
-
Achtung Korrektur:
testosteronerhöhende Eigenschaften werden den EUF`s und den GF`s (!) zugeschrieben!
-
Achtung Korrektur:
testosteronerhöhende Eigenschaften werden den EUF`s und den GF`s (!) zugeschrieben!
-
@luftpumper
Seit wann sind Ameisen- und Essigsäure Fettsäuren?
Fett
Fett ist ein Grundnährstoff neben Kohlenhydraten und Eiweißen. Fett ist ein energiereicher Nährstoff, bindet und transportiert fettlösliche Vitamine. Fette sind Verbindungen zwischen Glyzerin und Fettsäuren. Unterschieden wird zwischen gesättigten- und ungesättigten Fettsäuren und zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten.
Nahrungsfette setzen sich aus Glycerin und Fettsäuren zusammen. Bei den Fettsäuren sind dabei überwiegend Stearinsäure, Palmitinsäure und Oleinsäure beteiligt. Unterteilt werden Fettsäuren in gesättigte (hierbei sind so viele Wasserstoffatome enthalten, wie es nach den Gesetzen der chemischen Bindung möglich ist) und ungesättigte Fettsäuren. Ungesättigt bedeutet, dass die Fettsäuren zwischen 2 und 8 Wasserstoffatome weniger haben als die gesättigten. Dabei sind Fettsäuren mit 2 Wasserstoffatomen weniger "einfach ungesättigt" und solche mit 4 bis 8 Atomen weniger "mehrfach ungesättigt". Mehrfach ungesättigte Fettsäuren werden auch Polyensäuren genannt. Die gesättigten Fettsäuren unterscheidet man je nach Molekülgröße in kurz-, mittel- und langkettige Fettsäuren.
Die gesättigten Fettsäuren und einige ungesättigte Fettsäuren kann der Körper selbst aufbauen oder aus Kohlehydraten umbauen. Polyensäuren kann der Körper nicht aufbauen, sie müssen über die Nahrung zugeführt werden. Man spricht dabei von essentiellen, also von lebensnotwendigen Fettsäuren. Es gibt sieben essentielle Fettsäuregruppen. Die Hauptgruppe stellen die Linolsäuren vor. Sie kommen in Pflanzenölen (Sojaöl) und tierischen Ölen (Fischöl) vor.
Bei Empfehlungen zum Fettverzehr sind sich erst in den letzten Jahren die Ernährungswissenschaftler einig geworden. Dabei geht es sowohl um die Fettmenge (laut DGE 60-90g pro Tag), als auch um die gesundheitliche Bewertung des Fetts. Empfohlen wird, mehr zu pflanzlichen als zu tierischen Fetten zu greifen. Tierische Fette enthalten Cholesterin und gelten als Risikostoff für Herz- und Gefäßerkrankungen. Pflanzliche Fette enthalten kein Cholesterin, dafür aber essentielle ungesättigte Fettsäuren.
Mfg reno
-
@luftpumper
Seit wann sind Ameisen- und Essigsäure Fettsäuren?
Fett
Fett ist ein Grundnährstoff neben Kohlenhydraten und Eiweißen. Fett ist ein energiereicher Nährstoff, bindet und transportiert fettlösliche Vitamine. Fette sind Verbindungen zwischen Glyzerin und Fettsäuren. Unterschieden wird zwischen gesättigten- und ungesättigten Fettsäuren und zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten.
Nahrungsfette setzen sich aus Glycerin und Fettsäuren zusammen. Bei den Fettsäuren sind dabei überwiegend Stearinsäure, Palmitinsäure und Oleinsäure beteiligt. Unterteilt werden Fettsäuren in gesättigte (hierbei sind so viele Wasserstoffatome enthalten, wie es nach den Gesetzen der chemischen Bindung möglich ist) und ungesättigte Fettsäuren. Ungesättigt bedeutet, dass die Fettsäuren zwischen 2 und 8 Wasserstoffatome weniger haben als die gesättigten. Dabei sind Fettsäuren mit 2 Wasserstoffatomen weniger "einfach ungesättigt" und solche mit 4 bis 8 Atomen weniger "mehrfach ungesättigt". Mehrfach ungesättigte Fettsäuren werden auch Polyensäuren genannt. Die gesättigten Fettsäuren unterscheidet man je nach Molekülgröße in kurz-, mittel- und langkettige Fettsäuren.
Die gesättigten Fettsäuren und einige ungesättigte Fettsäuren kann der Körper selbst aufbauen oder aus Kohlehydraten umbauen. Polyensäuren kann der Körper nicht aufbauen, sie müssen über die Nahrung zugeführt werden. Man spricht dabei von essentiellen, also von lebensnotwendigen Fettsäuren. Es gibt sieben essentielle Fettsäuregruppen. Die Hauptgruppe stellen die Linolsäuren vor. Sie kommen in Pflanzenölen (Sojaöl) und tierischen Ölen (Fischöl) vor.
Bei Empfehlungen zum Fettverzehr sind sich erst in den letzten Jahren die Ernährungswissenschaftler einig geworden. Dabei geht es sowohl um die Fettmenge (laut DGE 60-90g pro Tag), als auch um die gesundheitliche Bewertung des Fetts. Empfohlen wird, mehr zu pflanzlichen als zu tierischen Fetten zu greifen. Tierische Fette enthalten Cholesterin und gelten als Risikostoff für Herz- und Gefäßerkrankungen. Pflanzliche Fette enthalten kein Cholesterin, dafür aber essentielle ungesättigte Fettsäuren.
Mfg reno
-
Zitat reno:
"Bei Empfehlungen zum Fettverzehr sind sich erst in den letzten Jahren die Ernährungswissenschaftler einig geworden. Dabei geht es sowohl um die Fettmenge (laut DGE 60-90g pro Tag), als auch um die gesundheitliche Bewertung des Fetts."
Genau diese Empfehlungen halte ich für äußerst fraglich!
" Tierische Fette enthalten Cholesterin und gelten als Risikostoff für Herz- und Gefäßerkrankungen."
So pauschal gesagt, ist dass zweifellos falsch.
Der Einfluss der Nahrungscholesterinmenge ist eher gering.
Senkt man den KH-Anteil der Nahrung und erhöht gleichzeitig die Zufuhr von Fetten (auch gesättigte Fette) sinken die Blutlipidwerte oft sogar!
-
Zitat reno:
"Bei Empfehlungen zum Fettverzehr sind sich erst in den letzten Jahren die Ernährungswissenschaftler einig geworden. Dabei geht es sowohl um die Fettmenge (laut DGE 60-90g pro Tag), als auch um die gesundheitliche Bewertung des Fetts."
Genau diese Empfehlungen halte ich für äußerst fraglich!
" Tierische Fette enthalten Cholesterin und gelten als Risikostoff für Herz- und Gefäßerkrankungen."
So pauschal gesagt, ist dass zweifellos falsch.
Der Einfluss der Nahrungscholesterinmenge ist eher gering.
Senkt man den KH-Anteil der Nahrung und erhöht gleichzeitig die Zufuhr von Fetten (auch gesättigte Fette) sinken die Blutlipidwerte oft sogar!
-
...muss noch mal meinen Senf loswerden:
Ein paar Aussagen aus dem „Handbuch Nahrungsergänzungen“ [1]:
Die Ölsäure (vorhanden in Olivenöl [einfach ungesättigte FS]) senkt das Gesamtcholesterin und erhöht gleichzeitig die HDL-Fraktion.
Die optimale Versorgung mit Omega3, Omega6 und einfach ungesättigten Fettsäuren trägt zu einer erhöhten Ausschüttung von Wachstumshormon bei. Eine zu geringe Fettsäurezufuhr (unter 20%) senkt den Testosteronspiegel. Für Kraftsportler dürfte der Grundbedarf an Linolensäure bei 5-10g/Tag liegen und der von Linolsäure bei 10-20g/Tag.
[1] Arndt, K. (Hg.): Handbuch Nahrungsergänzungen, Arnsberg 2001, S. 61ff.
-
...muss noch mal meinen Senf loswerden:
Ein paar Aussagen aus dem „Handbuch Nahrungsergänzungen“ [1]:
Die Ölsäure (vorhanden in Olivenöl [einfach ungesättigte FS]) senkt das Gesamtcholesterin und erhöht gleichzeitig die HDL-Fraktion.
Die optimale Versorgung mit Omega3, Omega6 und einfach ungesättigten Fettsäuren trägt zu einer erhöhten Ausschüttung von Wachstumshormon bei. Eine zu geringe Fettsäurezufuhr (unter 20%) senkt den Testosteronspiegel. Für Kraftsportler dürfte der Grundbedarf an Linolensäure bei 5-10g/Tag liegen und der von Linolsäure bei 10-20g/Tag.
[1] Arndt, K. (Hg.): Handbuch Nahrungsergänzungen, Arnsberg 2001, S. 61ff.
-
Literatur zum Thema
Hallo allerseits,
Ich kann Euch ein Buch empfehlen, das sehr gute Informationen, basierend auf neuesten wissenschaftlichen (medizinischen) Studien (ca. 300-400), zum Thema "Fettsäuren und gesunde Ernährung" enthält.
Es räumt vor allem mit einigen populären Ernährungsmythen auf und wird bestimmt das festgefahrene Weltbild von so manchem erschüttern...
Vieles klingt so neu und unglaublich, dass man als "ernährungsgedrillter, gesundheitsbewußter" Mensch zweifeln möchte - aber die Aussagen sind allesamt durch aktuelle medizinische Studien fundiert! (Das Buch ist wirklich eine TOP-Empfehlung von mir - ich promoviere grad im Bereich Ernährungsmedizin - Präventivmedizin - Epidemiologie und glaube es beurteilen zu können...)
Wer also an das glaubt, was die "Deutsche Gesellschaft für Ernährung" (DGE) immer noch postuliert, wird erstaunt sein...
Und hier ist das gute Stück:
Worm, Nicolai: Syndrom X oder ein Mammut auf den Teller
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...057802-9093608
Witzig und unterhaltsam geschrieben; neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unterhaltsam präsentiert: Viel Spaß beim Lesen...
Gruß,
Stefan
-
Literatur zum Thema
Hallo allerseits,
Ich kann Euch ein Buch empfehlen, das sehr gute Informationen, basierend auf neuesten wissenschaftlichen (medizinischen) Studien (ca. 300-400), zum Thema "Fettsäuren und gesunde Ernährung" enthält.
Es räumt vor allem mit einigen populären Ernährungsmythen auf und wird bestimmt das festgefahrene Weltbild von so manchem erschüttern...
Vieles klingt so neu und unglaublich, dass man als "ernährungsgedrillter, gesundheitsbewußter" Mensch zweifeln möchte - aber die Aussagen sind allesamt durch aktuelle medizinische Studien fundiert! (Das Buch ist wirklich eine TOP-Empfehlung von mir - ich promoviere grad im Bereich Ernährungsmedizin - Präventivmedizin - Epidemiologie und glaube es beurteilen zu können...)
Wer also an das glaubt, was die "Deutsche Gesellschaft für Ernährung" (DGE) immer noch postuliert, wird erstaunt sein...
Und hier ist das gute Stück:
Worm, Nicolai: Syndrom X oder ein Mammut auf den Teller
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...057802-9093608
Witzig und unterhaltsam geschrieben; neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unterhaltsam präsentiert: Viel Spaß beim Lesen...
Gruß,
Stefan
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen