
-
Erfahreungen Homegym auf Dachboden
Hallo zusammen.
Ich habe mir vor kurzem ein Homegym bei mir auf dem Dachboden eingerichtet.
Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand von euch auch auf dem Dachboden trainiert und wie seine Erfahrungen aussehen.
Könnt Ihr alle Übungen problemlos machen? Wie siehts mit Kniebeugen und Kreuzheben aus? (Vieviel Gewicht verwendet ihr?)
Die Frage stelle ich weil mein Vater mich mal gefragt hat wie es überhaupt mit der Tragfähigkeit aussieht. Hätte ich mir lieber mal eher gedanken drum machen sollen 
Die Tragfähigkeit laut Vermieter liegt bei 150 KG pro m2. Der Raum ist ca. 13 m2 groß. Das Rack von Powertec wiegt 135 KG auf 2 m2 und die Bank 33KG auf 1 m2.
Die Gewichte, Kurzhantelständer und der Scheibenständer stehen gleichmäßig verteilt immer am Rand des Raumes.
Jetzt muss man kein Genie sein um zu vermuten, dass das problematisch werden könnte, da mein Eigengewicht und die vollbelandene Stange ja noch dazu kommt.
Mein Vermieter gab mir den Tip eine Multiplexplatte aus Holz mit einer Dicke von 30 mm unter das Rack zu legen, damit das Gewicht auf eine größere Fläche verteilt wird. Was haltet ihr davon?
Kennt sich hier vielleicht jemand mit der Statik von Häusern aus? Ist bei einer Tragfähigkeit von 150 KG pro m2 mit einem gewissen Puffer anch oben zu rechnen?
Mir stellt sich jetzt nämlich das Problem wenn ich da oben z.B. nur halbherzig trainieren kann bzw. das nicht sicher ist, dass ich den Raum wieder ausräumen kann 
Hoffe auf konstruktive Antworten. Danke
-
Aus eigener Erfahrung vergiss. Hitze im Sommer, Kälte im Winter und wie du schon gesagt hast immer die Angst das es Schäden gibt.
keller ? Studio ? Garage mieten ?
-
also, hier kann ich auch nix allzu konstruktives sagen...
die platte wär sicher ne lösung, aber selbst da wär mir die angst noch zu groß.
stell dir vor du stehst mit ner voll beladenen stange zw deinem rack und machst kniebeugen...
da hast die gewichtsbegrenzung längst überschritten.
bei den temperaturen seh ich kein problem.im winter mit pulli, im sommer oben ohne in boxershorts...
arrangieren kann man sich immer...
allerdings würd ich evtl mal nen ingenieur für statik konsultieren..oder nen architekten....
sicher is sicher..
-
Das mit den Temperaturen sehe ich auch nicht problematisch. Ist auch alles recht gut isoliert, da nebenan direkt ein Dachgeschoss-Appartment ist.
Im Studio bin ich noch angemeldet, aber da habe ich ja eben kein Bock mehr drauf.
Keller dürfte zu klein sein. Und Garagen haben wir nicht. Habe zwar so einen Schuppen auf dem Hof aber den will mein Vermieter mir nicht geben, weil das so eine Lagerhalle dazugehört und der möchte das zusammen vermieten.
Einen Statiker zu konsultieren habe ich auch schon überlegt. Muss mich mal im Bekanntenkreis umhören. Ein Freund fragt heute schonmal nen Polier.
Wie gesagt die Bedenken habe ich ja auch. Möchte aber alles so gut es geht abklären, bevor ich wieder alles abbaue.
Danke für eure Antworten. Sonst noch wer ne Meinung bzw. Erfahrung?
-
Forum-Insider/in
Meinst du jetzt den Dachboden, oder direkt den Spitzboden unterm Dachfirst?
-
BBszene kennt mich
Wer hat denn einen Dachboden bzw. eine Decke mit einer Belastungsgrenze von nur 150kg pro m²??
Das kann ja nicht stimmen.
Und wenn ja, dann fragst du noch, ob das sinnvoll wäre? Wenn du 100kg wiegst und springst einmal hoch, dann gibt das ja schon Schäden.
-
Hi
Ich traininere auch zuhause, aber unterm Dach werden dir die Temp-schwankungen zu schaffen machen. Im Keller ist die Temp viel konstanter, is a besser wegen der Verletzungsgefahr. Vielleicht kannst ja übersiedeln.
G.
-
Also es handelt sich dabei um einen gedämmten ausgebauten Raum in Dachboden. Es ist kein Spitzboden.
Wenn man mal in die DIN 1055-3 Lastannahmen für Bauten; Verkehrslasten schaut sind 150 KG pro m2 durchaus üblich für Wohn- und Aufenthaltsräume.
@Kleberson: Ehrlich gesagt habe ich mir diese Frage auch gestellt von wegen hochspringen und so oder wenn man mal zu zweit auf einem m2 Meter steht. Aber wie gesagt laut dieser DIN Norm ist das üblich.
Naja muss mal schauen wegen dem Keller aber ich schätze der ist höchsten 2 m breit und 3,5 m tief. Das ist schon sehr klein. Denke nicht dass das Rack inkl. Bank da so reinpasst. Geschweige denn von der Höhe.
-
Forum-Insider/in
 Zitat von King_of_the_Ring84
Also es handelt sich dabei um einen gedämmten ausgebauten Raum in Dachboden. Es ist kein Spitzboden.
Wenn man mal in die DIN 1055-3 Lastannahmen für Bauten; Verkehrslasten schaut sind 150 KG pro m2 durchaus üblich für Wohn- und Aufenthaltsräume.
@Kleberson: Ehrlich gesagt habe ich mir diese Frage auch gestellt von wegen hochspringen und so oder wenn man mal zu zweit auf einem m2 Meter steht. Aber wie gesagt laut dieser DIN Norm ist das üblich.
Naja muss mal schauen wegen dem Keller aber ich schätze der ist höchsten 2 m breit und 3,5 m tief. Das ist schon sehr klein. Denke nicht dass das Rack inkl. Bank da so reinpasst. Geschweige denn von der Höhe.
Also wenn es der untere Bereich eines Dachbodens ist, kannste da auch getrost trainieren!
Denn dieser hat normale Deckenbalken, welche bei nem Altbau auch in den unteren Wohnetagen verwendet werden!
Die 150Kg ist generell ein Richtmaß!
Kannst ja unter dem Rack, bzw wo du schwer trainiers ne dicke OSB Platte hinlegen! Wie schon gesagt wurde...
-
Danke Suffkopp. Dein Post gibt macht mir Hoffnung dass es doch klappt
Ähnliche Themen
-
Von coleman25 im Forum Anfängerforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 14.04.2012, 00:26
-
Von Greenhorngirl im Forum Supplements
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 15.07.2010, 22:35
-
Von bbuser im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 11.07.2007, 18:03
-
Von AndreasB im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 22.03.2007, 20:30
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen