
-
Kohlenhydratüberschuss?? Warum??
Hi,
warum braucht man, um Muskeln aufzubauen einen Überschuss an Kohlenhydraten?
Muskeln werden doch aus Proteinen und nicht aus Kohlenhydraten zusammengesetzt!? Müsste es nicht ausreichen, genügend Protein zu sich zunehmen? Auch um den Energiebedarf beim Training zu decken sollte eine moderate Menge an KHs genügen...
-
Um Muskulatur aufzubauen ist eine positive Stickstoff-Bilanz notwendig, nichts anderes.
Die ergibt sich durch einen adequaten Trainingsreiz und adequate Proteinzufuhr (die nicht hoch sein muß).
-
d.h. das ganze Gerede von Massephase und friss, was du kriegen kannst und zig 1000 Kalorien am Tag ist Unsinn???
diese Stickstoffbilanz wird "nur" durch die Menge an Protein beeinflusst und nicht durch die Gesamtmenge an Kalorien bzw. KHs??
-
Die Stickstoff-Bilanz wird hauptsächlich durch das Training beeinflusst.
Man braucht natürlich eine bestimmte Menge Protein aber hauptsächlich regelt das der Körper durch das Verhältnis aus dem Proteinab und -aufbau.
D.h. eine normale Proteinzufuhr reicht aus.
Da man natürlich Energie verbraucht, muß man diese ersetzen.
Ein Kalorienüberschuss ist nun was anderes, als Kohlenhydrateüberschuss..
D.h. ein geringer Kalorienüberschuss ist notwendig, es sei denn, man hat genug Vorrat (Fettspeicher).
-
deswegen kann man mit der ad auch eine "massephase" durchziehen
-
 Zitat von brooklynzoo
D.h. ein geringer Kalorienüberschuss ist notwendig, es sei denn, man hat genug Vorrat (Fettspeicher).
das würde ja heissen man kann fett in muskeln verwandeln...meiner ansicht nach unmöglich,lediglich die körperzusammensetzung kann sich ändern(kfa) aber bei ausgeglichener bilanz bleibt das fett erhalten.
-
@Noob_88
Nein, das habe ich damit nicht gesagt;
es ist nur so, dass wer einen Energieüberschuss mit sich herumträgt (Fettpolster),
keinen Energieüberschuss von außen zuführen muß.. Er kann sogar ein Energiedefizit fahren und trotzdem Muskulatur aufbauen.
Während jemand, der einen geringen KFA hat, den Energiemehrbedarf zum Muskelaufbau von außen (durch Nahrung) zuführen muß.
Fett kann nicht in Muskeln "umgewandelt" werden;
man kann Fett abbauen und durch einen ganz anderen Prozess Muskulatur aufbauen, und das geht gleichzeitig (d.h. nebenher, parallel).
-
Das geht auch immer nur bis zu einem gewissen Grad.
Sprich, man braucht je höher das Defizit ist immer einen größeren Reiz im Training, um dem Muskelabbau entgegen zu wirken und wiederum so starke Reize, damit ein Muskelaufbau entsteht.
Nur nimmt ab einem zu großen Defizit auch die Trainingsbelastung ab.
Weil man niemals wenn zu wenig extern eingeflößt wird, man auch nicht soviel Leistung mehr erbringen kann.
Es sei denn man ist auf Roids, aber selbst da klappt das alles nicht im höchsten Level.
Man hat immer eine Verlustleistung.
Genauso, wenn im Auto zu wenig Sprit vorhanden ist.
Was moderat helfen könnte wäre eine Metabole Diät oder Anabole Diät, um Muskelatur aufzubauen und den KF Anteil zu reduzieren.
Die guten Fette helfen dann auch das Hormonelle Gleichgewicht zu halten.
Allerdings wird es immer dann schwieriger mit dem Muskelaufbau im Kcaldefizit, auf Dauer.
Optimaler ist immer den Bedarf anzupassen.
Ähnliche Themen
-
Von Warc im Forum Anfängerforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 06.08.2011, 12:14
-
Von VanReaper im Forum Anfängerforum
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 06.05.2010, 21:18
-
Von darkside22 im Forum Wettkampf und Vorbereitung
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 19.12.2005, 11:32
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen