Zitat Zitat von unequipped
krafttraining macht "lahm", wenn man es lahm trainiert.
Meinst du explosive Bewegungsausführung, z.B. bei Kniebeugen und Bankdrücken? Dann müsste ich aber mein Arbeitsgewicht senken, weil meine Bewegungsausführung in der Tat nicht explosiv ist.
Zitat Zitat von unequipped
aber wenn du sprinter bist/werden wolltest, verstehe ich dein problem nicht. du mußt doch dann am besten wissen, wie sprinter trainieren.
Ne ich bin kein Sprinter (spiele Rugby), aber Schnelligkeit spielt ja auch in allen Mannschaftssportarten eine Rolle. Ich hab mir deine empfohlenen Videos mal angeguckt. Am Krafttraining erkenne ich jetzt nichts außergewöhnliches - außer, dass der Diskuswerfer es mit plyometrischen Übungen kombiniert, was ich bei McFit leider nicht kann (müsste dafür vielleicht mal alleine in den Park gehen).
Weißt du denn, wie Sprinter im Kraftraum trainieren?

Zitat Zitat von Maydie
ps. explosive, schnelle übungen in den TP einbringen wie zB Powercleans, die sind standard bei Football & Basketball vereinen in den usa. Und die Spieler sind wohl das genaue gegenteil von "lahm".
Powercleans mache ich schon seit ein paar Wochen 2x wöchentlich nach meinem WKM-Plan. Leichtes Gewicht (unter 30kg) und explosive Ausführung...


Ich habe noch einen interessanten Beitrag im Kampfkunstforum zum Thema gefunden:

---------------------
"Viele WDH (30+) sind Kraftausdauertraining. Der Körper hat zwei Grundtypen an Muskelfasern, Fasttwitch(FT)- und Slowtwitch (ST)-Fasern. FT-Fasern kontrahieren wie der Name schon sagt schnell und stehen für alle Belastungen zur Verfügung, die nicht länger als maximal 3 Minuten anhalten und über 20% der Leistungsfähigkeit liegen. Alles andere wird von den ST-Fasern besorgt. ST-Fasern haben also eine deutlich höhere Ermüdungs- (Laktat-) Toleranz und werden für Kraftausdauerleitungen herangezogen und auch durch solche trainiert. Schnellkraft ist aber Maximalkraft/Zeit. Dabei spielen ST-Fasern höchsten auf Wettkämpfen, die sich lange hinziehen eine Rolle. FT-Fasern haben auch das deutlich größere Volumenwachstumspotential, sind das, was man mit Hypertrophie- und Max-Kraft-Training aufbaut. Somit ist letzteres angesagt, um die Schnellkraft zu verbessern, was die Leistungsfähigkeit der einzelnen Fasern angeht. Darüber hinaus muss die Rekrutierung trainiert werden (so nennt man den Grad der Fähigkeit von Anfang einer Bewegung an möglichst viele motorische Einheiten zu aktivieren; mehr Fasern zu einem Zeitpunkt = mehr Beschleunigung), was man in der Tat mit explosiver Bewegungsausführung und am besten Sportarten spezifisch macht (allerdings ist das erste, was einem eine Leistungssteigerung beim Gewichtheben einbringt tatsächlich eine Verbesserung der Rekrutierung!).
Frequenzierung ist ein weiterer Punkt, die motorischen Einheiten müssen auf eine hohe Reizfrequenz innerviert werden (Football-Spieler trampeln dafür zB so schnell als möglich in Intervallen auf der Stelle)
Dann muss noch die Intermuskuläre Koordination trainiert werden, damit keine unnötigen antagonistischen Spannungen die Beschleunigung hemmen können - Bewegungsökonomie, die man am besten beim Techniktraining erlangt.

Dicke Muskeln machen nur langsam, wenn die anderen Punkte keine Beachtung beim Training finden, isoliert (unfunktional) und unausgewogen trainiert wird (Dysbalancen). Es gibt auch ein Level an Masse, ab dem die innermuskuläre Reibung zu groß wird und contraproduktiv wirkt. Aber dieses Level erreicht man als Normalsterblicher eher nicht."
----------------------

Diesen Beitrag lese ich so, dass man im Kraftraum MaxKraft- und Hypertrophie-Training macht und dieses dort erworbene Mehr an Kraft dann im sportartspezifischen Schnellkrafttraining (z.B. 50m-Sprints, pylometrische Übungen) weiter ausbaut.
Sollte ich vielleicht im Kraftraum einfach mal zwischen 3x8-12, 5x5 und 3x3 variieren? D.h. ein paar Wochen 3x3 und dann wieder wechseln? Beim Vereinstraining machen wir z.B. im Moment zur Rückrundenvorbereitung Sprints (10, 20, 30, 40, 50, 60m). Mir geht es darum Krafttraining damit sinnvoll zu kombinieren und keines der 3 Bereiche zu vernachlässigen: Masse- und Kraftaufbau, Schnelligkeit.