
-
Men`s Health Abonnent
Neuer Fernseher... Satelliten/ HD Problem
Mir viel kein besserer Titel ein, Sorry.
Also, ich hab mir einen neuen Fernseher gegönnt, und zwar jenen hier:
http://www.chip.de/artikel/Samsung-L..._43698756.html
Ich bin auch wirklich sehr zufrieden damit, ist mein erster Flacher und ich freu mich jedesmal wieder, wenn ich ihn einschalte.
Natürlich ist er auch HD fähig, und da er 4 integrierte Tuner hat, bräuchte ich eigentlich nur das Satellitenkabel einstecken und "ab jeht er"... So würd ich mir den Satellitenreceiver sparen.
ABER ich hab nen Satellitenreceiver mit Festplattenrecorder. Und den nutze ich auch oft und gerne. Ich würde ihn auch weiterhin eher zum zappen nutzen als den Fernseher, weil er ohne Verzögerung umschaltet (im Gegensatz zum Fernseher).
LEIDER ist der Festplattenrecorder noch nicht HD fähig, das heißt für die freien HD Sender müsste ich den Fernseher direkt benutzen. Würd ich auch gerne machen. Aber das klappt nicht so ganz...
Der Receiver hat (wie glaub ich alle) eine Durchschleifbuchse, oder wie man sowas nennt. Genauer gesagt hat er zwei Satellitenein- und zwei Ausgänge. Um zwei Programme gleichzeitig von einem Transponder (oder wars von zwei verschiedenen Transpondern? Ich kenn mich da wirklich nicht aus, die Experten werden wissen, was gemeint ist) aufnehmen zu können, muss man mit einem kurzen mitgelieferten Satellitenkabel die Anschlüsse "über kreuz" verbinden, und im Menü die "Loop" Funktion einschalten. Ob das jetzt für mein Problem entscheident ist, weiß ich nicht, ich wollte es der Vollständigkeit halber erwähnt haben.
So. Ich hab also noch ein Satellitenkabel gekauft (ein ganz billiges übrigens, quasi zum testen - nur falls das wichtig sein sollte) und den bereits voll verkabelten Receiver mit dem Fernseher verbunden, und den Sendersuchlauf (des Fernsehers) aktiviert. Das Signal war derartig schwach, dass er nur 2, 3 Sender gefunden hat, und diese konnte man eigentlich nicht anschauen.
Um zu überprüfen, obs am Fernseher liegt, hab ich diesen dann direkt mit der Schüssel verbunden (ohne den Receiver zwischenzulegen). Und was soll ich sagen: Alles wunderbar, HD IST EIN TRAUM 
Hab das dann ein paar Tage so gelassen und genossen, bis ich halt mal wieder was aufnehmen wollte. Bei meinem zweiten Versuch kam dann gar kein Signal mehr durch, und mir fiel auf, dass, wenn ich dann über den Receiver geschaut hab, einige Kanäle nicht mehr gingen.
Was kann ich tun, was mach ich falsch?
VIELEN DANK schonmal an alle, die sich den etwas langen Text durchgelesen haben, und über Hilfe würd ich mich sehr freuen!
-
Was war die Frage?
Ferndiagnose ist schwierig.
Dein Festplatterecorder kann entweder an 2 SAT Empfänger angeschlossen werden (also 2 Kabel vom Multischalter oder der Antenne), dann kannst du jeden Sender aufnehmen während du den anderen ansiehst oder du schleifst durch (Loop). Im letzten Fall kannst du nur Sender gleichzeitig sehen und aufnehmen, die entweder H oder V in den Einstellungen haben (ich gehe jetzt nicht darauf ein, was das bedeutet )
Die einfachste Lösung ist folgende:
Du kaufst dir einen Satverteiler für ca 10 Euro.
Am Eingang schliesst du das Antennenkabel an und die 2 Ausgänge jeweils an Fernseher und Rekorder.
Den Rekorder verbindest du, wie du es wohl bisher gemacht hast, mit dem SCART Kabel an den Fernseher.
Nun schaust du entweder direkt am Fernseher HD oder über den AV Eingang am Rekorder.
-
Power User
Satellitenkabel sind keine Antennenkabel, Satellitenkabel sind nur dazu gedacht einen einzigen Abnehmer anzuschließen, Quasi Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Bei Antennenkabel war das früher mal anders...
Der LNB an der Satellitenschüssel kennt vier verschiedene Frequenzbänder, umschalten tut der Receiver, der dranhängt je nach Bedarf. Wie er das macht ist erst mal zweitrangig, aber jedenfalls erklärt das, warum du mit einem Kabel nicht beide betreiben kannst: Einer schaltet auf Frequenzband X, der andere auf Frequenzband Y, die kommen sich dann in die Quere.
"Lösung": Schalt den Festplattenrecorder mal aus, dann, aber auch nur dann, sollte er das Signal einfach durchschleifen.
Technisch nicht ohne weiteres möglich auf beiden Geräten unterschiedliche Kanäle zu gucken, die nicht im gleichen Band liegen.
Es gibt aber Geräte, die können mehrere Frequenzbänder in ein Kabel quetschen, kostet aber und man muss natürlich die Satellitenanlage ein wenig umbauen...
-
Men`s Health Abonnent
Es geht mir gar nicht darum, 2 Sender gleichzeitig nutzen zu können. Ich will nur, wenn mal was auf den HD läuft, das dann auch sehen können. Werde das mit dem Receiver ausschalten gleich mal testen.
-
Power User
Die Geräte sind aber nicht dazu gedacht, das da noch andere Teilnehmer auf der Leitung rumhängen, es kann also sein das die sich gegenseitig Stören, auch wenn beide das selbe Frequenzband anwählen wollen.
Ist zumindest bei meinem HDD-Recoder so, der Sat-Ausgang zum Durchschleifen funktioniert nur wenn er ausgeschaltet ist, sonst kommt nur Murks raus.
-
Men`s Health Abonnent
Also,
es kommt auch bei ausgeschaltetem Receiver nur "schwarz" auf den Programmen des Fernsehers. Und wenn ich bei durchgeschleiftem Kabel den Receiver benutze, kommen bei diesem nicht alle Sender (DMAX, Tele5)...
Seltsam.
Und wenn ich so einen Satverteiler kaufe, klappt es dann (zumindest bei ausgeschaltetem Receiver)?
-
Power User
Gute Frage, es gibt zwar Einkabel-Lösungen um über ein einziges Kabel mehrere Verbraucher dranzubasteln, (technisat glaub ich hieß der Hersteller) damit hab ich mich aber noch nicht näher beschäftigt, ausserdem weiß ich nicht wie deine Satellitenanlage aufgebaut ist.
Wie heisst der Receiver denn überhaupt?
-
Men`s Health Abonnent
Das müsste er sein:
http://www.amazon.de/Micro-Digitaler.../dp/B002OL2CI6
Jedenfalls die Version OHNE HD (hätt ich doch damals blos gleich...)
-
Was war die Frage?
 Zitat von J-Joe
Also,
es kommt auch bei ausgeschaltetem Receiver nur "schwarz" auf den Programmen des Fernsehers. Und wenn ich bei durchgeschleiftem Kabel den Receiver benutze, kommen bei diesem nicht alle Sender (DMAX, Tele5)...
Seltsam.
Und wenn ich so einen Satverteiler kaufe, klappt es dann (zumindest bei ausgeschaltetem Receiver)?
Das wundert mich gar nicht. Mich hat der Tip mit dem Ausschalten etwas gewundert, da das Loop über Schaltkreise funktioniert und nicht direkt (sonst gäbe es ja den Menüpunkt nicht).
Ich habe dir weiter oben bereits versucht zu erklären, dass bei 2 Empfängern an einem Kabel immer nur die Sender die horizontale oder vertikale Polarisation senden (H und V) gesehen werden können. Das geht technisch gar nicht anders, da sonst der Empfangsteil (LNB) in der Satschüssel umschalten müsste oder du einen sogenannten Multiswitch brauchst in Verbindung mit einem Quad oder Dual LNB bzw einen speziellen LNB und damit 2 Anschlusskabel. Die von Andi angesprochene Technisatlösung funktioniert nur mit Technisat und du musst den LNB in der Satschüssel und den Rekorder tauschen 
Der angesprochene Satverteiler ist technisch nichts anderes als ein Splitter, er teilt das Eingangssignal in 2 Ausgangssignale auf. Wenn du immer nur ein Gerät benutzt, wird es funktionieren, bei 2 eingeschalteten Geräten gleichzeitig kann das aufgeteilte Signal eventuell bei manchen Sendern oder bei Gewitter/Schneefall zu schwach sein.
-
75-kg-Experte/in
Ganz genau!
Die sauberste Lösung wäre, eine zusätzliche Koax-Leitung zu einem hoffentlich noch freien Multischalterausgang zu verlegen.
Wenn eine Neuverlegung absolut nicht möglich ist, gibt es noch eine Notlösung mit einer Kombination aus einem Stacker und einem Destacker. (Diese Lösung erfordert aber trotzdem noch einen freien Multischalterausgang )
Der Stacker lässt eine Ebene unverändert auf die Leitung, während das andere Spektrum der anderen Ebene in einen höheren Frequenzbereich (bis über 3 GHz!)
transponiert wird und auf die Leitung gegeben wird. Der Destacker transponiert das 2.Signal dann wieder in den originalen Frequenzbereich zurück und gibt es auf eine separate Ausgangsbuchse. Allerdings sind diese Stacker/Destacker nicht ganz billig >100€ und die sehr hohen Frequenzen machen Probleme bei langen oder sehr alten Leitungen (die Signaldämpfung steigt mit der verwendeten Frequenz). Die im Link angegebenen 70m halte ich jedenfalls für zwanghaft optimistisch
http://www.hm-sat-shop.de/einkabelsy...beloesung.html
Hier noch einer für 89€:
http://www.hm-sat-shop.de/einkabelsy...beloesung.html
Ähnliche Themen
-
Von M.T Iron im Forum Technikforum
Antworten: 49
Letzter Beitrag: 31.12.2009, 16:12
-
Von Gonsalez im Forum Technikforum
Antworten: 23
Letzter Beitrag: 29.09.2008, 13:14
-
Von grandos im Forum Technikforum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 19.08.2007, 13:34
-
Von toxice im Forum Technikforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 01.11.2006, 20:49
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen