Umfrageergebnis anzeigen: Treffen Testosteron Mangel Symptome wie Müdigkeit und Lustlosigkeit auf Dich zu?

Teilnehmer
32. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • JA !

    11 34,38%
  • NEIN !

    10 31,25%
  • gelegentlich.

    15 46,88%
  • in der Vergangenheit ja in stressigen Phasen.

    5 15,63%
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1
    Discopumper/in
    Registriert seit
    24.03.2003
    Beiträge
    180

    Frage Langzeit-Effekte von BB auf Testosteronspiegel

    Hallo, auf mich treffen auch genau die Symptome im Bericht zu.

    Kann ein berufener etwas zu dem Thema sagen?
    bin sehr gespannt auf Eure Meinung dazu!
    Grüsse

    Hier der spannende Bericht. ist ja auch komisch, dass so viel Interesse an den Testo Boostern herrscht. Als ob viele intuitiv spüren, dass Ihnen Hormone für mehr Power fehlen...

    http://www.bbszene.de/langzeit-effek...onspiegel.html

    Ist Bodybuilding gut für deinen Testosteronspiegel?

    Im Bodybuilding wird immer gesagt, dass eine Trainingseinheit nicht länger als 45 Minuten dauern soll. Warum? Nach diesen 45 Minuten soll die körpereigene Testosteronproduktion stark abfallen. Es scheint, als würde niemand diese Aussage kritisieren, wobei sie eigentlich richtig dumm ist.

    Ich trainiere bereits 25 Jahre ohne große Verletzungen. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass ich mich sehr umfangreich aufwärme. Im Winter brauche ich nicht selten 45 Minuten um mich vollständig zu erwärmen. Soll ich danach etwa aufhören, weil ich das 45-Minuten-Limit gebrochen habe?

    Wir wissen ebenfalls, dass die Post-Workout Nutrition mit hoher Dosierung von Proteinen und Kohlenhydraten unseren Testosteronspiegel negativ beeinflusst. Trotzdem empfiehlt es jeder.

    Für die langsamen einmal zusammengefasst: wir limitieren das Training auf weniger als 45 Minuten um unsere körpereigene Testosteronproduktion nicht zu hemmen, hauen uns nach dem Training aber bewusst einen Post-Workout Shake rein, welcher den Testosteronspiegel senkt. Macht wenig Sinn, oder?

    Hypogonadismus und naturales Bodybuilding

    Wenn Bodybuilding doch so ein guter Testosteronbooster ist, warum haben dann erfahrene Bodybuilder oftmals einen sehr niedrigen Testosteronspiegel? Hierbei spreche ich nicht nur von ehemaligen Steroidnutzern. Sind etwa alle im Übertraining? Nein! Fakt ist: Bodybuilding ist anscheinend doch nicht so gut für die körpereigene Testosteronproduktion.

    Wenn man sich wissenschaftliche Studien über den Testosteronspiegel nach einem harten Training ansieht, findet man zahlreiche Meinungen. Einige berichten über einen Anstieg, andere über eine Abnahme und wiederum andere sagen aus, dass sich überhaupt nichts verändert hat. Eine klare Schätzung diesbezüglich vorzunehmen ist also entsprechend schwierig, obwohl man durch die vielen Studien einen klaren Trend sieht: je weiter entwickelt du bist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass dein Testosteronspiegel positiv reagiert.

    Laktat als starker Hormonankurbler

    Es existiert eine interessante Studie, die all diese verschiedenen Ergebnisse zusammenfasst. Eine Gruppe von Sprintern rannte 400m so schnell jeder für sich konnte, der Lauf dauerte 45 bis 50 Sekunden, ungefähr so lange wie auch ein typischer Satz im Bodybuilding dauert. Unter diesen Sprintern fanden sich auch einige wieder, welche bereits acht Jahre Training auf dem Buckel hatten und auch teilweise von olympischem Kaliber waren. Andere waren weniger fortgeschritten mit nur vier Jahren Training. Die besten Sprinter in der Gruppe produzierten den meisten Aufwand in der kürzesten Zeit (45s). Ihr Laktatsäurespiegel im Blut stieg um 1100% an. Bei Sprintern, welche die 400m in 48s absolvierten stieg der Laktatsäurespiegel nur um 800% an. Bei solch starken anstiegen der Laktatsäurewerte erwartet man ebenfalls einen Anstieg des Testosteronspiegels. Das Laktat der Laktatsäure sollte während einer starken Anstrengung eigentlich als Hormonanreger fungieren.

    Als Ergebnis dieses Laufs veränderte sich der Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH; Hormon, das die Freisetzung von Testosteron steuert) wie folgt:

    bei ausnahmslos allen Elite Sprintern fast verdoppelt
    bei den weniger fortgeschrittenen Läufern nur um etwa 25% angestiegen
    nur bei einer kleinen Minderheit konnte eine Abnahme festgestellt werden

    Im Normalfall geht mit der Steigerung des LH-Spiegels auch eine stärkere Testosteronproduktion einher, was bei den weniger fortgeschrittenen Läufern auch der Fall war. Der Anstieg beim Testosteron insgesamt betrug 27%, während er beim freien Testosteron sogar um 60% anstieg. Egal, wie ihr LH-Spiegel reagierte, bei ALLEN stieg der Testosteronspiegel im Blut.

    45 Sekunden reichen aus, um die Testosteronkonzentration zu senken!

    Bei den Elite Sprintern ist die Veränderung des Testosteronspiegels weitaus interessanter. Ungeachtet des starken Anstiegs des LH-Spiegels sank bei ausnahmslos allen der Testosteronausstoß, insgesamt um 11%, beim freien Testosteron um 26%. So viel zu der Theorie die besagt, dass der Testosteronspiegel nach 45 Minuten sinkt. Bei dieser Studie sehen wir, dass bei Topathleten eine Anstrengung von 45 Sekunden ausreicht. Diese intensive Anstrengung zog einen negativen Effekt mit sich. Es dauerte bis zu 24 Stunden, bis der Testosteronspiegel sich wieder bei allen regeneriert hatte.

    Könnte Steroidmissbrauch dieses komische Phänomen erklären? Ich denke nicht, der Testosteronspiegel, das LH und das follikelstimulierende Hormon (FSH; weiteres Testosteron-stimulierendes Hormon) bei der Ausgangsmessung vor dem Lauf bei allen im normalen Bereich lag.

    „Erschöpfung der Hoden“ - Erklärung für dieses unerwartete Ergebnis?

    Die Antwort zu diesem Paradox (trotz LH-Spiegel Anstieg Testosteronspiegel Abfall) ist recht simpel. Die Hoden der fortgeschrittenen Athleten sind „erschöpft“. Die konstante Stimulation der Hoden hat einen sehr negativen Einfluss auf deren Fähigkeit Androgene herzustellen.

    In dieser Studie trat diese „Erschöpfung“ bereits nach nur acht Jahren Training auf. Basales Testosteron ist noch nicht betroffen. Die Athleten waren außerdem noch ziemlich jung (max. 25 Jahre alt). Je älter man ist und je länger man bereits trainiert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Produktion von basalem Testosteron ebenfalls schwindet. Diese „Erschöpfung“ erklärt meiner Sicht nach, warum so viele fortgeschrittene (naturale) Bodybuilder mit der Zeit einen niedrigen Androgenspiegel haben oder sogar gar kein Testosteron mehr produzieren.

    Eine beschleunigte Art des Alterns?

    Beachte, dass das freie (bio-verfügbare) Testosteron in beiden Gruppen am meisten beeinflusst wurde. Bei den weniger fortgeschrittenen Athleten stieg es im Vergleich zum gesamten Testosteronspiegel am stärksten an. Bei der Elite war genau das Gegenteil der Fall, es nahm am stärksten ab. In diesem Fall ähnelt es einer beschleunigten Art des Alterns. Wenn wir Altern steigt die Produktion der Proteine, die das Testosteron bindet pro Jahr um 1%. Wenn unsere Testosteronproduktion jährlich abnimmt ist das freie Testosteron der am meisten negativ beeinträchtigte Teil.

    Was sind die Konsequenzen von Bodybuilding und der „Erschöpfung der Hoden“?

    Die „Erschöpfung der Hoden“ ist ein Faktor, den jeder beachten sollte, wenn er eine Karriere im Bodybuilding plant. Wenn man darüber nachdenkt dann merkt man, dass die Zukunft nicht so heiter erscheint. Bis zu meinem 25. Lebensjahr konnte ich sagen, dass eine Trainingseinheit (vor allem eine Beineinheit) meinen Testosteronspiegel anstiegen ließ. Mehr als zehn Jahre später spüre ich so einen „Kick“ leider kaum noch. Bis zum 25. Lebensjahr wäre es also ratsam, sich die Steroide für später aufzusparen (es sei denn du möchtest Profibodybuilder werden).

    Eine Ernährung mit wenigen Kalorien ist offensichtlich keine gute Sache für die Testosteronproduktion. Deshalb bin ich auch gegen die typischen Muskelaufbau- bzw. Massephasen, vor allem bei naturalen Athleten. Überfüttern ist kein guter Anreger für die Testosteronproduktion. Im Gegenzug ist eine Unterernährung ein starker Inhibitor für den Testosteronausstoß. Nach mehreren Jahren des Aufbauens könnte eine strenge Diät eine solche „Hodenerschöpfung“ herbeiführen.

    Die neue Logik des alternden Bodybuilders

    Statistische Studien weisen darauf hin, dass Muskelaufbau trotz eines niedrigen Testosteronausstoßes stattfinden kann. Eigentlich ist Muskelaufbau viel näher mit der Dichte der Testosteronrezeptoren verwandt als mit dem Testosteronspiegel. Diese indirekte Feststellung deutet darauf hin, dass Testosteronrezeptoren sich trotz Mangel an Testosteron selbst aktivieren können wenn ausreichend starke Muskelkontraktion stattfinden. In starken Fällen der Hodenerschöpfung wäre eine Hormonbehandlung eventuell die einzige Lösung.

    Quelle
    Slowinska-Lisowska M, Majda J. Hormone plasma levels from pituitary-gonadal axis in performance athletes after the 400 m run. J Sports Med Phys Fitness. 2002 Jun;42(2):243-9

  2. #2
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    04.11.2004
    Beiträge
    632
    1) Es wäre nicht notwendig gewesen zu dem Thema zu diesem thread auch noch den anderen im Med. Forum auszugraben...

    2) Ein Link zum Artikel hätte auch gericht...

    3) Die angebliche Quelle ist nur Basis eines kleinen Teils des Artikels. Der Rest ist unbelegt.

    4) Ich kenne den Volltext nicht, aber die stat. Analyse würde ich gerne mal genauer ansehen. Signifikanz mit n=6 läßt (besonders in Kombination mit der mangelden Qualität des Abstracts) doch ein paar Alarmglocken klingeln.

    5) Die wichtigste Aussage ist doch, dass nach 24h alles wieder im Lot war.

    EDIT : Ach ja, die Umfrage ist Mist, man kann alles ankreuzen !

  3. #3
    Discopumper/in
    Registriert seit
    24.03.2003
    Beiträge
    180
    danke für Deine Sichtweise immerhin haben schon ein paar abgestimmt.
    vielleicht interessiert das Thema Testosteron ja doch noch ein paar andere hier.

    ich finde das Thema Testosteron schon sehr spannend.
    Es gibt so viele Supps und Testo Booster, die ja den Spiegel heben sollen.

    Warum so ein grosser Hype darum, wenn alle prima versorgt sind ???

    kaum einer kennt ja seinen freien Testo Wert.
    Auch Flavio Simonetti zum Beispiel hat laut seinem Test einen niedrigen testo Wert,
    obwohl er jung und fit ist. auch Umwelteinflüsse und Stress spielen hier eine Rolle
    insofern ein nicht ganz so simples Thema wie man meinen könnte...

  4. #4
    Men`s Health Abonnent Avatar von Supernatural
    Registriert seit
    02.03.2003
    Beiträge
    2.040
    die Original Studie würde mich auch mal interessieren gerade wenn man mit so einer Ministichprobe arbeitet und da was angeblich signifikant bekommt(fragt sich nur auf welchem Level). Die Frage der Nachfolgeuntersuchungen und der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse stünde da auch noch im Raum. Mal ganz davon abgesehen, dass diese Studie auf einer Website veröffentlicht wurde die von einer Firma"gesponsort"wird die sich auf das verticken von Testoboostern und Dopingmitteln versteht.

  5. #5
    Gesperrt
    Registriert seit
    29.02.2012
    Beiträge
    6
    Wenn du deinen Testosteronspiegel steigern willst, ist helles Licht das beste.
    Es lääst LH um bis zu 70% ansteigen und wirkt sich somit auch auf das Testosteron entsprechend aus.
    Deswegen fühlt man sich im Sommer auch fitter, positiver, energiegeladener, ist aktiver, etc.
    Kauf dir ein Lichttherapiegerät mit mindestens 10000 Lux Helligkeit.
    Besser als alle Testobooster zusammen.

  6. #6
    Sportstudent/in Avatar von Sir Seco
    Registriert seit
    04.01.2011
    Beiträge
    1.006
    Fand den Artikel auch interessant, konnte leider aber nirgends was zu der "Erschöpfung des Hodens" finde, ausser halt in dem Artikel. Nach dem letzten Absatz wäre der Testo-Spiegel eig ja nicht relevant für den Muskelaufbau?
    Das müsste ja dann aber für jeden Sportler gelten, nicht nur für die BB...

  7. #7
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    04.11.2004
    Beiträge
    632
    Zitat Zitat von Sir Seco
    Fand den Artikel auch interessant, konnte leider aber nirgends was zu der "Erschöpfung des Hodens" finde, ausser halt in dem Artikel. Nach dem letzten Absatz wäre der Testo-Spiegel eig ja nicht relevant für den Muskelaufbau?
    Das müsste ja dann aber für jeden Sportler gelten, nicht nur für die BB...

    Für einen physiologischen Testosteronspiegel gilt das ja auch.

Ähnliche Themen

  1. Die Effekte von Proteinen im Körper
    Von The Steve im Forum Ernährung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2011, 14:55
  2. ab wann setzen katabole effekte ein?
    Von Meister1986 im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.05.2007, 22:33
  3. positive effekte
    Von ooo im Forum Abspeckforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.12.2006, 22:46

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele