
-
Beintraining und Plyos
Habe hierzu nichts passendes gefunden, also selber was aufgemacht.
Folgendes zu meinem Plan:
Mo: Brust/Trizeps
Dienstag: Basketball
Mittwoch: Rücken/Bizeps
Donnerstag: Beine/Plyos
Freitag: Basketball
Samstag: Schultern/Bauch
Sonntag: Frei
Sagen wir ich mache Donnerstags mein Beintraining im Studio. ( 30-40min. )
Nun will ich aber auch Plyometrische Übungen ( ca. 20min. ) im Stadion machen. Für Antritt und Sprungkraft zu verbessern.
Ist es sinnvoll die beiden Einheiten am selben Tag zu machen? Oder sollte ich das lieber auseinander legen? Ist ja eigentlich ne andere Beanspruchung der Muskeln.
-
Ich habe früher auch mal regelmäßig basketball gespielt und meines wissens solltest du das plyo-training nicht nach hartem beintraining machen. Mind. 2 Tage pause zwischen Beintraining mit Gewichten und Plyo-Training.
-
75-kg-Experte/in
Ich habe zwar keine Ahnung von Plyo-Training,a ber würde es nicht nach einem harten Beintraining machen/schaffen.
-
75-kg-Experte/in
Endlich mal einer der weiss was plyos sind - gefällt schon mal.
Zum Thema: Ich würd beides in 1 Einheit (nicht erst das Eisen und dann das Springen) als Supersatz machen.
Siehe hier: http://www.defrancostraining.com/ask...r-workout.html
und da den Abschnitt:
 Zitat von defranco
**For athletes that are only performing 1 lower body 'strength' session per week, starting their workout with a heavy squat or deadlift variation followed by a jump, gives them a great "bang for their buck". In the above workout, I chose Safety bar squats off pins as my "heavy" movement. Notice I said "heavy", not "max". Lifting "heavy" weights excite the CNS and recruit your fast-twitch fibers, without burning you out (like "max" singles often do). This increases neural firing when you perform your jumps. Athletes will notice that they are able to jump higher, with less "effort", during their squat/jump pairing with this workout. (The "technical" term for this type of training is called 'post-activation potentiation'.) Perform at least 5 "supersets" to get the most out of this part of the workout.
Das magische Phänomen heisst also post-activation potentiation
-
 Zitat von thede
Endlich mal einer der weiss was plyos sind - gefällt schon mal.
Zum Thema: Ich würd beides in 1 Einheit (nicht erst das Eisen und dann das Springen) als Supersatz machen.
Siehe hier: http://www.defrancostraining.com/ask...r-workout.html
und da den Abschnitt:
Das magische Phänomen heisst also post-activation potentiation 
Heißt ich soll die abwechselnd machen? Also ein Satz Kniebeugen und danach ein Satz Sprünge? Das würde ja mal nicht gehen.
-
... athleten, die soch ein trainings absolvieren (z.b. werfer, gewichtheber), bleiben auch beim "normalen" breintraining sehr dynamisch. also keine sätze bis zum muskelversagen, auch nur selten extremes maximalkrafttraining. so wollen eben diese leute überhaupt nicht wissen, welche maximalkraft sie sich antrainieren könnten.
-
 Zitat von Gerald Wallace
Heißt ich soll die abwechselnd machen? Also ein Satz Kniebeugen und danach ein Satz Sprünge? Das würde ja mal nicht gehen.
Wieso nicht? Genauso macht man das. Nennt sich "Utilisation", Umsetzung der unspezifischen Kniebeuge in spezifische Zielbewegung (Springen).
Ähnliche Themen
-
Von vale123 im Forum Klassisches Training
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 16.01.2011, 05:24
-
Von jamie87 im Forum Frauen fragen Frauen
Antworten: 28
Letzter Beitrag: 12.12.2009, 11:59
-
Von Drarak im Forum Klassisches Training
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 20.10.2009, 22:54
-
Von FireWireDE im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 22.07.2008, 16:00
-
Von cesky im Forum Klassisches Training
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 06.03.2005, 14:38
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen