Hallo zusammen.

Ich habe bisher mit HIT trainiert und war / bin damit recht zufrieden.
Allerdings bin ich vor einigen Wochen über PITT Force gestolpert und finde den
Denkansatz dahinter sehr interessant. Deswegen habe ich die letzten 2 Wochen
angefangen, PITT auszuprobieren. Anfangs in Kombination mit HIT, sprich: ca. 10 Wiederholungen ohne Pause bis Muskelversagen + weitere 10 Wiederholungen im PITT Stil - also auf 20 dann insgesamt.
Ob das Sinn macht? Keine Ahnung. Ich wollte damit lediglich ausprobieren, wie es sich für mich anfühlt nach dem Muskelversagen noch weiter zu machen.
Diese Woche habe ich dann diesen "Mix" sein lassen und habe ganz klassich PITT-Force gemacht, also die vollen 20 Reps mit Pausen dazwischen, von Anfang an.

Jetzt hab ich aber ein großes Fragezeichen über dem Kopf:
HIT zielt ja ganz konkret und massiv auf totales Muskelversagen ab.
Aber PITT-Force?
Da gibt es ja quasi kein absolutes Muskelversagen, oder irre ich mich da?
Bisher bin ich stets davon ausgegangen, dass Muskelversagen absolut erstrebenswert wäre. Daher bin ich auch bei HIT hängen geblieben, denn
HIT schien mir diesbezüglich einfach perfekt dafür.

Jetzt soll ich aber 20 Wiederholungen machen, ohne je Muskelversagen zu erreichen ? Ich mag vielleicht oft sehr nah dran sein mit PITT, aber erreichen
tut man es ja nicht.
Man soll ja die Pausen so lange wählen, bis man wieder eine Wiederholung schafft.. aber woher soll man exakt wissen, wie lang die Pause sein muß dafür?
je nach Tagesform kann das doch minimal varrieren. Ich habe mich schon
ertappt, dass ich dachte "ok, jetzt hab ich wieder Kraft für eine Wiederholung"
und hab nach der Wiederholung gemerkt/gedacht, dass ich vermutlich noch eine
zweite Wiederholung geschafft hätte.
Ist das halb so wild?
Geht es primär einfach darum, dass bei 10 Wiederholungen maximal schaffbare Gewicht (ohne Pausen) einfach 20x zu stemmen mit PITT-Force Technik
oder sollen (sagen wir mal ab Wiederholung 10) alle Wiederholungen ganz knapp stets am Muskelversagen vorbeischrammen?
Ich bin ein wenig verwirrt diesbezüglich.

Denn im Endeffekt würde das ja bedeuten:
Egal wie du trainierst - ob mit Muskelversagen oder ohne - die Muskeln wachsen trotzdem. (nämlich mit HIT oder PITT-Force, es ist ja bewiesen, dass beides funktioniert). Oder noch "schlimmer":
Du Muskeln wachsen BESSER ohne totales Muskelversagen. (wenn man einem PITT-Force Jünger glauben würde, der auf PITT Force statt HIT schwört) ??

Ist das so oder bin ich da komplett auf dem Holzweg ?

ich wäre um Aufklärung dankbar, was die Theorie dahinter diesbezüglich angeht.
Danke schonmal.
mfg,
M. aus Berlin