
-
912 HST für Masse (ohne Kaloriendefizit)?
Die Frage richtet sich eigentlich an zyko. Wenn Man 912 HST mit einem leichten Kalorienüberschuß trainiert, müsste ma eigetlich ungeahnt an Masse gewinnen. Oder mache ich einen Denkfehler?
-
http://www.bbszene.de/board/viewtopi...532&highlight=
Müsste von der Theorie her funktionieren, aber sehr individuell...einfach ausprobieren, wenn Du denn fortgeschritten und motiviert genug bist....
MfG,
Grobi69
-
naja, wirklich agen ob`s schlecht oder gut ist kann ich nicht, aber:
allein schon von Ergonomie her, würde ich das NIE. NIE. NIE machen, der gesammte zyklus ist hart, vor allem bei 2 mal am tag (so wie ich es ab und zu mache) und garantiert KEIN zuckerschlecken!
nen normaler HST Cluster oder HST Classic ist dagegen erholung pur, ich glaub du wirst mich verstehen wenn du mal nen harten zyklus hinter dir hattest!
ausserdem: du trainierst ja nur 12! tage und musst dich dann zwangsweise 9 tage dekondieren, will heissen in 12 * 5 tagen (6 Wochen gesamte Trainingzeit) werden dir 45 tage trainigspause aufgezwungen, beispiel HST CLuster:
trainingslänge 7 Wochen 4-6 mal in der Woche 28 - 42 TE`s je zyklus bei anschließenden 1-2 wochen erholung! Da biste imho mit HST CLuster/classic besser bedient, abe rprobieren geht über studieren!
-
ausprobieren! ich habs in den Ferien gemacht. 2 mal am Tag 912 HST mit kcal+. Die Ergebnisse waren wirklich super! meine Zyklen dauern sowieso immer nur 3-4 Wochen, weil ich 1. entweder erst am 80% 1RM beginne oder die leichten Gewichte nur 1-2 mal verwende, 2. ich mich in der kurzen Zeit richtig austoben kann in Sachen Volumen und 3. die Erfahrung gemacht habe, dass mir eigentlich nur die schweren Gewichte Masse bringen. dadruch das die Zyklen so kurz sind, treten auch erst in den letzen 2-3 TEs bei mir Gelenkprobleme auf.
PS: Im langen HST Thread meint Zyko am Ende auch, dass 3-5 wöchige Zyklen am besten sind, weil man bei längeren Zyklen zu viel stagniert und kürzere nahezu 100% effektiv sind!
-
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Bei 60-80% 1RM tut sich bei mir nicht viel. Deshalb wäre es imho besser die Dekonditionierung zu kürzen oder besser noch durch ein gutes Tapering zu ersetzen um langfristige Adaptionen nachkommen zu lassen um dann im nächsten Mesozyklus gleich wieder bei 80% einzusteigen.
So z.b.
1.Woche 80% loading
2.Woche 90% loading
3.Woche 100% loading
4.Woche 50% tapering
5.Woche 40% tapering
dann wieder von vorne. Während dem tapering dürfte man genug dekonditionieren um bei 80% wieder was zu spüren. Zur not kann man ja in Woche 5 auch richtig dekonditionieren, also gar nicht trainieren.
Zudem könnte man auf diese Weise einen HST-Zyklus besser in die "übliche" Periodisierung einbinden. Z.B. KA-HST-KA-HST usw.
Grüße
Basti
-
öhh HST ohne wirkliche dekondi funzt einfach nicht!
Was soll so ein training späte rmit 40-50 %, das hat doch überhaupt keine auswirkungen!
Da gönne ich meinen Gelenken und Sehnen lieber entspannung, weil die nach nem vollen 912 doch shcon ziemlich durchgef*ckt sind...
Da starte ich lieber am ersten tag mit 60 % oder so, falls es klappt gehe ich abends nochmal, dann erhöhe ich auf 70 % und steigere dann in der nächsten TE auf 80 % wenn alles glatt geht!
Periodisierung halte ich ehh nicht allzu viel von, vor allem Kraftausdauer!? Ich nehme mal an du hast all deine Muskeln mit normalen hypo training (idR weniger WH/satz) aufgebaut!? Das würde darin resultieren, das in der KA ziemlich viel Magermasse flöten geht.
-
die 40-50% nennt man aktive Erholung und sind für deine Gelenke und Sehnen wesentlich besser als gar nichts zu tun.
Und zudem erfolgt ja eine Dekonditionierung. Nur fällt sie eben nicht so groß aus wie bei einer völlig trainingsfreien Zeit. Darum fängt ja auch der Zyklus bei 80% und nicht bei 60% an.
Von 912 war ausserdem nicht die Rede. Ich rede allg. von hochfrequentem HST.
Und unter KA verstehe ich einfach hochlaktazides Training. Das ist alles. 60-75% 1RM und dann hohes Volumen bei niedriger Frequenz. Kurze Pausen um schön viel Laktat im Muskel zu haben.
Dabei geht es mir nicht um irgendeine Hormonsekretion, bevor diese Frage kommt.
grüße
basti
-
 Zitat von basti_v_ss
die 40-50% nennt man aktive Erholung und sind für deine Gelenke und Sehnen wesentlich besser als gar nichts zu tun.
kompletter quark, du meinst also slebst wenn ich nur mit 50 % des gewichts angeschlagen weitertrainiere, das es besser wäre als zu pausieren!? Darauf geh ich dann mal nicht weiter ein...
Und zudem erfolgt ja eine Dekonditionierung. Nur fällt sie eben nicht so groß aus wie bei einer völlig trainingsfreien Zeit. Darum fängt ja auch der Zyklus bei 80% und nicht bei 60% an.
in deinem o.g. beispiel find ich keine dekondi!?
Von 912 war ausserdem nicht die Rede. Ich rede allg. von hochfrequentem HST.
aha, grundgednake ist ok, aber das mit den 40-50 % halt ich für dummfug!
Und unter KA verstehe ich einfach hochlaktazides Training. Das ist alles. 60-75% 1RM und dann hohes Volumen bei niedriger Frequenz. Kurze Pausen um schön viel Laktat im Muskel zu haben.
naja KA ist eigentlich Kraftausdauer und für mich definiert mit WH zahlen jenseits der 20, um die typ I (langsam ermüdendene) Fasern anzusprechen, die für uns eigentlich unintressant sind. Das von dir oben beschriebende ist halt HST im 60-75 % bereich, über pausen machen wir uns erstmal keine gednaken, hauptsache die zeit reicht, damit du die nächsten gewichte stämmen kannst und nicht an MV kommst
Dabei geht es mir nicht um irgendeine Hormonsekretion, bevor diese Frage kommt.
grüße
basti
grüße,
Matze.
€: würde mich um mienungen von Komplement/zyko/wkm hierzu freuen
-
wer redet denn von angeschlagen? Ich habe nur einen HST-Zyklus aufgestellt mit den Angaben über die %1RM. Von Schmerzen steht da nix. Also erst lesen dann meckern.
Und eine Dekonditionierung erfolgt immer dann, wenn die Belastung niedriger wird. Wenn du gar nicht trainierst, gehst du ja auch mal eine Treppe hoch oder hebst mal einen Bierkasten. Dekonditionierung hat nix mit trainieren oder nicht trainieren zu tun, sondern mit der Belastungshöhe. Deshalb sind Wadln ja auch so bockig, weil du den ganzen Tag damit rumläufst.
Die 40-50% stellen gegenüber den 100% sehr wohl eine Dekonditionierung dar. Auch wenn diese dann nicht so stark ausfällt, wie bei 0%.
naja KA ist eigentlich Kraftausdauer und für mich definiert mit WH zahlen jenseits der 20, um die typ I (langsam ermüdendene) Fasern anzusprechen, die für uns eigentlich unintressant sind. Das von dir oben beschriebende ist halt HST im 60-75 % bereich, über pausen machen wir uns erstmal keine gednaken, hauptsache die zeit reicht, damit du die nächsten gewichte stämmen kannst und nicht an MV kommst
Quatsch, Kraftausdauer hat nix mit Wiederholungszahlen zu tun, sondern mit der anaerob laktaziden Energiebereitstellung. Ganz einfach. Je mehr Laktat, desto besser. Die Anpassung des Körpers erfolgt wie immer spezifisch. Der Muskel wird also darauf trainiert mehr Laktat auszuhalten. Und das geschieht auf mehrere Weisen. Eine davon ist eben die Vergrößerung des Sarkoplasmas.
Und die Pausenzeit spielt bei metabolischen Belastungen eine entscheidende Rolle.
grüße
Basti
-
Sportstudent/in
Ruhr, ich glaub für wirklich effektives Traininig braucht man erfahrung nicht forumwissen, so wie du!
Ähnliche Themen
-
Von The-rock89 im Forum Anfängerforum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 02.10.2010, 01:41
-
Von ICF im Forum Anfängerforum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 22.10.2008, 13:07
-
Von Hakyym im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 24.07.2008, 15:26
-
Von Big Sascha im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 27
Letzter Beitrag: 18.03.2006, 18:35
-
Von M@x im Forum Kraftsport
Antworten: 13
Letzter Beitrag: 18.09.2005, 19:28
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen