Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 50
  1. #31
    Discopumper/in Avatar von Dutchie
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    163
    Indertat, wenn man bei der beinpresse zu weit runter geht, erfolgt ein beckenkippen, zufolge eine höhere belastung auf die Lendenwirbeln.
    Da mit der beinpresse in der regel mit mehr gewicht trainiert wird, kommt da eine enorme belastung auf die wirbeln, ein bandscheibenvorfall ist da nahezu vorprogammiert wenn man zu weit runter geht.
    Den gleichen effekt tritt ebenfalls bei AOTG kniebeugen auf (beckenkippung), dadurch eine anatomisch gesehen eine höhere gefahr auf bandscheiben vorfall, mal abgesehen von der patellasehne die eine höhere belastung ausgesetzt ist.
    Obwohl mehr fasern gereizt werden beim AOTG kniebeugen, ziehe ich es persönlich vor die kniebeugen mit ca. 100 grad durch zu führen.
    Zum abschluss vom beintraining mache ich weighted sissy-squats, da werden die fasern gut genug gereizt.

    Noch ein nachteil der beinpresse: das nervige drauf und runter nehmen der gewichte

  2. #32
    75-kg-Experte/in Avatar von BigPun
    Registriert seit
    10.09.2002
    Beiträge
    303
    muss ich jetz wirklich die Studien rauskramen
    normal kniebeuge vs atg
    ?
    Ich habe erst vor kurzem in der sport revue oder so nem blättchen wieder gelesen dass die ATG der parallelen variante im Bezug der Belastung auf das Kniegelenk weit überlegen ist.

    Wie dem auch sei.....wenn ich parallel gehe dann ist das für mich keine beuge...eine beuge geht einfach bis ganz nach unten oder warum ging arnie schon voll in die hocke?

    Parallel fühlt sich für mich auch sehr unangenehm an und ich habe massiven Druck auf dem Knie.
    ATG hat mir noch nie probleme bereitet...evtl anfangs zwecks der Stabilität, aber das wars dann auch

  3. #33
    Men`s Health Abonnent Avatar von kyuss
    Registriert seit
    29.11.2002
    Beiträge
    2.780
    Zitat Zitat von BigPun
    muss ich jetz wirklich die Studien rauskramen
    normal kniebeuge vs atg
    ?
    Ich habe erst vor kurzem in der sport revue oder so nem blättchen wieder gelesen dass die ATG der parallelen variante im Bezug der Belastung auf das Kniegelenk weit überlegen ist.
    Nochmal: wir sind uns einig dass die exakt parallele Beuge (und auf die wird immer Bezug genommen) Mist ist. Die Argumentation, dass hier der Umkehrpunkt, also der Punkt der höchsten Gewichtsbelastung mit dem Punkt der größten Scherkräfte zusammenfällt, ist richtig.

    Aus diesem Grund macht man ja auch keine parallele Beuge - man geht etwas tiefer, etwa auf 100 Grad. Und da sieht die Sache wieder ganz anders aus.

    Wie dem auch sei.....wenn ich parallel gehe dann ist das für mich keine beuge...eine beuge geht einfach bis ganz nach unten oder warum ging arnie schon voll in die hocke?
    Womit wir zum einen beim persönlichen Geschmack wären. Zum anderen setzt sich ja langsam die Erkenntnis durch dass Arnold eher ein ästhetisches als ein trainingstechnisches Vorbild sein sollte.

    Parallel fühlt sich für mich auch sehr unangenehm an und ich habe massiven Druck auf dem Knie.
    ATG hat mir noch nie probleme bereitet...evtl anfangs zwecks der Stabilität, aber das wars dann auch
    Wenn du damit klar kommst - okay. Aber denk an deine Knie und die Lendenwirbel.

  4. #34
    75-kg-Experte/in Avatar von BigPun
    Registriert seit
    10.09.2002
    Beiträge
    303
    @kyuss
    klar...jeder hat andere vorlieben, das ist ganz logisch!
    Ich würde auch nie jemanden eine Technik oder Ausführungsvariante nahelegen wollen, jedoch hab ich es jetzt schon oft mitbekommen, dass Leute die von normaler oder leicht unterhalb paralleler (wobei viele ja nicht mal parallel gehen, jedenfalls bei mir im Studio, das sieht dann eher aus wie ein Rentner beim ka**** LOL) auf ATG gewechselt sind, davon echt begeistert sind.

    Auch meine Freundin macht seit längerem nun schon ATG und sie sagt auch dass sie das Gefühl hat, dass dies mal richtig für die Beine/Hintern was bringt.

    Ich denke einfach viele machen kein ATG weil sie dann weniger Gewicht bewältigen können.

    Im Bezug auf Lendenwirbel muss ich sagen dass ich bei Kniebeugen ehrlichgesagt da gar keine Probleme habe....dann eher schon bei der Beinpresse.(komischerweise)

  5. #35
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2005
    Beiträge
    13
    Möchte mich nun auch noch kurz zu Wort melden.
    Ich bin ein Fan des Beintrainings und habe wohl schon so ziemlich jede Übung bei uns im Studio durchgeführt und kann mit schmerzlicher Erfahrung bestätigen, dass Beinstrecker mal gar nicht gut für das Knie ist. Was ich aus eigener Erfahrung auch bestätigen kann, ist dass Kniebeugen "bis zur parallelen (=90°)" ebenfalls als nicht empfehlenswert gelten. Nun bleibt bei mir aber die Frage:

    Soll ich jetzt Ass on the Grass machen? Oder einfach über den 90° Winkel hinaus bis etwa 100°-110°?

    Ebenso würde mich interessieren, wie die Belastung aussieht, wenn man nun einen engen oder einen breiten Stand bevorzugt?

    Kann jemand was dazu sagen? Ein Link oder ähnliches zur Bekräftigung zu siner Aussage wäre fein!

    Grüsse

  6. #36
    Men`s Health Abonnent Avatar von kyuss
    Registriert seit
    29.11.2002
    Beiträge
    2.780
    Zitat Zitat von ChickenWing
    Soll ich jetzt Ass on the Grass machen? Oder einfach über den 90° Winkel hinaus bis etwa 100°-110°?
    Ausprobieren. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst mach die 110° Variante. Wenn du eine saubere Technik sicherstellen kannst (Spotter fragen!) versuch auch mal AOTG.

    Ebenso würde mich interessieren, wie die Belastung aussieht, wenn man nun einen engen oder einen breiten Stand bevorzugt?
    Kommt drauf an wie du eng und breit definierst. Bei einem engen Stand (sagen wir mal Schulterbreite) geht die Sache ziemlich aufs Kreuz, da du mit dem Hintern extrem weit nach hinten kommst und dementsprechend weit in Vorlage kommst. Die Scherbelastung auf die WS ist umso höher je weiter du dich nach vorne lehnst.

    Von daher würde ich einen weiten Stand empfehlen. Das müssen keine Sumokniebeugen sein (das wäre das andere Extrem und wiederum schädlich für die Knie) - einfach so weit auseinander wie du es für deine Knie als gut empfindest.

    Kann jemand was dazu sagen? Ein Link oder ähnliches zur Bekräftigung zu siner Aussage wäre fein!
    Bin zu faul zum suchen. Mit einfacher Physik kommt man aber auch selbst drauf

  7. #37
    BBszene kennt mich Avatar von kleberson
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    9.722
    Zu berücksichtigen ist noch, dass ein enger Stand vor allem auf die Quads gehen und ein breiter mehr auf den Poppes.

  8. #38
    Discopumper/in
    Registriert seit
    23.01.2005
    Beiträge
    142
    Die 45°Beinpresse ist die Mutter aller Beinübungen....nicht die Kniebeuge! Das mit dem Rücken ist so ne Sache....man muss sich halt mit leichtem Gewicht den Punkt wo man stoppen muss bei der Negativphase genau merken und gefühlsmäßig einprägen. Die Rückenlehne muss genau parallel zur Plattform sein und die Füße im bei gestrecktem Bein auf Bauchnabelhöhe. Das Wichtigste: Der Hintern muss die ganze Zeit ganz fest an die Rückenmlehne gedrückt werden! Habe früher jahrelang immer schwere Kniebeugen gemacht....was am meisten gewachsen ist, ist der Gluteus!
    Erst nach dem Wechsel zur 45° Beinpresse sind meine Beine richtig gereizt worden.

  9. #39
    BBszene kennt mich Avatar von kleberson
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    9.722
    Zitat Zitat von mb 2
    Die 45°Beinpresse ist die Mutter aller Beinübungen....nicht die Kniebeuge!



    Habe früher jahrelang immer schwere Kniebeugen gemacht....was am meisten gewachsen ist, ist der Gluteus!

    Dann hast du wohl eine zu breite Beinstellung angewendet.

  10. #40
    Discopumper/in
    Registriert seit
    23.01.2005
    Beiträge
    142
    Kniebeugen gehen mehr auf den unteren Rücken und den Hintern. Hab schon alles versucht, auch Frontkniebeugen sind nix, um die Quads gezielt zu bearbeiten. Außerdem kosten Kniebeugen zu viel Sauerstoff und Milchsäure bringt mir nix, ich will einen Reiz durch max. Gewichtsbelastung, und um an die Grenze gehen zu können brauche ich ATP und Sauerstoff im Muskel, den ich bearbeiten will.

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 5er Split pro + contra?
    Von Lausbu im Forum Klassisches Training
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.10.2011, 18:32

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele