Hallöchen und guten Tag,

nach einem dreiviertel Jahr ganzkörpertraining bin ich nun zu einem klassischen 2-er Split der Sorte Push und Pull übergegangen. Der sieht folgendermaßen aus:

TE1:

Bizepscurls
Rudern
Klimmzüge
verschiedenste Bauchübungen

TE2:

Seitenheben
Nackendrücken
Dips
Bankdrücken

(ich gelobe auch möglichst bald Beine mit in den plan zu bauen.)
----------------------------------------

Nun war der einfache Plan,
Montag TE1,
Mittwoch TE2,
Freitag TE1,
usw. zu machen, also immer einen Tag pause zwischen den beiden Spliteineinheiten zu lassen. Nun habe ich folgendes Problem: Habe ich die Rücken-Bizeps-trainingseinheit abgeschlossen, habe ich dann darauf an dem Tag, an dem ich die Brust-Schulter-TE machen will, immernoch Muskelkater im Rücken (logischweise). Und obwohl laut Split das ja kein problem sein sollte, da die Muskelgruppen ja durch den Split getrennt sein sollten, beeinflusst mich dieser Muskelkater trotzdem stark bei der Brust-Schulter trainingseinheit. Ich habe das gefühl, dass ich beispielsweise die Dips viel schlechter machen kann, wenn ich noch Muskelkater im Rücken habe. Meine erste Reaktion darauf war, halt eifnach immer 2 Tage Pause zwischen TE1 und TE2 und dann wieder TE1 zu lassen. Nur leider kommt mir dass dann auch zu lang vor, weil ich ja nur einen 2ersplit mache und eine Regenerationszeit von ganzen 6 Tagen für die jeweilige Muskelgruppe dann auch zu viel ist (oder etwa nicht?). Ich denke, ich bin nicht der einzige, der mit dem Problem zu kämpfen hat. Wie habt ihr darauf reagiet? Mehr Pausen lassen, weil die Regenerationszeit auch bei 6 Tagen für eine Muskelgruppe, dh. 2 Tagen pause zwischen TE1 und TE2, nicht zu lange ist? oder auf den Muskelkater *******en und weitertrainieren, weil er ja nur in den Musklegruppen ist, die eigentlich nur zweitrangig mitarbeiten bei den übungen des anderen splits?


Danke für die Hilfe!