
-
Klare Definitionen gewünscht ( Volumen, Intensität etc.)
Hi Freunde,
kann mir mal jemand korrekte Definitionen zu Volumen und Intensität geben?
Wenn ich mir hier im Forum so die Beiträge durchlese, habe ich den Eindruck das
( fast ) jeder was anderes darunter versteht.
Danke
Uwe
-
60-kg-Experte/in
Gratuliere, du hast soeben erkannt das es keine eindeutige, korrekte Definition gibt.
-
Flex Leser
in der Sportlehre definiert man die Intensitätin Relation zur Maximalleistung.
Im Bodybuildingtraining verteht man unter intensivdie max. mögliche WH-Anzahl mit einem bestimmten Gewicht.
ein Kraftsportler sagt zum Bsp. das er mit 90 % Intensität Sätze mit 3 WH absolviert.
ein Bodybuilder, dass er mit max. Anstrengung z.b. 10 WH mit einem bestimmten
Gewicht absolvieren konnte. Wobei dies gemessen an der Leistungfähigkeit so ca. 80 % der Max-Leistung entspricht.
-
75-kg-Experte/in
beispiel wie ich es empfinde:
nehmen wir brust:
VOLUMEN
4 Sätze Bankdrücken
4 Sätze Schrägbankdrücken
4 Sätze Kabelfliegende
4 Sätze Butterfly
keiner der Sätze geht bis zum muskelversagen, man macht bsp.weise 4 mal 10 wh,also weit entfernt von seiner tatsächlichen leistungsfähigkeit
das gleiche jetzt als INTENSITÄT, also intensiv:
1 x Bankdrücken bis die hantel kein mm mehr von der Brust bewegt werden kann, dann 2 - 3 wh mit hilfe eines trainingspartners, wennn da auch nix mehr geht negative und das ganze im supersatz mit kurzhantel-fliegende, extrem dargestellt 
also Volumen = viele sätze ohne mv
intensität = nach sehr wenigen sätze k.o.
-
umfang, intensität, aber auch "satz-dichte" , ... usw, usw ...
natürlich gibt es da eindeutige definitionen.
ansonsten wäre eine verständigung unter den fachleuten unmöglich. abgesehen davon werden diese dinge auch akademisch erforscht, da versteht sich eine standardisierte fachsprache von selbst.
die "bodybuildische-sprachverwirrung" besteht nur in foren und in der "pumperszene". hier will man es aber so.
leute die sich blind verstehen, dürfen durchaus auch einen "labor-jargon" verwenden.
eine generalabsolution genießen auch falsche ausagen wie: "das hantelgewicht beträgt 100 kg".
problematisch wird es erst in publikation, egal ob auf papier, oder in pixeln.
in jeder bücherei findet man entsprechende literatur. im internet läßt sich das den veröffentlichen studien, diplom- , dissertations- und habilitationsarbeiten entnehmen.
wer kennt denn hier z.b. den unterschied zwischen:
"absoluter kraft" und "maximaler kraft"?
-
 Zitat von unequipped
wer kennt denn hier z.b. den unterschied zwischen:
"absoluter kraft" und "maximaler kraft"?
Absolute Kraft ist das Potential, das ein Muskel auf Grund seiner Beschaffenheit zur Verfügung hat. Man unterscheidet da zwischen den einzelnen Muskelfasern. (FT, ST)
Maximale Kraft ist schlichtweg die Kraft, die ein Muskel produzieren kann, wenn er gegen einen Widerstand arbeitet. Etwa bei einer Max WdH.
Absolute Kraft setzt sich eben zusammen aus der Maximalkraft und anderen Reserven
-
 Zitat von Domnl
Absolute Kraft ist das Potential, das ein Muskel auf Grund seiner Beschaffenheit zur Verfügung hat. Man unterscheidet da zwischen den einzelnen Muskelfasern. (FT, ST)
Maximale Kraft ist schlichtweg die Kraft, die ein Muskel produzieren kann, wenn er gegen einen Widerstand arbeitet. Etwa bei einer Max WdH.
Absolute Kraft setzt sich eben zusammen aus der Maximalkraft und anderen Reserven

ok. aber bei maximalkraft fehlt etwas entscheidenes, nämlich die willentlich erzeugte maximale kraft.
absolutkraft ist also die kraft, die in besonderen streßsituationen (todesangst) zur verfügung steht. da kann man direkt auch mal mit diesen selten dämlichen geschichten aufräumen, wie: kleine frau hebt auto an, weil ihr kind darunter liegt"
zwar haben untrainierte menschen ein großes kraftdefizit, also sehr viele reserven, sie haben aber eben auch nur eine sehr geringe maximalkraft. selbt wenn sie ihre maximalkraft verdreifachen könnten (was sie nicht können), wären sie immer noch nicht stark.
hochtrainierte kraftsportler können dagegen auch im normalleben fast ihre gesamte absolutkraft mobilisieren. die haben dann kaum noch reserven, wenn ein wilder bär sie fressen möchte.
-
Das ist ja auch meiner Meinung nach der Grund wieso solche Programme wie das 20er AtemKB System funktionieren. Das entscheidente ist die unheimliche Stresssituation in der sich der Körper befindet und Kraftreserven mobilisiert, die man nie für möglich gehalten hat.
Alternativ könnte man natürlich zu jedem Training eine Knarre mitnehmen und den Trainingspartner bitten diese an unsere Köpfe zu halten. Wenn wir die 10e beim BD nicht voll machen.....
-
60-kg-Experte/in
 Zitat von unequipped
umfang, intensität, aber auch "satz-dichte" , ... usw, usw ...
natürlich gibt es da eindeutige definitionen.
Da bin ich mal gespannt.
-
BB-Leicht-Schwergewicht
Ähnliche Themen
-
Von BCAA_Dealer im Forum Klassisches Training
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 27.02.2014, 11:18
-
Von Train@Home1989 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 23.09.2013, 22:40
-
Von LupeF im Forum Anfängerforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 08.07.2009, 14:57
-
Von MarcelJuettner im Forum Anfängerforum
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 03.08.2006, 02:08
-
Von kallepohl im Forum Klassisches Training
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 10.07.2006, 20:35
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen