
-
Eisenbeißer/in
Uni-aufgabe (bis 4.11)
Hallo!
Ich habe nun in "Biologische Grundlagen von Bewegung und Leistung"
folgende aufgabe in meiner referat-gruppe zugeteilt bekommen:
Ein beispiel Finden bei einer Neuromuskulären Übertragung, und an dem Beispiel erklären was an der Neuromuskulären Endplatte passiert, welche stoffe/signale übertragen werden, und was bei Muskelkater und muskelzerrung Passiert.
also quasi das zusammenspiel von nerven und muskelzellen.
Ich nehme das einfache Beispiel einer Bizeps-kontraktion(bizeps-curl z.b.), so, da fang ich an und erkläre bisselwas dazu dass die Nerven die muskeln Schützen (z.b. vor Überlastung, und dass das was als muskelversagen bezeichnet wird, eig. nur bei ca.60% des tatsächlichen maximums wie man ein muskel beanspruchen kann sind... usw)
Dann kommt das was ich eigentlich wissen will, was nun exakt in den einzelnen schritten bei kontraktin passiert; Gehirn will aarm beugen, sendet über nerven signal ?? zur endplatte, an der muskel endplatte kommt es nun zu ??, dabei wird ???ausgestoßen und der stoff ??? welcher in ??? gebildet wird, reagiert mit ??? (was dann eig. der querbrückenzyklus ist)
und dann halt noch erklären was bei muskelkater und muskelzerrung passiert, aberd as ist kein problem.
ich arbeite übers Wochenende daran, mir reichen z.b. nützliche links oder ähnliche arbeiten (als word oder pdf-dateien) die von euch an der uni schon erledigt werden mussten usw...
danke im vorraus
-
 Zitat von hamby
Hallo!
Ich habe nun in "Biologische Grundlagen von Bewegung und Leistung"
folgende aufgabe in meiner referat-gruppe zugeteilt bekommen:
Ein beispiel Finden bei einer Neuromuskulären Übertragung, und an dem Beispiel erklären was an der Neuromuskulären Endplatte passiert, welche stoffe/signale übertragen werden, und was bei Muskelkater und muskelzerrung Passiert.
also quasi das zusammenspiel von nerven und muskelzellen.
Ich nehme das einfache Beispiel einer Bizeps-kontraktion(bizeps-curl z.b.), so, da fang ich an und erkläre bisselwas dazu dass die Nerven die muskeln Schützen (z.b. vor Überlastung, und dass das was als muskelversagen bezeichnet wird, eig. nur bei ca.60% des tatsächlichen maximums wie man ein muskel beanspruchen kann sind... usw)
Dann kommt das was ich eigentlich wissen will, was nun exakt in den einzelnen schritten bei kontraktin passiert; Gehirn will aarm beugen, sendet über nerven signal ?? zur endplatte, an der muskel endplatte kommt es nun zu ??, dabei wird ???ausgestoßen und der stoff ??? welcher in ??? gebildet wird, reagiert mit ??? (was dann eig. der querbrückenzyklus ist)
und dann halt noch erklären was bei muskelkater und muskelzerrung passiert, aberd as ist kein problem.
ich arbeite übers Wochenende daran, mir reichen z.b. nützliche links oder ähnliche arbeiten (als word oder pdf-dateien) die von euch an der uni schon erledigt werden mussten usw...
danke im vorraus
Uni? Das ist doch Stoff der K12 oder spät. K13. Hol Dir doch mal n Physiologie-Buch...steht alles drinnen...
-
 Zitat von pre_doc_age
Uni? Das ist doch Stoff der K12 oder spät. K13. Hol Dir doch mal n Physiologie-Buch...steht alles drinnen...
Na ja, kommt ja immer auf den Studiengang an...
Wenn ich daran denke was in BWL als Recht abgehandelt wird, ist wohl für z.B. für Bayern auch nur leicht aufgepepptes Schulwissen.
On topic:
Klingt für mich jetzt auch sehr grundlegend, wenn's schon zu spät für ein Buch ist, versuch doch mal Wiki, da findest sicher auch Links, evtl. zu online verfübaren Artikeln. Hier mal ein Anfang, habe gerade zu viel Zeit : http://en.wikipedia.org/wiki/Neuromuscular_junction
Ob 'ne Arbeit von jemand anderem so eine gute Idee ist? Ist nicht unbedingt die belastbarste Quelle...
-
So ganz allgemein wird ein elektrisches Signal über die Nerven zum Muskel ausgesannt, dieses wird an der Synapse in ein chemisches Signal übertragen. Durch diese chemischen Botenstoffe wird das Signal von einem Synapsenende ans andere übertragen und geht dann wieder elektrisch weiter.
Am Zielort angekommen (Muskel) bewirkt das Signal dass Calciumionen am Muskel freigesetzt werden und diese sind für die Kontraktion der Actin und Myosinfilamente verantwortlich. Diese beiden Filamente ziehen ineinander und somit verkürzt sich der Muskel.
Wird das Signal gegeben den Muskel zu entspannen, werden die Calciumionen wieder zurückgeholt und der Muskel relaxiert wieder.
So. Mal ganz grob was ich noch weiß vom Unterricht. Wie die Botenstoffe heißen weis ich nicht mehr (Acethylcholin oder sowas?? ).
Google doch einfach nach Synapsen, Motorischer Endplatte, Nerven, Muskeln...
-
Wenn Du studierst, solltest Du gelernt haben, wie Du die Info bekommst:
Bücher, Internet, Facchzeitschriften.
Dein Thema steht zumindest in jedem guten Physiologiebuch für Biologen oder Mediziner ausführlich erklärt - inclusive aler Details - Spannungen / Potentiale, welche Kanäle öffnen sich wann, wie wird die Kontraktionsstärke reguliert, Transmitter, Synatischer Spalt, Rezeptoren, Signalweiterleitung in der Zelle, welche Aufgabe haben die T-Tubuli und die L-Tubuli, die Gleitfiamenttheorie und die wirkung von ATP am Muskel, die Umwandlung von CP in ATP, die Freigabe der Bindungsstellen für ATP auf den Filamenten (welche Aufgabe hat Ca2+) ...
Du kannst 5 Minuten drüber referieren oder, wenn Du in die Details gehst, stundenlang.
Muskelkater - durch Einrisse in der Z-Scheibe.
nicht gleich:
Übersäuerung - ATP muss ständig nachgeliefert werden (Glycolyse und Endoxidation). Bei intensiver Muskeltätigkeit wird nicht genug O2 angeliefert, dadurch stauen sich Metaboliten der Endoxidation - nur noch Glycolyse - statt Pyruvat entsteht Laktat ...
Ist echt easy ...
-
Eisenbeißer/in
Ähnliche Themen
-
Von supergainer im Forum Klassisches Training
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 17.01.2010, 02:30
-
Von Flex05 im Forum Technikforum
Antworten: 28
Letzter Beitrag: 15.06.2008, 14:01
-
Von Flex05 im Forum Technikforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 25.01.2007, 17:39
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen