Hab vor kurzem eine Schulterverletzung gehabt und will ab Montag wieder durchstarten. Dabei schwirren mir 2 verschiedene Trainingspläne durch den Kopf.

1. Plan

TE1: Kniebeugen, Bankdrücken, Rudern vorgebeugt, Curls, Wadenheben
TE2: Kreuzheben, Klimmzüge, Schulterdrücken, Dips, Crunches

2. Plan

TE1: Bankdrücken, Klimmzüge, Schulterdrücken, Curls, Dips
TE2: Kniebeugen, Kreuzheben, Wadenheben, Crunches

Der Vorteil des ersten Trainingplans liegt denk ich darin, dass jeweils am Anfang eine schwere und große Grundübung dran ist. Sie fördern doch den Testosteronausstoß im Körper am meisten, oder lieg ich da falsch?
Nachteil ist, dass schon einiges an Kraft verloren geht, wenn man damit fertig ist und sich an die restlichen Übungen macht.

Das ist beim zweiten Trainingsplan besser. Hier könnte man sich in der 1. TE dem Oberkörper widmen und beim nächsten mal Kniebeugen und Kreuzheben trainieren. So kann man sich besser auf die jeweiligen Muskelpartien konzentrieren. Was meint Ihr?

Achja, was ich beinahe vergessen habe. Bekommt man durch KB und KH einen fetten Hintern? Ich hab das Gefühl bei mir ist das so. Könnte ich dies umgehen, wenn ich statt KH mit gebeugten Beinen, KH mit gestreckten Beinen und statt KB, Hackenschmidtkniebeugen mache?
Ich bin eigentlich ein Bein-Feti (hab jetzt 72ér Keulchen), aber der fette Ar... nervt doch ziemlich!

Danke.