang 0,5-1 ml 2-3 mal täglich
Version 2:
Von Woche 1 bis 5 aus langsam steigern, also von 0,5 ml täglich bis auf 2,5 ml täglich. Dann langsam wieder reduzieren um 0,5 ml wöchentlich.
Persönliche Erfahrungen Yohimbin HCL
Ich habe Yohimbin HCL selber getestet, da ich wie viele andere Frauen auch, trotz regelmäßigem Training, hartnäckige Problemzonen habe, die einfach nicht weg gehen woll(t)en.
Mein persönliches Programm:
* 4x/Woche Krafttaining
* 4x/Woche Cardioeinheiten á 45-60 min
* Kohlenhydratarme Ernährung
* Yohimbin HCL, allerdings nur 2x10mg/Tag über 4 Wochen, anschließend Yohimbe Bark 750mg 2x/Tag über weitere 4 Wochen
* 1500mg L-Carnitin
Das Ergebnis hat mich sehr erstaunt, da ich tatsächlich nur an den Problemzonen abgenommen habe. An Bauch und Po konnte ich ein Minus von jeweils 5cm, am Oberschenkel ein Minus von 3 cm verzeichnen, während ich an Armen und Waden jeweils 1 cm zugenommen habe. Den meisten Verlust konnte ich allerdings tatsächlich in den ersten 4 Wochen verbuchen, was ganz deutlich auf die HCL Version zurück zu führen ist. Deshalb rate ich nochmals von dem herkömmlichen Yohimbe Bark Extrakt ab.
Um ganz sicher zu gehen, habe ich jeweils vor und nach der Kur im Labor eine Bioimpendanzanalyse machen. Insgesamt habe ich über diesen Zeitraum von 8 Wochen 6,5% KF reduzieren und trotzdem 2kg aktive Körperzellmasse aufbauen können bei einem Gewichtsverlust von insgesamt nur 1kg.
Nebenwirkungen hatte ich keine!
Fazit
Zu berücksichtigen ist, dass Yohimbin HCL kein Wundermittelchen ist, welches die Fettdepots in Problemzonen ein für alle mal eliminiert. In Kombination mit einer kohlenhydratarmen Ernährung und regelmäßigen Trainingseinheiten wirkt es aber äußerst effektiv. Besonders Frauen und Wettkampfathleten/innen können von diesem Supplement profitieren, um den letzten Feinschliff zu bekommen. Wer sich weiterhin sportlich betätigt und seine Ernährung entsprechend gestaltet, kann dieses Ergebnis übrigens sehr lange halten.
Bewertung -> für Frauen gut, für Männer befriedigend!
Referenzen
1http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&li st_uids=2894247
2http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&li st_uids=8697059
Etwas nervig ist lediglich dieses:
Yohimbin Facts ...
Handelsnamen Yohimbin Spiegel® Yocon-Glennwood Tabletten 5mg®
Bezeichnung Yohimbin HCL
Nomenklatur Methyl 17α-hydroxy-16α-yohimbancarboxylat
Gruppe α2-Rezeptorenblocker
Andere Namen 17 α -Hydroxy-yohimban-16 α -carbonsäuremethylester (-hydrochlorid);
Yohimbin heißt auch Johimbin, Quebrachin, Aphrodin, Corynin,
Yohimvetol, Hydroergotocin
HWZ 6 Stunden
Chemische Kennzahlen von Yohimbin
Summe Formel C21H27ClN2O3
Summe Formel(HCL) C21H26ClN2O3 x HCl
Schmelzpunkt Fp 302 °C (Zers.)
Molekulargewicht 390,89 g/mol
YohimbinYohimban
Das Yohimbin- und Yohimban-Molekül
Yohimbin lässt sich in einer komplizierten Vielstufensynthese chemisch darstellen:
Yohimbin-Synthese
Ausgegangen wird von p-Benzophenon (1), das mit 1,4-Butadien im Sinne einer DIELS-ALDER-Reaktion zu 1,4,5,8,9,10-cis-Hexahydronaphthalin-1,4-dion (2) kondensiert wird. Selektive Reduktion, Umsetzung mit Chloressigsäure, Verseifung mit heißer NaOH und weitere Schritte führen zum Carbonsäurechlorid (3). Reaktion desselben mit Tryptamin, Oxidation des resultierenden Amids zum cis-Diol und weiterhin Reduktion (mit Adam´s Katalysator in Ethanol) ergeben das Triol (4). Oxidation unter Ringöffnung führt zu einem Dialdehyd, der folgende Ringschluß zu Zwischenprodukt (5), welches bereits die spätere Ringstruktur des Yohimbins erkennen läßt. In 8 (!) weiteren Stufen erhält man das Alkaloid. (Quelle: Omikron)
Pharmakologie
Yohimbin HCL ist ein hochpotenter Antagonist an Alpha-2 Adrenozeptoren, welche u. a. auf Blutgefäßen zu finden sind. Eine Blockade dieser Rezeptoren führt zu einer Erweiterung der Gefäße verbunden mit einer Senkung des Blutdrucks. Therapeutisch wird Yohimbin HCL daher zur Senkung des Blutdrucks und als Aphrodisiakum eingesetzt.
Die aphrodisierende Wirkung des Yohimbins soll einerseits ebenfalls auf die Blockade von Alpha-2 Adrenozeptoren auf Blutgefäßen in den männlichen Geschlechtsorganen und andererseits auf die Blockade von Alpha-2 Adrenozeptoren im ZNS (Zentralnervensystem) zurückzuführen sein. Darüber hinaus interagiert Yohimbin mit zahlreichen Serotonin Rezeptoren. Es vermag - allerdings nur in relativ hoher Dosierung - auch die Penisgefäße zu erweitern und bestimmte, im Rückenmark lokalisierte Genitalzentren zu erregen. Zudem soll es die Blutzufuhr in die Beckenorgane erhöhen. Die Substanz ist daher verschreibungspflichtig.
Herkunft
Yohimbin PflanzeYohimbin ist ein Stoff, der aus der Rinde des afrikanischen Yohimbe-Baums gewonnen wird. Die Naturvölker Westafrikas setzen Yohimbin seit langem als Aphrodisiakum und Potenzmittel ein. Einerseits soll es den Geschlechtstrieb verstärken, andererseits gegen organisch verursachte erektile Dysfunktion wirken. Die Pangwe, eine große Völkergruppe im Süden Kameruns, sollen den Baum in ihrer Sprache als "Schweinepenis" tituliert haben, da sie sich die Wirkung der abgekochten Rinde auf die Geschlechtsorgane so erklärten:
das Holz des Baumes ist besonders hart im Verhältnis zu anderen Bäumen, etwa so wie der Penis eines Schweines im Verhältnis zu dem anderer Tiere (was man merkt, wenn man ihn kocht und essen will), und diese Eigenschaft des Holzes gewinne ich, wenn ich von dem Holz etwas einnehme. (Quelle: G. Tessmann: Die Pangwe)
Die getrocknete Rinde (Yohimbehe Cortex) enthält ca. 1,5% Yohimbin und dient zur industriellen Gewinnung des in der Arzneimittelindustrie gängigen Yohimbin-Hydrochlorids (Yohimbin HCL). Das Präparat verdankt seinen Namen dem Chemiker Leopold Spiegel, der dieses Alkaloid 1896 erstmalig in reinem Zustand isolieren konnte. Es stellte sich jedoch heraus, dass es identisch war mit dem von Hesse 1880 isolierten Quebrachin aus der weißen Quebracho-Rinde. Bis zur Zulassung von Viagra® war Yohimbin das am häufigsten verschriebene Medikament gegen Erektionsstörungen. Immer interessanter wird Yohimbin HCL für Leistungssportler, ganz besonders für Bodybuilder/innen, um den letzten hartnäckigen Fettpölsterchen den Garaus zu machen.
Lokale Fettverbrennung, ist das überhaupt möglich?
Um den komplexen Zusammenhang zu verstehen, machen wir erst mal eine Exkursion ins Fettgewebe. Fettzelle ist nämlich nicht gleich Fettzelle, bzw. es wird zwischen verschiedenen Rezeptoren unterschieden, die auch dementsprechend unterschiedlich auf Botenstoffe reagieren. Vereinfacht kann man diese Rezeptoren in 5 Gruppen teilen:
* Alpha-1 Rezeptoren: verursachen die Verengung der Arterien, was den Blutdruck erhöhen kann.
* Alpha-2 Rezeptoren: wirken auf den Blutdruck durch Verengung der periphären Blutgefäße.
* Beta-1 und Beta-2 Rezeptoren: beeinflussen Herzfunktionen, bewirken eine Ausdehnung der Lungen- und Blutgefäße im Herzmuskel und den Skelettmuskeln.
* Beta-3 Rezeptoren: bewirken das Lösen von weißem Fett aus den Fettpolstern (Lipolyse = Fettstoffwechsel) und beschleunigen den Stoffwechsel und damit die Thermogenese, was zu einer intensiven Fettverbrennung führt
Eine Aktivierung der Beta Rezeptoren bedeutet für die Fettzelle: Fett abbauen. Hingegen bedeutet eine Aktivierung der Alpha-2 Rezeptoren: Fett einbauen.
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Fatburner aktivieren die Beta-3 Rezeptoren, stimulieren damit aber auch alle anderen Beta Rezeptoren und verursachen so unerwünschte und teils sogar gefährliche Nebenwirkungen. Der Wirkstoff Clenbuterol, welcher ebenfalls Fettverbrennende Eigenschaften besitzt, ist in der Gruppe der Beta-2 Rezeptoren einzuordnen.
Bei Einnahme von Yohimbin HCL kommt es zu einer Blockade der Alpha-2 Rezeptoren und zu einer erhöhten Noradrenalin-Freisetzung im Körper. Noradrenalin ist ein Hormon, welches Fettsäuren aus dem Fettgewebe freisetzt und für Verbrennung zu Wärme sorgt (Thermogenese). Yohimbin HCL wirkt hier als Antagonist (Gegenspieler), geht also mit den Alpha-2 Rezeptoren der Fettzelle eine Verbindung ein und blockiert diese. Dadurch wird verhindert, dass andere Botenstoffe, wie z. B. Östrogen oder Progesteron diese stimulieren. Aus diesem Grund hat es die Eigenschaft eben ganz speziell an den lästigen Fettpölsterchen zu wirken, in denen die Natur die meisten Alpha-2 Rezeptoren angelegt hat. Ein überproportional hoher Anteil an Alpha-2 Rezeptoren in den Fettzellen befindet sich nämlich ganz speziell in unseren Problemzonen. Bei Frauen sind das die Oberschenkel und Po, bei Männern Bauch und teilweise Hüften.
Leider gibt es noch zu wenig wissenschaftliche Studien, die die Fett freisetzende und -verbrennende Wirkung von Yohimbin HCL belegen, dennoch kann aufgrund der Erfahrungen zahlreicher Sportler/innen (ich zähle mich auch dazu) davon ausgegangen werden, dass die Einnahme von Yohimbin tatsächlich in einer Reduktion des Körperfettgehaltes speziell im Problembereich resultiert.
Warum wirkt Yohimbin grad bei Frauen besser?
Bis auf wenige glückliche Ausnahmen sind die Frauen von Natur aus bei der Verteilung der Fettzellen benachteiligt worden. Trotz regelmäßiger sportlicher Aktivität und kalorienbewusster Ernährung, kämpfen die meisten mit hartnäckigen Restpölsterchen, die einfach nicht verschwinden wollen, egal wie diszipliniert sie auch sind. Alles ist straff und knackig, nur Po und Beine lassen noch zu wünschen übrig. Im Körper der Frau gibt es zwei Regionen, die, in Bezug auf das Fettgewebe in unterschiedlicher Weise von den Hormonen abhängig sind. Im Oberschenkel- und Gesäßbereich werden die Fettzellen durch Östrogen und Progesteron vergrößert, während im Bauchbereich ein Mangel an männlichen Hormonen Gewichtsprobleme auslöst. Einer der Faktoren, die die Alpha-2 Rezeptoren negativ stimulieren, ist beispielsweise Östrogen, wovon Frauen üblicherweise erheblich mehr haben. Das erklärt jedenfalls, warum Frauen stärker von diesem Alpha-2 Antagonisten profitieren. Sie haben schlichtweg mehr dieser Alpha-2 Rezeptoren. Mittlerweile ist sogar nachgewiesen, dass ständige Hungerkuren für eine Vermehrung der Alpha-2 Rezeptoren sorgen.
Ein weiterer negativer Faktor für beide Geschlechter ist aber auch Insulin, meist ausgelöst durch einen falschen Kohlenhydratkonsum. Deshalb ist bei der Anwendung eine kohlenhydratreduzierte Diät in Verbindung mit Training ratsam.
Stellt sich nur noch die Frage, was mit der weiblichen Brust geschieht, die ja auch in erster Linie aus Fettgewebe besteht. Laut einer Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts, ist bis heute nicht konkret nachgewiesen, welcher Verteilung an Alpha- und Beta Rezeptoren das Fettgewebe der weiblichen Brust unterliegt. Fakt ist aber, dass diese Rezeptoren in gewisser Menge vorhanden sind. Somit kann man leider nicht ganz ausschließen, dass es dort zu einem unerwünschten Fettabbau kommt. Hier sei natürlich auf die Genetik jedes Einzelnen hingewiesen. Aus eigener Erfahrung kann ich aber berichten, dass es sich in Grenzen hält.
Yohimbin vs. Ephedrin
Der Wirkstoff Ephedrin wirkt zwar ebenfalls thermogenetisch und löst durch Noradrenalin Fettsäuren aus den Fettzellen aus, um diese zu Energie zu verbrennen. Jedoch besitzt Ephedrin nicht die Eigenschaft, ganz gezielt die Alpha-2 Rezeptoren zu blockieren, sondern aktiviert, wie schon oben beschrieben die Beta Rezeptoren. Somit wirkt es im direkten Vergleich zu Yohimbin NICHT an den speziellen Problemzonen, sondern "global". Die hartnäckigen Pölsterchen aber bleiben in der Regel.
In Bezug auf die Nebenwirkungen gleichen sich die beiden Fatburner Yohimbin und Ephedrin bis auf wenige Unterschiede. Ephedrin sorgt für einen spürbar schnellen Energieschub, weshalb es auch gern als Trainingsbooster eingesetzt wird. Hingegen scheint Yohimbin zunächst die Körperkraft minimal zu senken, weshalb es bei den meisten Athleten erst in den letzten Wochen der Wettkampfphase Verwendung findet.
Eine interessante Kombination scheint es aber zu geben, wenn man diese beiden Fatburner miteinander stackt. In der Regel wird auch Koffein und/oder Aspirin dazu eingenommen. Hier hat man die Möglichkeit, aus zwei unterschiedlichen Mechanismen einen synergetischen Effekt zu erzielen: Stimulierung der Beta Rezeptoren plus die Hemmung der Alpha-2 Rezeptoren. Die beiden Wirkstoffe ergänzen sich zwar objektiv gesehen sehr gut, gleichzeitig muss dazu allerdings gesagt werden, dass die Nebenwirkungen erheblich verstärkt werden können und das ZNS scheinbar stark belastet wird. Alles natürlich auch eine Frage der Gene. Leider gibt es dazu auch so gut wie kein Studienmaterial. Trotzdem hab ich im Menüpunkt Stacks und Kurlänge ein Einnahmeschema zusammengefasst, was nur als Richtlinie gelten sollte. Da jeder anders auf die einzelnen Komponenten reagiert, sollte man sich vorsichtig an die Dosierung herantasten.
Helios
Helios ist ein relativ neues injizierbares Produkt, das ebenfalls für die lokale Lipolyse entwickelt wurde. Es setzt sich aus 5,4 mg Yohimbin HCL und 40µg Clenbuterol zusammen. Die adrenergen Effekte dieser beiden Wirkstoffe ergänzen sich gegenseitig durch die Stimulierung der Beta-2 Rezeptoren (Agonist) und die Hemmung der Alpha-2 Rezeptoren (Antagonist). Die Anwendung macht allerdings nur an den ganz hartnäckigen Problemzonen Sinn und ist erst ab einem KFA von 10-12% wirklich lohnenswert, um den nötigen "Feinschliff" zu bekommen. Auch Helios sollte nur als Ergänzung und gegen Ende der Definitionsphase verwendet werden. Ohne ein Kcal Defizit und Cardioeinheiten wird man kaum nennenswerte Fortschritte erzielen können.
Die Anwendung wird gleichmäßig auf die linke und rechte Körperhälfte aufgeteilt. Die Anfangsdosis sollte bei 4 Einstichen á max. 0,5ml liegen. Näheres zur Dosierung ist unter dem Menü Kurlänge zusammengefasst. Die Einstichstellen sollten täglich um einige Zentimeter versetzt werden, um den gesamten Bereich der Problemzone gleichmäßig abzudecken. Der thermogenetische Effekt ist kurz nach Anwendung deutlich spürbar, da es zur lokalen Wärmeentwicklung kommt. Nebenbei sei allerdings bemerkt, dass der Clenbuterol Anteil ebenfalls systemisch wirkt, was die Clen-üblichen Nebenwirkungen wie Zittern, Unruhe, Schwitzen und erhöhte Herzfrequenz mit sich bringen kann. Ähnlich wie das orale Clenbuterol gewöhnt sich der Körper allerdings an den Wirkstoff, wodurch die Nebenwirkungen bei gleich bleibender Dosierung rückläufig sind. Weitere Nebenwirkungen sind lokale Schwellungen, Reizungen, Rötungen, die in der Regel innerhalb von ein paar Tagen wieder zurückgehen.
Yohimbin Creme
Yohimbin kann auch dermal appliziert werden. Amerikanische Studien belegen zumindest die Wirksamkeit. Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder man greift auf eine fertige Yohimbin-Creme zurück, in der Regel über US Seiten zu erwerben oder man stellt selbst eine Yohimbin-Creme her, wobei letzteres ein eher kompliziertes und aufwendiges Verfahren ist, dessen Aufwand sich nicht wirklich lohnt. Zumal die Beschaffung von reinem Yohimbin HCL für die meisten ein Problem darstellen dürfte.
Grundsätzlich sei aber dazu gesagt, dass die Wirksamkeit von dermaler Anwendung effektiver zu sein scheint, da hierdurch mit einem erheblich geringeren Wirkstoffverlust gegenüber der oralen Einnahme zu rechnen ist. Dazu gibt es auch 2 US Studien (1,2).
Rezeptfreies Yohimbe
Im Gegensatz zur verschreibungspflichtigen HCL Version von Yohimbin, kann man in Deutschland rezeptfrei Yohimbe Bark Extrakt käuflich erwerben. Viele Anbieter locken hier mit hohen Dosierungen zu erheblich günstigeren Preisen. 750mg Yohimbe Bark Extrakt entsprechen somit zwar ca. 8-10 mg Yohimbin, wirklich wirksam scheint aber nur die HCL Variante. Daher ist von den natürlichen Extrakten zum Zweck der Fettverbrennung abzuraten, zumal bis heute kein Nachweis über die Wirksamkeit vorhanden ist, und auch ein Eigenversuch nicht den gewünschten Effekt brachte.
Handelsware Yohimbin HCL
Rezeptpflichtig
Yohimbin Spiegel® (Desma)
30 Tbl. (N1) 19,50 EUR
100 Tbl. (N3) 38,00 EUR
Yocon-Glenwood® Tabletten 5 mg (Glenwood)
50 Tbl. (N2) 24,85 EUR
100 Tbl. (N3) 37,00 EUR
Rohstoff Yohimbin HCL
Bei einer Abnahme-Menge von 10 g beläuft sich der Preis je Gramm auf ca. 7$. Bei höherer Abnahme-Menge gibt's dann einen besseren Preis je Gramm.
Nebenwirkungen
Neurologische Symptome: Angst, Unruhe, gesteigerter Bewegungsdrang, Nervosität, Schlafstörungen, Schwindel
Magen-Darmprobleme: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit
Herz-Kreislaufprobleme: Blutdrucksenkung, Blutdruckerhöhung, Herzrasen, Herzrhythmusstörung
Sonstige: Schwitzen, Hautrötung, Kopfschmerzen
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
1. Gleichzeitige Einnahme von trizyklischen Antidepressiva. Die Wirkung der Antidepressiva wird möglicherweise verstärkt.
2. Bei Bluthochdruckpatienten lässt sich der Effekt von Yohimbin nicht voraussagen. Eine Yohimbin Therapie erfordert deshalb eine regelmäßige Überwachung des Blutdrucks.
3. Gleichzeitige Einnahme von Clonidin, ein Wirkstoff, der hauptsächlich in Bluthochdruck-Medikamenten eingesetzt wird. Yohimbin und Clonidin heben sich in ihrer Wirkung gegenseitig auf.
4. Andere blutdrucksenkende Substanzen: Wirkung und NW können verstärkt werden.
Nervig ist nur dies: (vor allem Käse) fällt da Magerquar nicht auch drunter?
Lebensmittel, die gemieden werden sollten
Folgende Lebensmittel enthalten den Wirkstoff "Tyramin", der sich nicht mit Yohimbin verträgt. In Kombination können diverse Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und Herz /Kreislaufprobleme verstärkt werden.
Bohnen, Sauerkraut, Ananas, Bananen, Bier, Wein, Schokolade, Käse, Geflügelleber und Hefeextrakt sollten daher besser gemieden, zumindest stark reduziert werden.
-
Sportstudent/in
Danke stauli,
bin mal auf meine Ergebnisse gespannt!
-
Bitte ...
Du hast Yohimbe bereits? Wo gekauft/bestellt? HCL?
Ja ich auch werde wahrscheinlich auch nach der Stack II Kur ... Yohimbe anhängen ... nur wie das mit Käse gemeint ist weiss ich auch nicht ...
-
Sportstudent/in
Jep , hab das von Ultimate Nutrition 800mg pro Tab.
Mal sehen obs was taugt.
-
ist das einfache Yohimbe aus der apotheke auch wirksam??
-
das yohimbin hcl ist bestimmt wirksam
-
wirksamer??
das denk cih mir, aber bringt das normale auch was?
Ähnliche Themen
-
Von jLoop im Forum Supplements
Antworten: 20
Letzter Beitrag: 03.05.2010, 21:30
-
Von Snowbunny im Forum Frauen fragen Frauen
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 16.02.2006, 15:13
-
Von Dafi8 im Forum Abspeckforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 05.01.2006, 11:43
-
Von Sticky Green im Forum Abspeckforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 14.06.2005, 15:34
-
Von Calibra im Forum Abspeckforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 07.06.2005, 16:21
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen