
-
mein PITT-Pit (homegym)
Hallo leute,
da ich nun einiges an Ideen, Arbeit und Geld in mein homegym gesteckt habe, wollte ich es euch hier mal vorstellen.
Alle Geräte sind auf PITT-Force ausgelegt, sprich immer der Möglichkeit zum ablegen. Natürlich kann alles auch für alles verwendet werden.....
Grundgerüst bildet das Power Rack von Body Solid ® PPR 200X (über ebay neu gekauft, Preis 200-300€)
In dem Rack kann eigentlich fast alles gemacht werden (SchrägBD (LH+KH), KH, MP, Kniebeuge, LH-Curls, LH-Rudern, Klimmies, usw. ....)
Dort sind einige Meter an Ketten eingehangen aus folgenden Gründen:
- LH muss beim KH nicht auf dem Boden abgelegt werden -> Geräuschminimierung in Etagenwohnungen
- einfaches und schnelles Umbauen zwischen den Übungen mit Karabinern
(so entfallen die Stangen, welche eigentlich zum Ablegen der Hanteln enthalten sind. Die immer einzufädeln ist zum einen lauter als einen Karabinern einzuklinken und zum andern gehts zig mal so schneller, die bekannten Einhängepunkte sind mit farbigen Büroklammern markiert und immer gleich zu finden.
an den Hängepunkten ist die Kette mit einem passenden Klarsicht-PVC-Schlauch vom Rack getrennt, schütz vor Kratzern und schirmt ebenfalls vor Geräuschen ab.
Einfaches Gummiband zieht die Kette beim Anheben des Gewichtes nach Außen, so dass die LH nicht an den Ketten schleift. Die Bänder an der Frontseite habe ich entfernt, da ich dort nun mit KH-BD anfange, mal sehen ob es so bleibt....
"Isolierschaum" (komm gerade nicht auf den Namen) (für 1-2 Zollrohre für Innenverbindung im Haus) minimieren Geräusche beim Absetzen der LH auf Haltestangen (Bsp. Kniebeuge und MP)
Für das LH-Rudern habe ich einen V-Griff gekauft und die LH wird einfach in die Rahmenecke des Racks gestützt und von einer Stoffdecke getrennt.(Kratzer+Geräusche)
Die Kurzhantel sind an Extraketten eingehangen, welche wiederrum an der Klimmzugstange hängen.
Dipsständer (Bad Company 90 €)
Gravity Boots (Bad Company 50 €)
Beinmaschine (TrainHard HomePro Einzelstation Beinbeuger Beinstrecker 155 € , ich rate ab, sehr sehr billige Qualität)
LH+SZ+Gussscheiben+Scheibenständer (Body Solid 80€)
KH Bad Company + Halterung für LH (185€)
Alles in allem ca. 1200€ für ein ziemlich umfangreiches homegym ganz im Stile von PITT . Platzbedarf ist relativ gering, meine Wohnung ist 66m², nur die Beinmaschine steht in der Wohnstube, Rest im Schlafzimmer, wobei dort noch ein großes Bett steht.
Für Anregungen und Fragen bin ich gern zu haben.
-
75-kg-Experte/in
Nice.
Hab ich das richtig verstanden das mit den Ketten ist auch so das du zb. Kreuzheben ohne ablegen am Boden machst (geräuschkulisse) , dafür dann auf den Ketten abelgt wird??.
Video währ Interesannt
-
ja stimmt auf dem 3. bild siehst du das die ketten mit nem pvc-schlauch geschützt sind, dort liegt die LH auf.
die 20er scheiben schweben mit der methode 1-3 mm über dem boden so dass der boden nicht berührt wird.
video versuch ich die tage mal on zu stellen
-
75-kg-Experte/in
 Zitat von zauber3r
ja stimmt auf dem 3. bild siehst du das die ketten mit nem pvc-schlauch geschützt sind, dort liegt die LH auf.
die 20er scheiben schweben mit der methode 1-3 mm über dem boden so dass der boden nicht berührt wird.
video versuch ich die tage mal on zu stellen
Hm klingt iergendwie verlockend... hab grad was Geld angespart und keine lust mehr aufs Studio. Seit der neue Studioleiter da ist darf man die Olympia nichtmehr fallen lassen <-
Wohne aber im mehrfam. haus und kann nix aufm Boden knallen lassen, ein Rack hatte ich schonmal, hatte dann immer rumänisches kh gemacht wegen geräuschen.
Währe langfristig, wohl keine Doofe lösung das auch so umzusetzen ?!.
Danke für den Denkanstoß
-
deswegen hab ich ja mal meine lösung vorgestellt 
also ich trainier grundsätzlich sauber und war noch nie ein hantelschmeißer...
ich fahr mit der lösung sehr gut!
-
geräuschkulisse home gym minimieren
-
BBszene kennt mich
Ist für solche Umstände bzw. Wohnsituationen in der Tat eine sehr gute Idee.
Desweiteren hat es den Vorteil, dass die Ketten die Kraft auf das komplette Rack übertragen und dadurch auch die Einsturzgefahr (bei entsprecehnder Hausstatik) beim KH auf den Boden ausgeschlossen ist.
-
 Zitat von noname251184
ist mist, da ich dort nicht auf einfache weise die höhen der LH verstellen kann....
der geräuscheffekt ist quasi positiv nebenbei....
mein text gelesen?
-
Gefällt mir.
Das mit dem Schaumstoff habe ich ebenfalls so gemacht wegen der Geräuschentwicklung, allerdings auf den normalen Sicherheitsablagen.
An so ne Art Free-Spotter hatte ich auch schon gedacht und jetzt wo ich die gelungene Umsetzung sehe bin ich noch mehr davon angetan 
Zum Thema Rudern (T-bar) habe ich es so wie hier beschrieben gelöst:
http://www.home-gym-bodybuilding.com...t-bar-row.html
-
Sieht alles sehr solide und durchdacht aus. Ich ziehe ebenfalls in Erwägung, in meiner späteren Bleibe ein Homegym einzurichten. Jetzt habe ich interessante Anregungen für PITT-taugliche Konstruktionen,danke
Ähnliche Themen
-
Von BlackStar013 im Forum PITT Force® Training
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 22.07.2012, 23:24
-
Von swiss-müesli im Forum PITT Force® Training
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 23.10.2011, 20:07
-
Von fiestaracer07 im Forum PITT Force® Training
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 06.01.2011, 20:29
-
Von Eisenkerker im Forum PITT Force® Training
Antworten: 34
Letzter Beitrag: 08.11.2010, 13:13
-
Von Bill99 im Forum Marktplatz
Antworten: 28
Letzter Beitrag: 31.03.2010, 02:29
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen