Die nahrungsinduzierte Thermogenese (thermogene Wirkung der Nahrung) entspricht der Steigerung des Energieumsatzes (...)

Der Energieaufwand für diese Leistungen bewirkt eine postprandiale Steigerung des Grundumsatzes.

Die postprandiale Thermogenese ist geschlechts- und altersunabhängig und hängt nur von Art und Menge der aufgenommenen Nahrung ab. Sie macht 8 - 15% des täglichen Energieumsatzes aus und entspricht 2 - 4% der mit Fett, 4 - 7% der mit Kohlenhydraten und 18 - 25% der mit Protein aufgenommenen Energiemenge.
Jetzt mal meine Frage.
Wenn die Verdauung von Eiweiss einen höheren Energieumsatz bewirkt, dann ist doch Kcal != Kcal.

Denn:

Sportler, Energiebedarf 2600 Kcal

Tag1: 2000 Kcal, 33% EW, 33% KH, 33% Fett
Tag1: 2000 Kcal, 20% EW, 50% KH, 30% Fett

Dann hätte er am Tag1 einen höheren Energiebedarf => also auch ein höheres Defizit...

Sehe ich da was falsch ?