Der standstoß ist auf jeden fall "gesünder".
Das optimum hier wäre ja das hockestoßen, was unter anderem von einigen chinesen gemacht wird und die ihre gewichtsklasse dominieren. Dass langfristig alles auf den ausfallstoß hinausführt um das maximum herauszuholen, würde ich so also nicht unterschreiben.
Der standstoß ist auf jeden fall "gesünder".
Das optimum hier wäre ja das hockestoßen, was unter anderem von einigen chinesen gemacht wird und die ihre gewichtsklasse dominieren. Dass langfristig alles auf den ausfallstoß hinausführt um das maximum herauszuholen, würde ich so also nicht unterschreiben.
Da magst du durchaus Recht haben, nur in meiner Situation. Wenn schon nicht der Ausfallschrittausstoß richtig hinhauen will, dann ist der Hockausstoß utopisch. Außerdem kann den keiner unserer Trainer.
Aber international magst du Recht haben.
Hat nicht zB auch Pyrros Dimas so einen "halben" Hockausstoß gemacht?
Nehmen wir die Top 20 aller Gewichtsklassen (Frauen und Männer). Das sind 300 Heber. Die Heber, die nicht in den Ausfallschritt ausstoßen, kann man an 2 Händen abzählen.
Das sind dann immer noch weniger als 5% und die haben i.d.R. schon 10000-20000 h Trainig hinter sich. Wissen also, was sie tun. Außer ein paar Asiaten tun das sonst normalerweise Heber nur aus Verletzungsgründen (ja, es gibt wenige Ausnahmen, es gibt auch im Fußball noch Stümer, die 90% ihrer Tore mit der Picke, dem Knie oder der Brust erzielen, trotzdem ist der Spannstoß effektiver).
Kannst natürlich auch ignorieren aber nochmal mein Rat: wenn du langfristig Gewichtheben machen und im Stoßen weiterkommen willst, dann wähle den einfacheren Weg und investiere Zeit in das Lernen des Ausfallschrittes, auch wenn es am Anfang mühsam erscheint.
Wenn Böcke nicht drin sind, kann ich dir nochmal folgende Kombo empfehlen:
1 Tag Umsetzen + Ausstoßen in den Ausfallschritt
1 Tag Standumsetzen + Schwungdrücken oder Standstoßen
Geändert von The Wicker Man (10.07.2013 um 01:34 Uhr)
Ich bin überzeugt. Der Standausstoß wird trainiert um den Anstoß zu verbessern, der Ausfallschritt wird gesondert trainiert. Letztendlich will ich auch nur den Weg des geringsten Widerstands zum Erfolg gehen.
Danke für deine Hilfe, die Resultate bzw die Fortschritte werden hier wie üblich dokumentiert.
Ich bin überzeugt. Der Standausstoß wird trainiert um den Anstoß zu verbessern, der Ausfallschritt wird gesondert trainiert. Letztendlich will ich auch nur den Weg des geringsten Widerstands zum Erfolg gehen.
Danke für deine Hilfe, die Resultate bzw die Fortschritte werden hier wie üblich dokumentiert.
Das ist nicht Umgruppieren, das ist einfach nur Reißen von den Böcken. Ein riesiger Unterschied.
Huppsa okay, gut dann eben das.
Und was sagst du dazu?
Abendtraining vom 10.07.13
Standumsetzen + Standstoßen
3*50kg
3*60kg
3*70kg
Nun hatte mein Haupttrainer eine Idee. Warum nicht einfach mal die Füße wechseln?
Also gings los.
Ausstoß aus den Ständern
10*20kg (Um bisschen dran zu gewöhnen. War echts eltsam am Anfang)
5*40kg
5*50kg
5*55kg
5*60kg
5*65kg
1*70kg
1*75kg
Natürlich waren zwischen allen Wiederholungen Pausen und ich hab die Hantel nicht die ganze Zeit auf den Schultern gehabt.
Aber siehe da: Es klappt wesentlich besser. Endlich schaffe ich es mich unter die Hantel zu schieben in einen guten Schritt. Der Anstoß ist anscheinend doch nicht das Problem. Das wird jetzt weiter geübt
Lesezeichen