
-
frage zu glycogenspeichern und laktose
hi!
ich habe folgende 2 fragen:
wenn ich bspw einen muskel trainiere, bildet sich ja nach ner zeit laktose und irgendwann übersäuert dieser doch, richtig? und aber dieser übersäuerung ist das training doch katabol, richtig?
ist es dann nur katabol für den jeweiligen muskel, oder insgesamt für den ganzen körper?
also konkret: wirkt sich die laktose auf den ganzen körper aus, oder nur auf die bestimmte partie?
und zu den glycogenspeichern:
nach dem training soll man ja schnelle bzw einfache khs konsumieren um diese speicher wieder zu füllen und einen insulinaustoss zu bewirken. wenn ich nun beim training schon schrittweise der leerung der speicher durch bspw dextrose entgegenwirke, sollte ich dann nach dem training trotzdem 1g einfache kh/kg körpergewicht zu mir nehmen, oder weniger?
gruß,
chris
-
die übersäuerung betrifft akut nur den jeweiligen muskel.ein kataboles training gibt es so in dieser form nicht.das würde ja bedeuten,das sobald dein muskel übersäuert ist,jede weitere wdh muskelmasse "abtrainieren"würde.katabolismus bezieht sich auf den gesammten organismus,sprich wenn du in einer negativen stickstoffbilanz steckst,dies ist zb früh morgends nach dem aufstehen der fall.
die zuführung von einfach kh kann sich sogar negativ auf die trainingsleistung auswirken.wieso ,weshalb ,warum habe ich vor jahren mal irgendwo gelesen,das bekomme ich jetzt aber nicht mehr zusammen sorry
-
wollte es mit den einfachen kh nach diesem prinzip machen:
Während des Trainings ist die Situation hingegen eine andere. Durch die Glucagon-Ausschüttung ist der Insulinspiegel am Boden. Entsprechend bewirkt eine moderate Gabe von schnellen Kohlenhydraten wie Dextrose auch keinen kritischen Anstieg, der die oben beschriebenen Auswirkungen zur Folge hat. Im Gegenteil, führen Sie in kleineren Mengen regelmäßig Traubenzucker zu, so steht dieser dem Körper rasch zur Verfügung und kann helfen, die Leerung der Glycogendepots weiter hinauszuzögern und somit den Abbau von Muskelprotein weiter einzudämmen.
Wichtig ist hierbei allerdings, daß die Zufuhr immer nur in kleinen Mengen geschieht, so wie die Energie auch vom Körper verbraucht wird, da eine zu große Zufuhr durch das fehlende Insulin nicht gespeichert werden kann. Diesen Effekt machen sich z.B. isotonische Sportgetränke zunutze. Alternativ können Sie auch etwas Dextrose in Mineralwasser (oder kaltem Tee, etc.) auflösen und nach ca. 30 Trainingsminuten beginnen, in den Satzpausen schluckweise davon zu trinken. Übrigens gibt es von Dextro-Energen auf sog. „Minis“, von denen man alternativ zwischen den Sätzen (bzw. jedem 2. Satz) eine Tablette nimmt. Bei den 30 Minuten zählt allerdings die Aufwärmzeit für das Training nicht mit. Die Uhr beginnt erst zu laufen, wenn der erste, echte Trainingssatz absolviert wird.
hab das ganze von dieser seite:
Die perfekte Ernährung rund ums Training - BamBam's Corner by Erik Dreesen
Ähnliche Themen
-
Von rock1000 im Forum Supplements
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 28.02.2012, 22:14
-
Von Andyhb im Forum Ernährung
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 20.12.2011, 19:51
-
Von Befire im Forum Ernährung
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 09.05.2010, 18:49
-
Von BlackVolle im Forum Supplements
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 25.02.2009, 11:48
-
Von DennisTheManece im Forum Ernährung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 21.06.2005, 14:45
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen